CERN LHC
Griechischen Hackern gelang Einbruch ins Netzwerk
Nach der fast 20-jährigen Vorbereitungsarbeit hat der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider) in dieser Woche seinen Betrieb aufgenommen. Selbstredend verfügt das europäische Atomforschungszentrum CERN über eine ausgeprägte IT-Infrastruktur, an der gewiss auch einige Hacker interessiert sind. Ersten Medienberichten zufolge soll es nun einer griechischen Hacker-Truppe namens Greek Security Team gelungen sein, das Netzwerk zu infiltrieren. Ein größerer Schaden wurde bei dem Einbruch nicht angerichtet.
Die Eindringlinge hatten es auf die Webseite abgesehen, die mit dem über 12.000 Tonnen schweren und 15 Meter hohen CMS-Detektor (Compact Muon Solenoid) in Verbindung steht. Den Angaben einiger dort beschäftigter Wissenschaftler zufolge, waren die Hacker nur noch wenige Schritte vom Kontrollsystem entfernt. Als Folge daraus ist die Internetseite
www.cmsmon.cern.ch bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit nicht erreichbar.
Wäre es den griechischen Einbrechern gelungen, in ein weiteres Netzwerk vorzudringen so hätten sie noch weitreichende Schäden anrichten können. Die Experten befürchten, dass Teile des Detektors von den Angreifern hätten deaktiviert werden können. Nach einer näheren Betrachtung der Infrastruktur haben sich die Angreifer über die dort herrschenden Sicherheitszustände lustig gemacht. Unter anderem hat man die IT-Experten des CERN als eine Gruppe von Schuljungen bezeichnet. Die hinterlassene Nachricht "Dont mess with us" dürfte für sich und den Reifegrad der Hacker sprechen. Hinzu kommt allerdings, dass das Greek Security Team keinerlei Absichten verfolgte, die Arbeit des LHC zu stören. Vielmehr ging es offensichtlich darum, die Experten und vor allem das Netzwerk vorzuführen. Ein Pressesprecher erwähnte, dass der Einbruch schnell festgestellt wurde. Der Vorfall ist in dieser Ausprägung schon sehr bedenklich. Wäre es den griechischen Hackern allerdings gelungen noch tiefer in das Netzwerk einzudringen, hätte ein weitaus größerer Schaden angerichtet werden können.
"Wir verfügen über mehrere Netzwerkschichten am CERN. Eines ist für die Öffentlichkeit gedacht und ein weiteres, wesentlich sicheres für unsere innere Struktur. Alleine gestern haben wir auf unserem öffentlichen Netzwerk über 1.4 Millionen E-Mails erhalten. Darunter befanden sich knapp 98 Prozent SPAM", so James Gillies vom CERN. Die Webseite cmsmon.cern.ch fungiert als ein Portal zwischen den öffentlichen Rechnern und denen im privaten und somit sicheren Netzwerk. (gS-)