Daggerfall Deutsch, die inoffizielle Übersetzung von The Elder Scrolls II: Daggerfall ist nach knapp über zwei Jahren in einer neuen Version (v0.75) veröffentlicht worden. Daggerfall Deutsch ist ein seit 2010 laufendes Projekt und möchte eine konsistente und qualitativ hochwertige Lore-Übersetzung des zweiten Teils der The Elder Scrolls-Reihe gewährleisten. Daggerfall Deutsch steht in einer neuen pre-Alpha-Version zum Herunterladen bereit. Gespräch mit Uriel Septim VII - jetzt mit deutschen Untertiteln Diese Version ist das angekündigte große Update, welches allen voran einen großen Meilenstein erreicht hat. Wir haben jetzt eine komplett übersetzte FALL.EXE und das wir das geschafft haben ist gar nicht so selbstverständlich wie es klingt (siehe im offiziellen Blog auch Nullterminierung und 1. FALL.EXE). Zum Anderen haben wir jetzt alle Videos übersetzt. Ja, richtig gelesen - ab sofort gibt es untertitelte Videosequenzen, was viel zur Atmosphäre und zur vollständigen Übersetzung von Daggerfall beiträgt. Weiter werdet Ihr einige neue Texte (aus der TEXT.RSC) vorfinden - hierzu gehören Gildenaufstiege, Klassenbeschreibungen und Texte zu den Artefakten und Feiertagen. Zudem haben wir nun die QWERTZ-Tastatur integriert, sodass Ihr nicht mehr y-z vertauschen müsst, weil das Tastaturlayout standardmäßig auf US-Tastaturen ausgerichtet ist. Das Umlautproblem bleibt leider bestehen - das liegt nicht in unserer Macht, da Daggerfall nur ASCII-Zeichen bis zur 127 interpretieren kann). Ein Hinweis: Im Idealfall könnt Ihr ab sofort Eure Speicherstände behalten, da alle relevanten Dateien übersetzt sind und die kommenden Versionen nur noch Ergänzungen sind, die theoretisch keinen Einfluss auf den Inhalt des Speicherstands nehmen. Es sei trotzdem gesagt, dass wir hier bis Version 0.95 eine pre-Alpha Version vor uns haben, in der noch so einiges nicht zusammenpasst und wir deshalb keine Garantien übernehmen können und wollen. Dies hat damit zu tun, dass diese Version einfach noch nicht getestet wurde. Erwartet also noch kein flüssiges Erlebnis und mehr einen Mix aus Deutsch und Englisch (vor allem bei den Gesprächen mit Personen). Ihr werdet sehen, dass Daggerfall ein Monster ist, welches sich aus unterschiedlichen Strings, verschiedene Informationen zieht, die grammatikalisch oft einfach nicht passen - man die Zusammensetzung dieser aber erst im Spiel sehen kann. Bereitet Euch schon einmal darauf vor uns später mit ganz viel Testen zu helfen. :) Die Installation von Daggerfall Deutsch wird in der Readme-Datei erklärt. Das Hauptspiel wird benötigt, kann jedoch kostenfrei auf der offiziellen Website, oder via automatischen Installer (mit Bugfixes und AddOns -> Empfohlen) installiert werden. Offizielle Website [Download] ElderScrollsPortal [Download] GDrive Diskussionsthread (auf ElderScrollsPortal.de)
Die Mr./Mrs. Tamriel-Wahlen 2019 sind vorbei. Die Sieger stehen fest. Wir möchten euch nicht länger auf die Folter spannen und bekanntgeben, wie die einzelnen Charakter dieses Jahr abgeschnitten haben! Und hier kommen die Gewinner: Die Misters and Misses Tamriel 2019 Mr. Tamriel (ESO) 2019: Meriador mit Jensida Mr. Skyrim 2019: Meriador mit Araethel Mr. Oblivion 2019: Veterano mit Martha aus Ledur (Titelverteidigung!) Mr. Morrowind 2019: Miranthas mit Marisa Doch nun zu den Ergebnissen der einzelnen Wettbewerbe im Detail: Ein paar einleitende Worte Dieses Jahr gab es erstmals keine Jury bei den Tamriel-Wahlen. Stattdessen gab diesmal einen Charakternamen und eine Abstimmung über den besten Gesamtcharakter (pro Spiel). Wie fandet ihr das? Wir sind auf euer Feeback gespannt. Da die Abstimmung eher geringere Prozentwerte erzeugt, führt dies auch zu einer doch ziemlich stark erweiterten Breite der erreichten Punkte. Weil es ohne Jury auch keine Maximalpunktzahl in dem Sinn mehr gibt, wird das Ergebnis nur noch als Punkte angegeben. Mr./Mrs. Tamriel (ESO) 2019 Nach dem massiven Teilnehmereinbruch bei ESO während der letzten Tamriel-Wahlen hat sich die Situation wieder entspannt und diesmal ist ESO wieder der Wettbewerb mit den meisten Teilnehmern. Mr. Tamriel (ESO) 2019: Meriador mit Jensida (80,61 Punkte) Wolfslady mit Iturria (70,14 Punkte) ddr.Peryite mit Silberauge (69,69 Punkte) Sanvar mit Samiaelyn Scharesoft mit Raistlin RoterHase mit Lily Miranthas mit Laran das.sternchen.tala mit Afriko Spiritogre mit Dalyria EvilMind mit Shaadi Neniel mit An'Lys SariusSepulcralis mit Sarius Mr./Mrs. Skyrim 2019 Zum dritten Mal in Folge haben wir nun die gleiche Teilnehmeranzhal in Folge bei Skyrim. Das nenne ich mal Konstanz. Mr. Skyrim 2019: Meriador mit Araethel (72,81 Punkte) Wolfslady mit Yvana (67,62 Punkte) Veterano mit Shelib Barpasch (64,52 Punkte) Miranthas mit Lara Sanvar mit Vilkjorn Phoenix4k mit Aurilia das.sternchen.tala mit Almilia Scharesoft mit Raistlin Spiritogre mit Cynthea SariusSepulcralis mit Sara Mr./Mrs. Oblivion 2019 Auch bei Oblivion gab es wieder einen festen Pool an Teilnehmern und so konnten wir auch diesmal wieder unter sechs Teilnehmern wählen. Mr. Oblivion 2019: Veterano mit Martha aus Ledur (84,39 Punkte und Titelverteidigung) Sanvar mit Anthea (52,14 Punkte) Meriador mit Mertyth (51,31 Punkte) das.sternchen.tala mit Telia Miranthas mit Yuna Spiritogre mit ChocoWhite Anmerkung 03.11.2019: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, dass Meriador Platz 2 und Sanvar Platz 3 belegt hatte. Leider hatte ich hier die Werte der Abstimmung falschrum in meine Tabelle kopiert (in der Abstimmung waren die Charakternamen von Z nach A sortiert, in meiner Auswertung von A->Z). Daraus haben sich die Punkte der einzelnen Teilnehmer leicht geändert, was nun dazu führt, dass Sanvar leicht vor Meriador liegt. Ich bitte den Fehler zu entschuldigen. Danke für Veterano für den Hinweis. Mr./Mrs. Morrowind 2019 Nach der unglaublichen Teilnehmeranzahl bei der letzten Wahl sind wir dieses Jahr leider wieder auf das "normale" Teilnehmerniveau zurück gefallen. Trotzdem gibt es auch 17 Jahre nach Release noch genügend Teilnehmer für dises Wettbewerb: Mr. Morrowind 2019: Miranthas mit Marisa (70,04 Punkte) Meriador mit Ariane (44,16 Punkte) Sanvar mit Maran (42,85 Punkte) Veterano mit Sodusa Melethi das.sternchen.tala mit Andrano Mr./Mrs. Blades 2019 Da es hier leider nur zwei Teilnehmer gab, wurde hier kein Titel ausgespielt. Aber hier dennoch die beiden Teilnehmer. Vielleicht gibt es bis nächstes Jahr, ja bessere Möglichkeiten ein Bild seines Charakters zu machen. Killfetzer mit Nathyn Ilnith Scharesoft mit Raistlin An dieser Stelle möchten ich mich noch herzlich bei allen Teilnehmern und allen Abstimmern bedanken. Ohne euch wäre ein solcher Wettbewerb nicht möglich! Da ich, wie ihr wahrscheinlich wisst, ein großer Fan sinnloser Statistiken bin, werde ich später auch noch eine Übersicht über einige interessante oder lustige Begebenheiten zum Wettbewerb posten.
Die Mr./Mrs. Tamriel-Wahlen 2019 gehen in die zweite Phase. Die Teilnehmer haben die Bilder ihrer Charaktere hochgeladen und alle Mitglieder des Elder Scrolls Portals können die Bilder in den Galerien nun bewerten. Die Abstimmung ist bis zum 2. November 2019 geöffnet (wegen des verspäteten Starts, gibt es eine Woche obendrauf). Galerien für die Abstimmung Für die diesjährigen Wahlen haben sich insgesamt 35 Charaktere aus den fünf teilnehmenden Elder Scrolls Spielen versammelt. Jeder Teilnehmer präsentiert seinen Charakter mit je einem Bild aus den drei Kategorien Portrait, Ganzer Charakter und Charakter in Szene. Für die verschiedenen Titel habt ihr die Qual der Wahl: 12 Teilnehmer aus Elder Scrolls Online für den Titel Mr./Mrs. Tamriel 10 Teilnehmer aus The Elder Scrolls V: Skyrim für den Titel Mr./Mrs. Skyrim 6 Teilnehmer aus The Elder Scrolls IV: Oblivion für den Titel Mr./Mrs. Oblivion 5 Teilnehmer aus The Elder Scrolls III: Morrowind für den Titel Mr./Mrs. Morrowind Außer Konkurrenz (da es leider nicht genügend Teilnehmer gab) könnt ihr auch die beiden Teilnehmer für The Elder Scrolls: Blades bewerten. Wegen der zu wenigen Teilnehmer wird hier kein Titel vergeben. Mit Hilfe der Galerie könnt ihr (wenn ihr wollt) jedes einzelne Bild mit 1 bis 5 Sternen bewerten. Öffnet dazu das Bild und ihr findet die Bewertungsoption rechts oben (oder bei zu geringer Bildbreite unter dem Bild) unter "Dieses Medium bewerten". Die Reihenfolge der Teilnehmer in den Kategorien wurde zufällig bestimmt. Alle drei Bilder eines jeden Teilnehmers befinden sich in einem Unterordner mit dem Charakternamen. Zusätzlich zu der Bewertung der Bilder könnt ihr dieses Jahr auch erstmals eine zusätzliche Stimme abgeben und mit dieser Wählen, welcher Charakter (pro Spiel) euch gesamt am besten gefällt. Diese Abstimmung zählt dann wie ein viertes Bild. Die Abstimmungen finden in vier eigenen Themen statt: Bester Charakter aus Elder Scrolls Online Bester Charakter aus TES V: Skyrim Bester Charakter aus TES IV: Oblivion Bester Charakter aus TES III: Morrowind Bewertung der Bilder Für die Bewertung der Bilder werden wir sowohl die durchschnittliche Sterneanzahl für ein Bild als auch die Anzahl der Stimmen berücksichtigen, so dass einzelne stark abweichende Bewertungen keinen großen Einfluss haben. Ich hoffe, ihr macht regen Gebrauch von dieser genaueren Abstimmmöglichkeit. Eine Übersicht der einzelnen Charaktere getrennt nach den Spielen: Elder Scrolls Online Afriko An’Lys Dalyria Iturria Jensida Laran Lily Raistlin Samiaelyn Sarius Shaadi Silberauge Skyrim Almila Araethel Aurilia Cynthea Lara Raistlin Sara Shelib Barpasah Vilkjorn Yvana Oblivion Yuna Telia Mertryth Martha aus Ledur ChocoWhite Anthea Morrowind Sodusa Melethi Marisa Maran Ariane Andrano
Die Saison des Drachen neigt sich dem Ende und findet mit Dragonhold, der neuesten Erweiterung für The Elder Scrolls Online, ihren epischen Abschluss. Erfahrt in dieser Vorschau alles über das neue Abenteuer und die zukünftigen Änderungen mit Update 24. Die Trümmer eines Königreichs Das uralte khajiitische Königreich, das als Pellitine bekannt ist, liegt gänzlich in Trümmern. Nachdem Pellitine von einer der schrecklichsten Seuchen heimgesucht wurde, verkam die südliche Provinz zu einer gesetzlosen Region voller Sklavenjäger, Piraten und Söldnern. Während sich die meisten Flüchtlinge aus den umliegenden Landstrichen langsam zur Hauptstadt Senchal aufmachen, versammeln sich die letzten tapferen Krieger zur entscheidenden Schlacht. Allerdings haben die Drachen aus den Kolosshallen das Volk von Pellitine geradezu dezimiert. Durch einen Kult von Anhängern gestärkt, der sich selbst als Orden des Neuen Mondes bezeichnet, konnten sich die Drachen nahezu überall im Süden ausbreiten. Im südlichen Elsweyr findet ihr einzigartige Umgebungen, darunter verbrannte Wildnis, überwachsene Wälder und tropische Steppen, die bis zum Rand gefüllt sind mit allerlei Ruinen und Geschichten. Pellitine mag in Trümmern liegen, aber unbeschreibliche Reichtümer erwarten jene, die wissen, wo sie nachsehen müssen! Dragonhold enthält erstmals mehr Belohnungen als alle bisherigen Gebiete, einschließlich neuer Titel (mit dem häufig gewünschten „Pirat“), zahlreichen Sammlungsstücken, Kostümen, Andenken Monturstilen, Gegenstandssets und mehr. Die Drachengarde kehrt zurück Erneut werdet ihr auf den beliebten Sai Sahan treffen und den uralten Orden wiederaufbauen. Der rothwardonische Schwertmeister ist allerdings nicht euer einziger Gefährte bei dieser Unternehmung. Wenn ihr die Hauptgeschichte des Gebiets beginnt, wird sich ein mächtiger und berühmter Verbündeter aus den „Elder Scrolls“-Geschichten anschließen. Gemeinsam mit euren neuen Verbündeten müsst ihr aufbrechen, um den Drachen Laatvulon und seine Kultisten des Neuen Mondes zu vernichten. Die Handlung, die mit dem DLC Wrathstone begann und sich über das Kapitel Elsweyr und den DLC Scalebreaker fortsetzte, erreicht mit Dragonhold ihren Höhepunkt. Neben der Hauptgeschichte müsst ihr euch in einem epischen Finale gegen Kaalgrontiid stellen, bevor er die Macht von Göttern erlangen kann! Um das Finale der Saison des Drachen freizuschalten, müsst ihr die Haupthandlung aus Elsweyr und Dragonhold abgeschlossen haben! Update 24 Neben dem neuen DLC erwarten euch eine Vielzahl von Aktualisierung am Grundspiel. Mit enthalten sind die angekündigten Leistungsverbesserungen. (Überarbeitung der Speicherverwaltung, Anpassungen von Kampffähigkeiten, komplette Überarbeitung der Gruppensuche) Diese Änderungen werden die Anzahl der auftretenden Abstürze verringern, Kämpfe reaktionsfreudiger machen und Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Gruppensuche verbessern. Twitch-Drops für die Konsolen Update 24 führt außerdem endlich Twitch-Drops für Konsolenspieler ein. So könnt ihr euch auch für euer Konto auf Xbox One oder PlayStation 4 Drops verdienen! Quellen ElderScrollsOnline.com
Die Feierlichkeiten zu Imperial City haben begonnen und ihr könnt kostenlos daran teilnehmen sichert euch Belohnungen und erhaltet den DLC gratis dazu! Die Feierlichkeiten zu Imperial City am 5. September, um 16:00 Uhr zum 16. September, um 16:00 Uhr. Die gefallene Stadt Um die Kaiserstadt zu betreten, müsst ihr zunächst die dazugehörige Spielerweiterung besitzen oder ein Mitglied bei ESO Plus sein. Mit dem Beginn des Events dürft ihr euch die Erweiterung komplett kostenlos sichern! (Von jetzt an und für die absehbare Zukunft) Dies umfasst den Zugang zur Kaiserstadt und deren Handlung, wozu die Bezirke der Stadt, deren Kanalisation und die beiden Verliese, der Weißgoldturm und das Gefängnis der Kaiserstadt, gehören. Zusätzlich wird das Imperial City-Sammlerpaket zum Sonderreis im Kronen-Shop erhältlich sein. Zum Betreten, öffnet euer Allianzkriegsmenü, wählt die Kategorie zur Kaiserstadt und entscheidet euch, ob ihr einer Kampagne mit oder ohne Championpunkten beitreten wollt. Während des Events wurden die Bonusbelohnungen erweitert: Doppelt so viele Tel'Var-Steine Erhöhte Chance auf den Steinfeuer-Skamp oder die Erscheinung als Seelenberaubter Deutlich mehr Schlüsselfragmente Doppelte Materialien von Gierskampen Doppelte Beute von allen Anführern Sichert euch zusätzliche Ereignisscheine Erneut bekommen alle Spieler die Möglichkeit sich bei verschiedenen Aufgaben neue Ereignisscheine zu verdienen. Besiegt den letzten Anführer im Gefängnis der Kaiserstadt oder im Weißgoldturm. Erschlagt einen patrouillierenden Schrecken in der Kaiserstadt oder einen der Anführer in der Kanalisation. Beim Abschluss einer der obigen Aufgaben, verdient ihr euch zwei Ereignisscheine pro Tag. Damit seit ihr in der Lage die neuen Onyxbeeren des Wachstums gegen 10 Ereignisscheine bei der Impresaria zu erstehen und euren Indirk später zu entwickeln. Doch neben Beeren und Federn könnt ihr bei der Impresaria zusätzliche Artikel gegen Ereignisscheine erwerben: Kaiserlicher und daedrische Einrichtung Steinfeuer-Skamp als Begleiter Erscheinung als Seelenberaubter Quellen ElderScrollsOnline.com
Liebe Elder Scrolls-Gemeinschaft, wir müssen uns schweren Herzens von einem ganz besonderen Menschen verabschieden. Suzie Q, ein geschätztes Teammitglied, Elder Scrolls-Verrückte, Weggefährtin, aber auch Freundin ist von uns gegangen und hinterlässt eine nicht zu beschreibende Lücke. Wir sind traurig und zugleich schockiert über diesen plötzlichen Verlust, den wir kaum kompensieren können. Sei es die Hingabe für das ElderScrollsPortal, den Tamriel-Almanach unsere ESO-Gildenleitung, wie aber auch für Ihre stetige gute Laune, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit, die man nur selten findet. Brauchte man Hilfe, Suzie war zur Stelle. Sie wird immer in unserer Erinnerung und zu unserer Gemeinschaft zählen. Wir Gedenken Ihr im Stillen und schließen uns den warmen Worten von Eddy an, die wir hier noch einmal zitieren möchten. Wir möchten Euch ans Herz legen die dort verlinkte und von ihm initiierte Gedenkseite zu nutzen, um Suzie die letzte Ehre zu erweisen: Am Donnerstag den 05.09.2019 erreichte uns diese schlimme Nachricht. Eine Freundin und Weggefährtin ist plötzlich und unerwartet von uns gegangen. Über 14 Jahre teilten wir Freude und Leid, die glücklichen und die schlechten Tage und vor allem unser gemeinsames Hobby. Die, die immer da war wenn jemand eine Frage hatte oder Hilfe brauchte. Die, die immer mit Rat und Tat allen zur Seite stand. Die, die jeden begrüßte und immer freundlich und offen im Herzen war. Ein Mensch, dem jeder sich anvertraute. Ein Mensch, der großzügig und selbstlos schenkte und gab. Der allgegenwärtige Kitt, der alles zusammen hielt ist von uns gegangen ........ Wir vermissen dich Gabi! Die Menschen, die von uns gehen und die wir lieben, verschwinden nicht. Sie sind immer an unserer Seite... Jeden Tag... ungesehen, ungehört, und dennoch immer ganz nah bei uns. Für immer geliebt und für immer vermisst, bleiben sie für immer in unserem Herzen. In stiller Trauer Deine Freunde der "Elder Scrolls Veterans" Entzündet eine Kerze auf der Gedenkseite von unserer Gabi.
Mr./Mrs. Tamriel-Wahlen 2019 Diesen Spätsommer präsentieren wir nun zum zehnten Mal die Mr./Mrs. Tamriel-Wahlen. Zum Jubiläum kommen einige Neuerungen auf uns zu (Neuerungen sind im folgenden Text besonders hervorgehoben). Hier die Details: Jeder Nutzer kann an beliebig vielen der fünf Wettbewerbe teilnehmen. Ihr könnt also theoretisch gleichzeitig bei der Mr./Mrs. Morrowind-Wahl, der Mr./Mrs. Oblivion-Wahl, der Mr./Mrs. Skyrim-Wahl und der "echten" Mr./Mrs. Tamriel-Wahl (ESO, immerhin spielt es in ganz Tamriel) teilnehmen. Zusätzlich findet dieses Jahr erstmals, als Testballon sozusagen, ein reduzierter Wettbewerb für Blades statt (dazu weiter unten mehr). Die Wahl findet an Hand von drei Bildern eines Charakters statt. Das heißt, alle drei Bilder müssen von dem selben Charakter stammen. Je ein Bild der folgenden Kategorien muss an uns geschickt werden: Portrait: das Gesicht ist wichtig Ganzer Charakter: gesamter Charakter und Ausrüstung spielen eine Rolle Charakter in Szene: hier kommt es auch auf eine ausgefallene, ideenreiche Umgebung und die dazu passende Pose an Zusätzlich zu den Einzelbildern wird es diesmal eine Abstimmung über den besten Gesamtcharakter geben. Diese Abstimmung zählt so viel wie ein viertes Bild. Als weitere Neuerung hat jeder Charakter auch einen Namen. Alle Bilder müssen natürlich mit den Forenregeln konform sein. Für die Bildgröße gilt dabei eine Ausnahmeregelung. Die genaue Ausnahmeregelung findet ihr weiter unten unter dem Punkt "Teilnahme". Diese Bilder werden nach Ende der Einsendefrist zunächst von einigen Moderatoren auf Zulassung geprüft. Nachdem es bei früheren Wettbewerben in dieser Hinsicht einige Probleme gab (Nacktmods, Darstellung von Sexszenen und sexueller Gewalt, offensichtliche Nachbearbeitung von Bildern, ...), wurde diese Überprüfungsphase eingebaut. Danach können alle Mitglieder jedes einzelne Bild mit 1-5 Sternen in der Galerie bewerten und gleichzeitig für jedes Spiel in einer normalen Abstimmung (in einem separatem Thema) den besten Gesamtcharakter bewerten. Eine Jury gibt es dieses Jahr nicht. (In diesem Thema wurde das ausführlich diskutiert. Die letztendlichen Wortmeldungen waren genau ausgeglichen pro und contra Jury. Da wir den Wettbewerb mit Jury kennen, haben wir uns entschlossen ihn dieses Jahr ohne zu testen.) Die Bilder werden wie üblich ohne Anzeige des Benutzernamens ausgestellt. Ablauf: 07.09.2019: Ankündigung 07.09. - 06.10.2019: Anmelden als Teilnehmer und Einsenden der Bilder 07.10. - 09.10.2019: Überprüfung der Bilder auf Regelkonformität und Aufbereitung der Galerien zur Abstimmung 10.10. - 26.10.2019: Bewertung der Bilder durch die Mitglieder 27.10.2019: Bekanntgabe der Sieger Teilnahme: Um in einer Wahl (für ein Spiel) teilzunehmen, meldet euch formlos hier in diesem Thema an und gebt an, mit welchen Spielen ihr teilnehmen wollt. Sollte sich eure Entscheidung ändern, lasst uns dies bitte auch wissen. Dies dient dazu, dass wir frühzeitig (also bevor ihr eure Bilder einsenden müsst) einen Überblick über die zu erwartenden Teilnehmerzahlen haben. Für die Bilder gelten folgende Regeln: Bildgröße: Bilder können in beliebigen Bildformaten eingereicht werden. Die Bilder werden dazu in eine Galerie hochgeladen und dabei ggf. automatisch reskaliert. Für jedes Spiel gibt es eine eigene Galerie. Diese Galerien sind moderiert, so dass niemand die hochgeladenen Bilder sehen kann. Mit Beginn der Abstimmung werden alle Bilder anonymisiert in eine eigene Galerie zum Abstimmen kopiert. Dateiformat: JPEG (*.jpg) oder PNG (*.png) Nachträgliche Bearbeitung der Bilder ist nicht erlaubt. Ausnahmen hierzu sind Aufhellen des gesamten Bildes (über Helligkeit/Kontrast oder Gamma-Korrektur) und Umwandeln in die erlaubten Dateiformate. Zuätzlich zu den Bildern muss euer Charakter einen Namen haben. Dieser muss, logischerweise, anders sein als euer Benutzername und darf auch nicht direkt auf diesen zurückzuführen sein. Bei den Bildern für Portrait und Ganzer Charakter dürfen keine Verwandlungen (z.B. Werwolf oder Vampirfürst) eingesetzt werden. (Dies ist ein weiterer Änderungswunsch aus dem oben verlinkten Diskussions-Thread.) Benennung der Bilder: Bitte benennt eure Bilder vor dem Hochladen nach dem folgenden Schema: <Spiel>_<Nickname>_<Charaktername>_<Kategorie>.png (also zum Beispiel ESO_Scharesoft_Bendu Olo_Portrait.png, Morrowind_Killfetzer_Malora_Charakter.png oder Oblivion_Ricardo Diaz_Tiber Septim_Szene.jpg) ACHTUNG: Wenn ihr die Bilder nicht klar benennt, ist es uns vielleicht nicht möglich, die Bilder der richtigen Kategorie zuzuordnen. Der Blades-Wettbewerb Da es in The Elder Scrolls: Blades zwar einerseits möglich ist, sich einen eigenen Charakter anzulegen, diesen aber nicht frei zu fotografieren, gelten hierfür Sonderregeln. Dieser Wettbewerb wird mit einem Bild ausgetragen, auf dem Kopf, Oberkörper und teilweise die Beine des Charakters zu sehen sind. Dies lässt sich in zwei Ansichten erreichen: Einmal das Charakterbild auf dem Startbildschirm oder im Charaktermenü in der Queransicht (dort sind zwar etwas weniger Beine zu sehen, dafür könnt ihr dort den Charakter drehen). Das Bild wird ohne Helm aufgenommen, damit man auch das von euch erstellte Gesicht sehen kann. Es ist erlaubt das Bild zuzuschneiden, so dass die Menü-Informationen abgeschnitten werden. Wenn jemand weitere Methoden kennt, um Charakterbilder zu erstellen, bitte meldet euch. Benennung der Bilder: Bitte benennt eure Bilder vor dem Hochladen nach dem folgenden Schema: Blades_<Nickname>_<Charaktername>.png (also zum Beispiel Blades_Scharesoft_Bendu Olo.png) Einreichen der Bilder: Ihr könnt die Bilder in folgenden Galerien hochladen (die Bilder müssen erst freigeschaltet werden und sind somit unsichtbar bis zum Start der Abstimmung): Galerie für Blades Galerie für ESO Galerie für Skyrim Galerie für Oblivion Galerie für Morrowind Alternativ könnt ihr die Bilder auch an kontakt@elderscrollsportal.de senden. Dann allerdings nur alle drei Bilder einer Wahl/eines Spiels gleichzeitig und begrenzt auf 4 MB für alle drei Bilder zusammen. (Wenn ihr Probleme mit der Dateigröße habt, solltet ihr auf das JPEG-Format ausweichen, da es deutlich platzsparender ist als PNGs. In ESO könnt ihr Screenshots auch direkt in JPEG aufnehmen, wenn ihr in der Datei "Documents\Elder Scrolls Online\live\UserSettings.txt" den Eintrag SET ScreenshotFormat.2 "JPG"ändert.) Da wir immer wieder mal mit Teilnehmermangel für ein Spiel zu kämpfen hatten, behalten wir uns das Recht vor, einen Wettbewerb nur dann stattfinden zu lassen, wenn er mindestens fünf Teilnehmer hat. Also strengt euch an! Preise: Der Sieger eines jeden Wettbewerbs, also der Morrowind-, Oblivion-, Skyrim- und der Tamriel-Wahl, erhält den entsprechenden Benutzer-Titel, also zum Beispiel Mrs. Morrowind 2017, und darf diesen fortan führen. Der Titel richtet sich nach dem Geschlecht des Users. Das heißt ein männliches Mitglied wird auch dann Mr. Oblivion 2017, wenn er mit einem weiblichen Charakter teilnimmt. Sollte der Fall eintreten, dass ein Mitglied mehr als einen Wettbewerb gewinnt, darf er sich natürlich aussuchen, welchen Titel er oder sie führen möchte. Weiterhin erhalten die ersten drei jedes Wettbewerbs eine Auszeichnung für ihr Profil. Wenn ihr ein wenig Inspiration gebrauchen könnt, sei hier noch mal auf die Bilder einiger der letzten Wettbewerbe hingewiesen: Tamriel-Wahlen 2017 Tamriel-Wahlen 2016 Tamriel-Wahlen 2015 Tamriel-Wahlen 2010 Tamriel-Wahlen 2009 Tamriel-Wahlen 2008 Mr./Mrs. Morrowind 2007 und Mr./Mrs. Oblivion 2007 Viel Erfolg, wünscht das Team des Scharesoft-Portals
Wir befinden uns in Köln Deutz, Deutschland. Das Datum ist der 20.08.19, wir haben 8:45. Ungeduldige Fachbesucher und Vertreter der Presse warten darauf, dass die Schranken sich öffnen und den Weg in die Hallen dahinter freigeben. Hinein in die Welt der Spiele. Mittlerweile sollte jedem klar sein, wo wir uns einmal mehr herumgetrieben haben: die Gamescom 2019. Zum ersten Mal mit einer Live Show eröffnet, lockten dieses Jahr gleich mehrere Highlights die Besucher und ganz nebenbei wurde ein neuer Besucherrekord aufgestellt. Ganze 373.000 Besucher besuchten in der Zeit von Dienstag bis Samstag die Messe, die Tickets waren nahezu ausverkauft. Aber genug von langweiligen Statistiken, zurück zur vielseitigen Welt der Spiele. Final Fantasy VII und VIII Nachdem wir letztes Jahr bereits feststellen mussten, dass auch am Pressetag die Schlangen immer länger wurden, beschlossen wir gleich mit einem der wohl am meisten gewünschten Spiele überhaupt anzufangen: dem Remake von Final Fantasy VII. Das in mehrere Kapitel aufgeteilte Remake erscheint 2020, fast fünf Jahre nach der ersten Ankündigung 2015. Wir schlüpfen wieder in die Rolle von Cloud, dessen Haar in 3D nur noch fabulöser aussieht. Die Demo startet nach einer kurzen Einführung mitten in der Reaktorszene vom Anfang des Spiels, in der Cloud seine Loyalität unter Beweis stellen soll. Statt dem gewohnten rundenbasierten System erwartet uns ein Action-Kampfsystem, welches ein wenig an Final Fantasy XV erinnert. Kämpfe passieren in Echtzeit, nur für besondere Aktionen wird kurz pausiert. Zwischen Mitgliedern ist ein Umschalten mittels Taste möglich, sodass wir nicht nur Clouds Nahangriffe, sondern auch Barrets Fernangriffe nutzen können. Für jemanden, der Final Fantasy XV nicht gespielt hat, erscheint das System am Anfang etwas holprig, aber spätestens am Ende der Demo hat der Spieler so ungefähr verstanden was man tun muss. Ist auch gut so, dort wartet nämlich ein ziemlich fieser Boss. Der Nostalgiefaktor ist selbstverständlich unglaublich hoch, Cloud und Co und alleine Midgar in 3D zu sehen alleine ist bereits ziemlich cool, da sieht man sogar darüber hinweg dass die Lippensynchro außerhalb von Zwischensequenzen fehlte (wir hoffen einfach dass das der Demo geschuldet ist). Direkt danach ging es weiter zur Remastered von Final Fantasy VIII, welche bereits im September erscheint. Außer einigen Komfortfunktionen wie eine Taste zum Erhöhen der Geschwindigkeit hat sich hier technisch scheinbar nichts verändert, auch die Hintergründe sehen leider noch fast so aus wie vorher. Die Charaktermodelle sind dafür viel schöner geworden und für Fans des Spiels, oder solche die es noch werden wollen, auf jeden Fall einen Blick wert. Pokemon Schwert und Schild Auch Nintendo war dieses Jahr gut aufgestellt. Neben der Switch-Version von The Witcher 3 und Luigis Mansion 3 waren auch das Remake von The Legend of Zelda: Links Awakening und Pokemon: Schwert und Schild mit von der Partie. Da wir uns bei letzteren aufgrund der voller werdenden Hallen für eines entscheiden mussten, konnten wir leider nur Pokemon testen – Zelda wird so oder so gekauft. Pokemon Schwert und Schild lässt uns eine der Arenen der Galar-Regionen durchspielen, in welcher wir ein Wasserrätsel lösen müssen um zum Leiter vorzudringen. Dabei fehlen natürlich nicht die üblichen Trainerkämpfe, in welchen wir ein paar der neuen Pokemon zu Gesicht bekommen. Unser Team besteht dabei aus den drei neuen Startern und bereits vorgestellten neuen Pokemon. Im Kampf mit der Arenaleiterin am Ende dürfen wir dann noch das Giga-Maxing ausprobieren, in dem eure Pokemon riesig groß werden. Das Maxing ist dabei auf 3 Runden begrenzt, in welchen ihr dafür aber auch spezielle Attacken einsetzen dürft. Ob man das mag oder nicht bleibt jedem selbst überlassen, so richtig innovativ ist es nicht. Auf die Galar-Region sind wir trotzdem gespannt und finden es schade, dass wir in der Demo keine Pokemon fangen durften. Doom: Eternal Unser Programm für den Vormittag führte uns weiter zu Bethesda, die dieses Jahr leider nur Doom: Eternal dabeihatten. Dementsprechend war der Stand ganz im Zeichen des Ego Shooters designt. Lediglich das aufgebaute Streaming-Zimmer erinnerte daran, dass Bethesda auch noch andere Spiele produziert. Doom: Eternal erscheint am 22.11.19 und lässt uns in altbekannter Manier Dämonen zerstückeln, verstümmeln und generell zurück in die Hölle schicken, auf der Erde haben sie schließlich nichts zu suchen! Zu entdecken gibt es neue Dämonen und eine brandneue Welt – falls denn jemand bei Doom Weltenbummel betreibt. Borderlands Vorbei an den unglaublich langen Schlangen für Death Stranding und Cyberpunk 2077 (3 Stunden Wartezeit sagte uns die Markierung auf dem Fußboden, das war uns für eine live Gameplay-Demo und einen Trailer dann doch etwas zu viel) ging es weiter zu Microsoft. Hier konnte der dritte Teil von Borderlands gespielt werden, mit gewohnt schrägen Charakteren und schicker Optik. Ausprobiert werden konnten diverse Klassen, wir haben uns am Beastmaster versucht, was auch gut so war. So fühlten wir uns nicht ganz so aufgeschmissen, wenn wieder mal die Munition ausging. Code Vein Kurz vorm Mittagessen spielten wir noch eine Runde Code Vein, ein düster anmutendes JRPG von Bandai. Wir werden mitten hineingeworfen in eine düstere, von dämonenartigen Wesen überrannte Welt und metzeln uns zusammen mit einer Gefährtin durch die Gegend, anscheinend auf der Suche nach etwas. Unser Protagonist sieht dabei eher aus wie der Bösewicht der Story, das Kampfsystem ist etwas schwierig und man kann von Klippen fallen, wie wir aus eigener Erfahrung feststellen musste. Da wir danach (und bei Tod) wieder am Anfang der Demo gelandet sind, wurde nicht so ganz klar, worum die Story handelt. Erinnerungen scheinen eine wichtige Rolle zu spielen und vielleicht auch, warum die Welt so aussah wie sie aussah: als wäre die Apokalypse ausgebrochen. Nach einem leckeren Mahl von Kaiserschmarren und Rinderbraten bei THQ Nordic – die neben Darksiders Genesis, Biomutant auch Desperados 3 und ein neues Spongebob im Gepäck hatten, litten die Gänge doch schon leicht an Überfüllung. Ab 13 Uhr durften Besitzer einer Wild Card das Gelände betreten – Cyberpunk 2077 und Death Stranding konnten wir damit endgültig vergessen. Indie- und Retroecke Doch es gab ja noch die Indie- und Retroecke zu entdecken. Wobei “Ecke” eigentlich der falsche Begriff ist, da beide Bereiche dieses Jahr ziemlich erweitert wurden. Die Indieecke war bisher versteckt in Halle 10.1 zusammen mit diversen Zubehörstellern, die Retroecke teilte sich den Platz mit dem Bereich für die etwas kleineren Besucher. Dieses Jahr waren beide in Halle 10.2 zu finden und deutlich größer als bisher. Leider war uns das etwas entfallen, also wunderten wir uns etwas über die nicht vorhandenen Indiespiele in Halle 10.1. Wobei, so ganz stimmt das auch wieder nicht, einige kleine Publisher und ihre Spieler hatten sich schon dorthin verirrt. Journey for Elyisium So auch Journey for Elyisium. Beinahe wären wir an dem unscheinbaren Stand vorbeigeeilt, wäre uns nicht die Kiste mit den Goldmünzen ins Auge gefallen. Keine zwei Minuten später hatte Scharesoft auch schon die VR-Brille auf der Nase. Während er also herumwedelte – und mehrfach fast den netten Standaufseher in die Magengrube boxte – hörte ich mir ein paar Infos zu Journey for Elysium an. Fans der griechischen Mythologie dürften bereits eine Ahnung haben, dass es den Spieler in das Totenreich verschlägt. Das Spiel beginnt damit, dass wir sterben und uns in einer schwarzweißen Welt wiederfinden, ohne wirkliche Ahnung, was eigentlich gerade passiert ist. Unsere Aufgabe ist es nun, diese seltsame Welt zu erkunden und dabei goldene Münzen einzusammeln, die, getrau der Mythologie, unser Pfand für das Weiterkommen sind. Das VR-Erlebnis funktionierte in dieser schwarz-weißen Welt sehr gut, auch wenn eine kurze Eingewöhnung notwendig war. Sollte uns ein VR-Headset ins Haus kommen, ist das definitiv ein Titel, den wir uns näher anschauen würden. Stranded Sails - Explorers of the Cursed Islands Schließlich doch in der richtigen Ecke angekommen ging es auch zugleich ans Spielen von allem, was interessant wirkte. Als erstes ins Auge fiel uns dabei ein Stand, der ganz in Piratenoptik gehalten war. Stranded Sails - Explorers of the Cursed Islands ist eine Mischung aus Adventure, Farming und Questing. Im fertigen Spiel spielt man den Sohn oder die Tochter eines schwer verletzten Kapitäns und erkundest geheimnisvolle Inseln, mit dem Ziel ein Schiff zu bauen. Dabei müssen Rohstoffe gesammelt und Nahrungsmittel angebaut werden. In der Demo spielten wir einen einzigen Tag und lernten ein wenig die Grundmechaniken des Spiels, wie die Landwirtschaft, das Kochen oder das Herstellen von Gegenständen, kennen. Ein bisschen wie ein Abenteuer Stardew Valley, in dessen Mechaniken man sich schnell hereinfindet. Die Optik erinnert dabei ein wenig an My Time at Portia. Wenn jemand Ingame einen geheimen Schatz fand und einige andere Sachen erledigte bekam dieser das Spiel sogar geschenkt – leider waren wir bei unserer Suche erfolglos. Tunic Tunic, ein Spiel das wir bereits letztes Jahr entdeckt hatten, konnten wir dieses Mal ebenfalls anspielen. Und brauchte wohl keine zwei Minuten um ein vages Gefühl des Wiedererkennens zu haben. Wir spielten einen roten Fuchs in einer Tunika, lösten Rätsel, bekämpften Monster und waren anscheinend auf einer Insel. Und auch die Optik erinnert sehr an The Legend of Zelda: Link’s Awakening. Ob die Story auch so ähnlich ist können wir leider nicht sagen, die Ingame Sprache war leider nicht entzifferbar. Spaß gemacht hat es auf jeden Fall und vielleicht ist es am Ende ja doch mehr als nur ein Zelda-Klon. Nanotales – Typing Chronicles Das Indie-Spiele manchmal wirklich anders sind bewies dann auch Nanotales – Typing Chronicles. Ihr spielt einen Archivisten, der auszieht um eine sterbende Welt zu kartographieren. Benutzen müsst ihr dabei die Tastatur und Befehle schreiben um zum Beispiel Magie zu wirken. Es handelt sich bei dem Spiel um einen spirituellen Nachfolger zu Epistory – Typing Chronicles und macht mit seiner schön gestalteten Spielwelt und seinem interessanten System Lust auf mehr. ITORAH Für alle Liebhaber der Plattformer war natürlich auch noch etwas dabei: ITORAH. Das Spiel ist ein waschechter Plattformer der alten Schule mit einer tollen intuitiven Steuerung und wunderschöner 2D-Grafik, die etwas an die Studio Ghibli Filme erinnert. In ITORAH geht es um die gleichnamige Heldin, die zusammen mit ihrem sprechenden Stab die Welt von Nahucan erkundet. Sie scheint der letzte noch existierende Mensch zu sein und versucht die Welt vor der sogenannten Schwarzen Pest zu retten. Jeder der gerne Plattformer wie Ori spielt, sollte definitiv einen Blick riskieren. Uns hat ITORAH auf jeden Fall sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf das Release via Steam! ESO-Taverne So ganz Elder Scrolls los war Bethesda dann übrigens doch nicht. Wie jedes Jahr fand auch diesmal am letzten Abend der Gamescom die ESO-Taverne statt, an der wir diesmal leider nicht teilnehmen konnten. Wenn wir uns den Kuchen so ansehen hätten wir aber definitiv kommen müssen: Wir haben von anderen Teilnehmern der Taverne nur positives gehört und hoffen, nächstes Jahr wieder mit vor Ort zu sein! Zum Abschluss noch ein paar weitere Impressionen der gamescom 2019: Das war es dann auch wieder mit unserem kleinen Einblick in die Spielwelt der Gamescom. Ist ein Spiel dabei welches euch besonders interessiert? Habt ihr ein persönliches Highlight auf welches ihr euch ganz besonders freut?

Neueste Ressourcen

Statistik des Forums

Themen
48.965
Beiträge
1.093.613
Mitglieder
17.087
Neuestes Mitglied
tiktosss2215