The Elder Scrolls Online - Erste Informationen

Am Donnerstag war es soweit: Nachdem über seine Existenz lange nur spekuliert werden konnte, wurde der Onlineableger der legendären Spieleserie offiziell angekündigt.

Wir haben erste Infos für Euch:
Wir befinden uns weit in der zweiten Ära, rund 1000 Jahre vor den Ereignissen, die in TES V: Skyrim erzählt werden. Es sind chaotische Zeiten, in denen sich drei Bündnisse um Cyrodiil und den Kaiserthron bekriegen. Zum einen ist da das Aldmerische Reich, von dem einige schon in Skyrim gehört haben werden, bestehend aus Aldmer (Hochelfen), Bosmer (Waldelfen) und Kahjiit. Die anderen beiden Fraktionen sind der Ebenerz-Pakt, dem die Nord, Dunmer (Dunkelelfen) und Argonier angehören, und der Daggerfall'sche Pakt aus Bretonen, Rothwardonen und Orks. Doch das Kaiserreich gibt noch nicht auf: Die am Boden liegende Königsfamilie Tharn verbündet sich mit Mannimarco, dem König der Würmer, um selbst wieder den Thron zu besteigen. Dabei ist ihnen jedes Mittel recht, selbst vor einem Bündnis mit dem Bösen Daedra-Fürst Molag Bal wird nicht halt gemacht, ohne zu ahnen, auf was er sich damit einlässt...
Der Spieler schließt sich einer der drei rivalisierenden Fraktionen an und kann ihr im späteren Verlauf des Spieles helfen, den Kampf um Cyrodiil zu gewinnen und sogar Kaiser werden. Natürlich kann es nur einen Kaiser geben und so sind ständige Schlachten um die Kaiserstadt vorprogrammiert.
Neben dem PvP-Content gibt es aber auch zahlreiche voll vertonte Questreihen und Gilden. Bestätigt sind bisher die Kriegergilde, die Magiergilde, die Diebesgilde und die zu dieser Zeit noch sehr junge Dunkle Bruderschaft. The Elder Scrolls Online (TESO) will darüber hinaus aber auch Inhalte jenseits der üblichen Queststruktur anbieten, um den TES-typischen Erkundungsdrang nicht einzuschränken. So gibt es beispielsweise Höhlen, in denen – ähnlich wie in Skyrim - auch ohne eine Quest eine Geschichte erzählt wird.
Ansonsten ist TESO ein klassisches MMORPG auf Kosten der aus den Offline-Titeln bekannten Spielmechanik: Anstatt Euren Helden direkt und in Echtzeit zu steuern, blickt Ihr nun aus der 3rd-Person-Sicht auf das Geschehen und führt klassenabhängige Aktionen aus, die Ihr wie bei den Konkurrenzprodukten durch einen Klick auf das entsprechende Symbol in Eurer Fähigkeitsleiste ausführt. Auch das beliebte Learning-By-Doing-System musste erfahrungsbasierten Leveln weichen. Das Kampfsystem selbst ist um Ausdauer aufgebaut: Ausdauer wird durch Blocken, Sprinten oder andere anstrengende Tätigkeiten verbraucht. Ist sie alle, ist man den Attacken des Gegners meist schutzlos ausgeliefert. Dies wird dem Kampf – egal ob gegen andere Spieler oder NPCs, die ebenfalls auf Ausdauer basieren – ein zusätzliches taktisches Element hinzufügen.
TESO wird 2013 für PC und Mac erscheinen und von ZeniMax Online unter der Leitung von Matt Firor entwickelt. Letzterer ist ein MMORPG Urgestein und verdiente sich seine Reputation mit dem 2001 erschienen und von Kritikern sehr gut aufgenommenen MMO Dark Age of Camelot, welches vom Setting her große Parallelen mit TESO aufweist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Zukunft von Elder Scrolls Online

In zwei Tagen ist es soweit: Elder Scrolls Online ist seit einem Monat offiziell released. Wie für Spiele solcher Art üblich, sind natürlich noch viele Fehler im Spiel enthalten, doch ZOS arbeitet unermüdlich an der Verbesserung des Spiels, wie sich allein schon an der Tatsache, dass bisher insgesamt 6 Patches veröffentlicht wurden, sehen lässt.


a65eebdc3bf7035d196cb20a407e4191-300x140.jpg


Doch die alleinige Behebung aller Fehler im Spiel sind ZOS nicht genug. Schon jetzt stehen Pläne für Features in zukünftigen Updates. Was noch alles auf der Patchliste steht, erfahrt ihr im Folgenden: (weiterlesen …)
 
  • Like
Reaktionen: Lorneos
Das wirkt sehr ambitioniert, mit einigen offensichtlichen und erfreulichen Dingen.
Gut finde ich, im Handwerk mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung zu haben. Wenn ich Sets finde, sind sie zu groß, wenn ich sie komplett habe oder herstellen kann, sind sie zu klein. Es soll ja Spieler(innen) geben, die für Schneidermuster (oder Haustiere...) epische Quests auf sich nehmen :)

Da wir mit unseren Abos ordentlich Geld in das Spiel stecken, halte ich es auch für angemessen, das Spiel ordentlich zu entwickeln, gleich nach dem zügigen Abschalten der diversen Exploits, vor allem Dupe und Teleport.

Wenn der EU-Server endlich mal in der EU steht, lösen sich vielleicht ein paar Probleme, wie Flächenschaden außerhalb des Flächenschadens, Nahkampfglitches kann ich als Zauberer schlecht einschätzen.
Eine Abenteuerzone für V1+ und eine "automatische Stufenanpassung von Verliesen, der Stufe eures Gruppenleiters entsprechend" liefern endlich einen Grund für eine Gilde. Ich hoffe, wir kommen dann zu "regelmäßigen (Raub)Zügen" in der Gilde.

Wie ein interessanter Schritt Richtung "Sandbox" wirkt das Thema "Stehlen und NSCs töten". Das eröffnet ein riesiges Sektrum neuer Möglichkeiten (und kaputtem Balancing :)) Folgen dann irgendwann Kopfgeld und Playerkilling? Die Feder-Gilde setzt ein Kopfgeld auf den Plünderer der Gildenbank aus?
Und nein, auch wenn ich Dunmer spiele, möchte ich nicht Guars züchten.

Unklar bleibt, wie sich das Thema "Gildenshop" weiterentwickelt: "höchstbietende Gilde"? Ich denke, da ist Potential.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Lorneos
Kargstein in den interaktiven Karten

Kargstein steht vor der Tür und birgt Möglichkeiten für einige neue Abenteuer und Erlebnisse. Ihr werdet neue Geschichten und Kreaturen kennen lernen dürfen und Bekanntschaft mit den Geschichten des nedischen Volkes machen. Damit ihr in diesem neuen Gebiet auch offline nie die Orientierung verliert, wurde die interaktive Karte von elderscrollsonline.com um die Region Kargstein erweitert. Aber nicht nur die Website des Publischers von Elder Scrolls Online hilft euch bei der Orientierung, auch unser Tamriel-Almanach bereichert euch mit der Karte des neuen Gebietes.

95311b13c91b783a63c9f2ff514f2583-300x140.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Fragt uns, was ihr wollt: Allerlei

Es ist sechs Wochen her seit dem letzten Fragt uns, was ihr wollt. Tausende Fragen haben die Mitarbeiter von Zenimax Online Studios damals live auf Reddit beantwortet. Und nun haben sie festgestellt: Es reichte nicht! Noch immer sprudeln die Fragen und endlich haben sie sich dazu entschieden weitere zu beantworten. Dieses Mal mit genaueren antworten zu Wartungszeiten, Spott, Beuteverteilung und Bot-nutzern.




(weiterlesen …)
 
Neuer ESO-Hilfekanal und Gruppenfeatures

In The Elder Scrolls Online kann die Zusammenarbeit mit anderen Spielern und das Bilden einer Gruppe von großem Vorteil sein. Vor allem bei schwer bezwingbaren Gegnerhorden, langwierigen Kämpfen oder aber einfacher Suche nach gemeinsamer Freude am Spiel können Gruppen hilfreich sein. Hinzu kommt, dass in jeder Gruppe 10 Prozent mehr Erfahrungspunkte gesammelt werden können. Außerdem könnt ihr eure bevorzugte Klasse und Rolle innerhalb einer Gruppensuche festlegen und euren Onlinestatus ändern.

Auf dem neuen ESO-Hilfekanal bei YouTube werden euch die Details der Gruppenfeatures erläutert um euch bei der Findung der richtigen Gruppe zu helfen. Dieser Kanal hält auch andere Videos mit hilfreichen Informationen für euch bereit.

[video=youtube;6-B4SRrdNBg]http://www.youtube.com/watch?v=6-B4SRrdNBg[/video]


 
Die nächsten Schritte


Am 04. Juni informierte Zenimax Online über die nächsten Schritte im weiteren Vorgehen zu The Elder Scrolls Online. Nachdem neben der neuen Abenteuerregion Kargstein auch Neuerungen wie der Todesrückblick in das Spiel implementiert wurden, verspricht der Publischer, das Spiel mit zahlreichen Patches und Erweiterungen lebendig zu halten.

dd11c7217a4c895819f9907c7d39c662-300x140.jpg

In den weiteren Veränderungen werden vor allem die Fähigkeiten der einzelnen Klassen einander angeglichen um ein möglichst faires Spielerlebnis gewährleisten zu können. (weiterlesen....)


 
Ich würde nicht davon ausgehen, dass die Zeichen jetzt schon F2P stehen. Es muss jedoch einiges getan werden... nicht nur am Game an sich sondern auch in der dazugehörigen Presse. Für WoW werden von den verschiedenen Magazinen noch immer Sonderartikel bzw. -hefte veröffentlicht. Mehr Informationen an die Redaktionen und somit mehr Öffentlichkeitsarbeit würde dem Spiel gut tun.
 
Aha, die Zeichen stehen bereits jetzt auf Free to play? Es würde mir zumindest eine gewisse Genugtuung bereiten.

Wie im Artikel steht - wenn man mehr als nur die Überschrift gelesen und zitiert hätte, im ersten Absatz darunter steht es nämlich direkt klar beschrieben - bezieht sich das nicht auf die Tatsache, dass die gesamte Spielerzahl schwindet sondern dann einige Spieler wegen den Kinderkrankheiten ESOs abspringen. Die Gesamtzahlen könnten allerdings im Gegenteil sogar wachsen, darüber haben wir keinerlei Information, steht aber drin. Alles lesen und nicht nur das, was man hören will, bildet für gewöhnlich.

Der Artikel ist allgemein wenig objektiv gehalten und kaum bis gar nicht mit Fakten belegt. Du solltest deine Hoffnung auf das Leid anderer also ein wenig zurück schrauben.
 
Spielerschwund ist dann wohl die falsche Bezeichnung, denn das bedeutet ein Sich-verringern der Spieler. Aber die Veröffentlichung des Artikels hat mich schon gefreut. Es lassen sich allgemein nur sehr wenige Infos zum Erfolgsverlauf des MMOs finden.
 
Spielerschwund sagt aus, dass Spieler (ver-)schwinden. Davon abgesehen ist es nicht ohne Grund mit einem aussagekräftigen Fragezeichen versehen. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Vedam Dren
Fragt uns, was Ihr wollt: Allerlei

Das letzte Fragt uns, was Ihr wollt ist bereits einige Zeit her. Wie es aussieht, haben Spieler und Interessenten aber noch lange nicht genug Fragen gestellt, weswegen nun die Nummer 15 mit weiteren Antworten an den Start ging!

Diesmal geht es um viele verschiedene Themen, was alles gleich noch viel interessanter für Euch gestalten dürfte. Unter Anderem geht es um eine ESO-Version für die neue Xbox One und PS4, Warteschlangen für Verliese, Verzauberungen, Bot-Nutzer und auch um neuen Content für Veteranen.

d5a1e551551db1774d0c8abe040432d0.jpg




(weiterlesen...)
 
Die Entstehung von ESO - Veteranenverliese

Die Veteranenverliese in The Elder Scrolls Online sind sehr viel mehr als nur erweiterte, härtere Versionen der normalen Verliese. Die Geschichten der normalen Verliese werden in diesen Endgame-Dungeons fortgeführt und neue Bossgegner und Feinde eingeführt. Doch welche Entwicklung steckt hinter der Entstehung der Veteranenverliese?

caaa315b0ae592d9012b8d6fd03331b7-300x187.jpg

Die Veteranenverliese dienen dazu, einer Gruppe von Spielern höherer Level würdige Herausforderungen bieten zu können, sie an unglaubliche neue Orte in und abseits von Tamriel zu führen und die in den normalen Versionen unserer Verliese begonnenen Geschichten weiter zu erzählen. Nach anspruchsvollen Kämpfen erwartet euch eine Belohnung und ihr könnt die Entwicklungen der Geschichten weiterverfolgen.

Im besten Fall habt ihr beim Erkunden der Dungeons genauso viel Spaß mit den neuen Geschichten wie die Entwickler ihn bei der Erstellung der Verliese und deren Hintergründe hatten. (weiterlesen ...)

 
Erstaunlich, wie sehr mich das an den "Erforschungsmodus" der Verliese in Guild Wars 2 erinnert! Höhere Stufe, andere Gebiete innerhalb des Verlieses, andere Geschichten und Gegner, die dennoch im Verlieskontext bleiben sollen ... ich hoffe für euch, dass die Veteranenverliese besser sind als Guild-Wars-2-Verliese im "Erforschungsmodus".
 
Krypta der Herzen

Heute ist die zweite große Erweiterung für The Elder Scrolls Online erschienen: Die Krypta der Herzen.

76de934cfa04168b21eca9e9281175d1.jpg

Dieses neue Veteranenverlies ist Teil des neuen Patches 1.2.3, welcher einige Neuerungen in das Spiel einfügt. In der Geschichte dieses Veteranenverlieses geht es um die Erweiterung der Begegnung mit dem Lich Nerien’eth, welcher die in der Krypta der Herzen gefangenen Geister teuflisch quält und foltert. (weiterlesen ...)

 
Hi,
ich bin auch ein jahrelanger Spieler und muss feststellen, dass wir in letzter Zeit egal wo, als Beta-Tester benutzt werden. Dies ist der Spielerschwund. Früher wurde mehr getestet, bevor das Spiel auf dem Markt kam und nicht nur dies, ich bin absolut kein Freund von Zwangsanmeldungen. (Steam) Es ist nichts gegen eine Internet-Registrierung einzuwenden, aber muss man es sich gefallen lassen, das jeder Schritt, den man tut, aufgezeichnet wird, um dies für spätere Spiele zu benutzen. Dies allein würde mich noch nicht einmal stören, aber während ich spiele, wird im Hintergrund mein PC ausspioniert. Nein Danke!!

Gruss

koepy
 
Die nächsten Schritte & Vorschau zur dritten Aktualisierung

Elder Scrolls Online ist seit mehr als drei Monaten auf dem Markt, doch für die Zukunft haben die Entwickler noch immer vieles geplant.

[video=youtube;IohisVTSp50]https://www.youtube.com/watch?v=IohisVTSp50[/video]

Der folgende Artikel deckt wahrscheinlich nur einiges der Ideen ab, die den Entwicklern noch in den Köpfen herumspukt. Dennoch können wir uns auf die folgenden Dinge wohl ganz sicher schon einmal freuen. (weiterlesen …)
 
Das ist ja alles sehr schick. Dennoch, ich halte das was ich jetzt gesehen, habe für Beiwerk. Das was es ist, sollte man nicht "BIG UPDATE 3" nennen. Um die neuen Magierquests etc. spielen zu können, braucht's außerdem ein neuen Char. Schade mit einem neuen Gebiet, hatte ich gerechnet. Das heißt für mich also nix neues ausser Kosmetik und Cyrodiil, tagaus-tagein...
LG
 
Du erwartest nicht ernsthaft mit jedem Update ein neues Gebiet wie Kargstein?
 
Zuletzt bearbeitet: