Wulfharth

Der folgende Artikel bezieht sich teilweise auf Quellen, die nicht im offiziellen Kontext veröffentlicht, aber aufgrund ihrer inhaltlichen Relevanz miteinbezogen werden. Für mehr Informationen siehe auch die Hilfeseite zum Einbezug inoffizieller Texte.
Großkönig von Himmelsrand
Vorgänger
Hoag Elfentöter
Wulfharth von Atmora
1Ä 480 - 1Ä 533
Nachfolger
Hale[1]

Wulfharth von Atmora war im Leben Großkönig von Himmelsrand (regierte 1Ä 480-533)[2] und kehrte nach seinem Tod mehrfach als untoter Aschkönig zurück. Von seinen Taten erzählen insbesondere die Fünf Lieder von König Wulfharth und die Arcturische Häresie.[3][4]

Namen und Titel

Wulfharth trug die Ehren- und Königsnamen Ysmir (der Drache des Nordens) und von Atmora[5] sowie für seinen Einsatz zugunsten des traditionellen Nordpantheons und sein mächtiges Thu'um die Ehrentitel Shors Zunge und (wie Morihaus) Atem der Kyne.[3] Als Aschkönig war er der schattenhafte Königsmacher, der Graue Wind, der Sturm der Kyne und der ursprüngliche, nordische Unterkönig (bzw. König der Unterwelt). MW [4] Der arcturischen Häresie zufolge trat er in der späten Zweiten Ära mit Hjalti Frühbart als der unbesiegbare General Talos auf, dessen Name auf Ehlnofex Sturmkrone bedeutet.[4]

Ysmir und Shezarrine

Hauptartikel: Ysmir

Der Name des nordischen Kulturheros Ysmir ist eng mit Wulfharth verbunden, häufig werden die Namen synonym verwendet. In den altnordischen Texten ist Ysmir immer Wulfharth, bis sich der Fokus in der späten Zweiten und der Dritten Ära hin zu Tiber Septim verschiebt.

Ysmir taucht als der Inbegriff eines grimmbärtigen, finsteren Nordkönigs mit gewaltiger Stimme sogar in Vivecs 36 Lehren auf: In Lektion 9 tritt er gegen den Hortator Nerevar und dessen Mentor an und wird vertrieben.[6] Später kehrt er als Verbündeter Kagrenacs zur Schlacht am Roten Berg noch einmal zurück.[7][8]

Ab der Dritten Ära gilt Ysmir vor allem als ein Aspekt des vergöttlichten Tiber Septim,[9] der auch unter diesem Namen verehrt wurde.[10][9] Der Kleine Reiseführer durch das Kaiserreich (1. Auflage) beschreibt, wie Septim den alten Königsnamen Ysmir, Drache des Nordens annahm.[11] Die Häresie sieht in dieser Verbindung dagegen eher Wulfharths geheimen Anteil an „Talos Sturmkrone“.[4]

Aicantar von Schimmerheim beschreibt eine unsterbliche, mit Lorkhan assoziierte Heldenfigur, der um die Zeitenwende, als die Vorherrschaft der Elfen über Tamriel an die Menschen überging, den Kontinent durchstreifte und die Gesichter von Pelinal Weißplanke, Harrald Haarhose, Hans der Fuchs und eben Ysmir trug.[12] In diesem Sinn kann Ysmir als ein Shezarrine gelten, ein wandelnder Avatar des verschollenen Gottes. Darüber hinaus gilt Ysmir mitunter als Teil der Überseele von Talos,[IET 1] der schließlich - durch mythische Nachstellung von Lorkhans Narrativen - dessen Platz als Neunter der Neun einnahm.[IET 2]

Großkönig Wulfharth

Königstafel in Windhelm

Der Herr von Einsamkeit[13] gehörte zu den ersten Großkönigen, nachdem der verheerende Erbfolgekrieg 1Ä 369 - 1Ä 420 das Erste Reich der Nord zerrissen und seinen von mächtigen Zungen-Kriegsherren geführten Eroberungen in Ost und West ein Ende gesetzt hatte.[14]

Wie seine Vorgänger Kjoric der Weiße und Hoag Elfentöter, die beide in Kämpfen gegen die Alessianer ihr Ende gefunden hatten, führte Wulfharth den Kampf gegen den seit Großkönig Borgas' Konversion in Himmelsrand etablierten Orden fort.[15] Von einem Pakt der Stammesführer 1Ä 480 zum Großkönig gewählt, setzte er das traditionelle Nordpantheon wieder ein und verfolgte die alessianische Priesterschaft.[3] Die Königstafeln von Windhelm rühmen, wie der Wulfharth die Kaiserlichen besiegte und Himmelsrand von „alessianischer Ketzerei“ befreite.[2] Als Bewahrer der alten Traditionen restaurierte Wulfharth, wie es im Lied heißt, auch die 418te der Siebentausend Stufen nach Hoch-Hrothgar, die ein Drache beschädigt hatte.[3]

Wulfharths Thu'um galt selbst in einem Zeitalter mächtigster Zungen als außergewöhnlich. Seine Stimme war so stark, dass er„nicht mit Worten eingeschworen werden konnte, sondern Schreiber seinen Eid festhalten mussten.“ Ein weiteres Lied erzählt, wie er einmal eine Gewitterwolke schluckte, um seine Truppen vor einem Unwetter zu schützen.[3]

Das zweite Lied berichtet, wie der König gegen die Orks des östlichen Himmelsrand Krieg führte und ihre Anführer geradewegs in die Hölle brüllte. Berühmt sind auch die Kämpfe zwischen Ysmir Wulfharth und Orkey. Dieser dämonische Widersacher beschwor den Geist des Zeitdrachen Alduin, was jeden Nord auf das Alter von sechs Jahren verminderte. Wulfharth seinerseits beschwor Shor, den verschollenen Kriegshäuptling der Nord, der den Drachen einmal mehr wie am Weltenbeginn bekämpfte. Durch Beobachtung ihres Kampfes lernte der junge Wulfharth einen zeitverändernden Schrei, durch den er die Last der geringen Lebenserwartung wieder von seinem Volk nehmen konnte. Ein Großteil von Orkeys Fluch wurde dabei auf die Orks abgeleitet. Allerdings übertrug Wulfharth in dem Prozess zu viele Jahre auf sich selbst, wurde „älter als die Graubärte“ und starb. Sein Körper wurde auf einem großen Scheiterhaufen verbrannt, dessen Flammen hoch in den Himmel stiegen.[3] Die Königstafel datiert seinen Tod auf das Jahr 1Ä 533.

Hanins Totenwache, ein seltenes Textfragment über die rituelle Leichenfeier Mordrin Hanins in den daedrischen Ruinen von Assurnabitashpi im nördlichen Vvardenfell, an der auch die Meisterschmiede Hilbongard und Dorach Gusal teilnahmen, ist bemerkenswerterweise[16] auf ein unbekanntes Jahr der „Herrschaft von Wulfharth und seinen Söhnen“ datiert.[17] Über Wulfharths leibliche Nachkommen ist aber nichts weiter bekannt.

Der Aschkönig am Roten Berg

Im siebten Jahrhundert der Ersten Ära wurde Wulfharth zum ersten Mal als Aschkönig wiedererweckt. Der zwischen Dwemern und den „Teufel[n] der östlichen Königreiche“ ausgebrochene Krieg lässt die Nord auf Rückgewinnung ihrer seit dem Erbfolgekrieg verlorenen Gebiete hoffen, vor allem aber verspricht der „Teufel[s] von Dagoth“ den Nord das nach Shors Fall von seinen Feinden Osten verborgene Herz ihres Gottes. Der Geist des verlorenen Gottes wird von den Graubärten in die Welt zurückgesungen; Wulfharth und Dagoth dienen als seine Heerführer.[3]

Das fünfte Lied setzt nach der Niederlage der Nord in der Schlacht am Roten Berg ein. Der Teufel von Dagoth hatte sie betrogen, das Herz war nicht im Osten, stattdessen ist nun Shor selbst unter dem Roten Berg eingesperrt. Ysmir Wulfharth tötete im Kampf Dumalacath den Zwergenork und verdammte dessen Volk, wurde aber selbst von Vehk „in die Hölle“ geworfen. Kyne hob die Asche des gefallenen Königs in den Himmel empor.[3]

Es gibt über die fünf Wulfharth-Lieder hinaus noch eine abweichende Geheimüberlieferung der Ereignisse, der zufolge sich Shors Herz doch im Osten befand und sich Wulfharth mit seinen orkischen Erzfeinden verbündete, als er auf den Roten Berg marschierte. Als seine Nord ihm deswegen nicht mehr folgen wollen, erinnert sie Wulfharth an die auf der Geisterebene ausgetragene Dimension der (drachengebrochenen) Schlacht am Roten Berg als eines Mythenechos der ursprünglichen Kämpfe in der Ära der Dämmerung:[3][IET 3]

„Seht Ihr nicht, wo Ihr wirklich seid? Wisst Ihr nicht, wer Shor wirklich ist? Wisst Ihr nicht, was dieser Krieg ist?“ Und sie sahen vom König zum Gott zu den Teufeln und Orks, und einige begriffen, begriffen wirklich, und diese blieben.

In der Kammer des Herzens stehen sich in dieser Überlieferung Nerevar, Dumac Zwergenkönig und Alandro Sul auf der einen, Lorkhan (hier unter seinem elfischen Namen), Wulfharth und Dagoth Ur auf der anderen Seite gegenüber. Wulfharth blendet Nerevars Schildträger Alandro Sul mit seinem Thu’um, stirbt aber an seinen eigenen Wunden.[3]

Die Arcturische Häresie erzählt, wie der Aschkönig nach der Katastrophe am Roten Berg seine ohnehin instabile Gestalt nicht erhalten kann. „Morrowind besteht aus Feuer“ (der Rote Berg bricht aus), und ein Sturm weht seine Asche nach Himmelsrand zurück. Wulfharth erscheint fortan unkörperlich als der „Graue Wind“. Er hat seine frühere Hingabe für die Sache der Nord verloren und sinnt nur noch auf Rache am Tribunal, das sich im mythischen Roten Moment selbst zu Göttern und die Ambitionen von Wulfharth (und seinem Gott Shor) zunichte gemacht hat.[4]

Erste Versuche, die Nord gegen Morrowind aufzuhetzen, scheiterten an der neuen Macht des Tribunals. Der versehrte „Unterkönig“ zog sich daraufhin unter die Erde zurück, um sich zu regenerieren und neu zu formen.[4] Jahrtausendelang sammelte er Kräfte für seine Rache.

Intermezzo gegen die Kamal

Um 2Ä 572 wurde Ysmir Wulfharth wiedererweckt und führte die Nord gegen die Invasion der Kamal. Die Überlieferung zur Rolle von Wulfharth, Almalexia und Vivec in diesem Krieg ist widersprüchlich und im Einzelnen unklar. Die Häresie (ein Text der Dritten Ära) weiß, dass ausgerechnet die Tribunalsgöttin ihren alten Feind wiedererweckte, um Ada'Soom Dir-Kamal zurückzuschlagen. Die fernöstlichen Invasoren, die bereits die alte Königsstadt Windhelm geplündert hatten,[14] wurden durch Wulfharth nach Osten zurückgedrängt und, Geheimnisvolles Akavir zufolge, erneut am Roten Berg geschlagen.[18]

Helgreir Lautenklangs biographische Lobschrift auf Jorunn erzählt, wie der Prinz, gerade so den Kämpfen um Windhelm entronnen, nach Hoch-Hrothgar reiste und von den Graubärten ein Thu'um erlernte, mit dem er den Aschkönig (hier aus Sovngarde!) in die Welt zurückrief. Gemeinsam sammelten Jorunn und Wulfharth das östliche Himmelsrand und eilten dem bedrängten Riften zur Hilfe. Die Präsenz dieses alten Helden stachelte die Nord zu so wütendem Widerstand an, dass Ada'Soom die Stadt lieber umging und seine Streitkräfte über die Velothiberge nach Morrowind führte. Die Nord hefteten sich an ihre Fersen und besiegten die Akaviri in einer großen Schlacht an der Küste der Inneren See, wobei sie von Dunmern und Argoniern unterstützt wurden. Wulfharth kehrte anschließend „nach Sovngarde“ zurück. Helgeirs Bericht legitimiert den umstrittenen Thronanspruch Jorunns, der sich kurz nach dem Sieg selbst Großkönig machte, durch seinen Einsatz neben dieser überlebensgroßen Legendengestalt. Darüber hinaus wird der gemeinsame Kampf gegen die Kamal zum Gründungsmythos des Ebenherz-Paktes.[19]

Auch Denskar Erdwenders den „Skaldenkönig“ ablehnende Aufzeichnungen berichten, dass Wulfharth allein der Grund war, weshalb die Männer in Kämpfen bei Riften lange gegen die Akaviri lane standhielten.[20] Yngmaer Rabenfeders west-himmelsrändische, ebenfalls Jorunns Ansprüchen gegenüber kritische Darstellung der zweiten Akaviri-Invasion dagegen zieht die Berichte aus dem Osten vielfach in Zweifel. Festgehalten wird, dass Jorunn nach seiner Rückkehr „von einem mächtigen Krieger, der seiner Aussage nach Wulfharth der Aschekönig war“ begleitet wurde. Es wird die Möglichkeit nahegelegt, das es sich bei dem „sogenannte[n] Wulfharth“ um einen Trick des Skaldenkönigs gehandelt haben könnte, der lediglich Namen und Legende der Figur für seine eigenen Zwecke instrumentalisierte.[21]

Nach dem Sieg über die Kamal verschwand der Unterkönig für weitere dreihundert Jahre.[4]

Sturmkrone

Der Aufstieg Tiber Septims

Und es begab sich, dass seiner Ankunft ein gewaltiger Sturm vorausging.

Die Ballade von Tiber Septim [14]

Die arcturische Überlieferung zum Aufstieg „Tiber Septims“ steht im Widerspruch zur offiziellen tiberischen Orthodoxie, in der Wulfharth keinen Platz hat. Die Häresie erzählt, dass der Unterkönig durch das „Grollen der Graubärte“ in der späten Zweiten Ära wiedererweckt wurde.[4] Die Meister der Stimme verkündeten die Prophezeiung eines Drachenblutes, der die Elfen besiegen und Tamriel vereinen würde (ein Element, das sich auch in der orthodoxen Überlieferung findet).[22] Wulfharth hielt sich selbst für diesen Auserwählten und suchte Hoch-Hrothgar in körperlicher Form auf, hielt allerdings der prüfenden Stimme der Graubärte nicht stand und zerfiel wieder zu Asche. Stattdessen beschloss er, den jugendlichen Helden zu suchen, auf den der Spruch zutreffen mochte. Bei Wulfharths Abschied warnten ihn die Graubärte prophetisch vor etwas, das ihm in den entscheidenden Momenten am Roten Berg schon einmal widerfahren war:[4]

„Denkt an die Farbe des Verrats, König Wulfharth.“

Es handelte sich bei dem Auserwählten um den zwanzigjährigen Hjalti Frühbart (aus Alcaire in Hochfels, wie die Häresie und bretonische Lokaltraditionen[23] besagen - in der konventionellen Darstellung kommt kein Hjalti vor)[24], einen Gefolgsmann König Cuhlecains von Falkenring, der gerade, mit anderen Jarltümern Himmelsrands verbündet, Krieg gegen die Reikmannen führte. Hjalti drängte die Reikmannen bis zur mächtigen Festung Alt-Hrol'dan zurück, konnte aber mit seinem kleinen colovianisch-nordischen Heer nicht auf eine Belagerung hoffen. In der Nacht besuchte Wulfharth das Heerlager als Sturmwind und sprach mit dem General in seinem Zelt. Wulfharth und der junge Krieger verbündeten sich; der Unterkönig lieh ihm seine gewaltige Stimme.[4] Am nächsten Tag brach „Hjalti“ damit die Tore von Alt-Hrol'dan und wurde fortan General Talos genannt, die „Sturmkrone“.[4]

Die Häresie stellt Schritt für Schritt dar, wie Hjalti sowohl Cuhlecain als auch den Aschkönig für seine Zwecke hinterging. Die Eroberungen seines unbesiegbaren Generals trugen den König von Falkenring bis zur Eroberung der Kaiserstadt und seiner Krönung zum (später so genannten) „nullten Kaiser“ 2Ä 854. Hjalti, berichtet die Häresie, ließ ihn daraufhin ermorden und nahm, jetzt unter dem cyrodiilischen Namen Tiber Septim, selbst seinen Platz ein. Auch schloss er in Nibenay eine neue Allianz mit dem Hohen Kampfmagier Zurin Arctus. Ysmir Wulfharth wurde mit weiteren Eroberungen in Himmelsrand und Hochfels betraut. Damit das Fehlen von Hjaltis Thu'um und „Tiber Septims“ Präsenz an zwei Orten nicht auffiel, setzten die Verschwörer eine elaborierte Geschichte in die Welt, wonach der (nun reikmannische) Mordanschlag auf Cuhlecain auch seinem treuen General die Kehle verwundet und ihn damit der Stimme beraubt habe. Die Häresie behauptet, er selbst habe sich diese Verletzung beigebracht.[4]

Die Farbe des Verrats

Der Kaiser, der Wulfharth verriet?

Erste Differenzen zwischen Wulfharth und Tiber Septim (das heißt Hjalti und Zurin) traten bei der Eroberung Hammerfalls durch das Kaiserreich auf. Der kriegerische Wulfharth setzte auf eine gewaltsame, vollständige Invasion - für ihn „eine Chance, gegen die fremden Windgeister zu kämpfen“[4] - während der Kaiser einen subtileren, ebenso auf Diplomatie wie Kriegführung bedachten Ansatz bevorzugte, um sich das Land der Rothwardonen letztendlich erfolgreich anzueignen.[4]

Die anschließende Eroberung Morrowinds führte zum endgültigen Bruch zwischen dem „Königsmacher“ und Kaiser. Ysmir Wulfharth, unerbittlicher Feind des Tribunals, verlangte nach rücksichtsloser Eroberung und der Erfüllung seiner jahrtausendealten Rache. Er lockte Hjalti auch mit seinem prophezeiten Schicksal, einmal sämtliche Elfenherrschaften bezwingen zu können, wenn er sich nur die Macht des Tribunals aneignete und sie gegen „die ältesten Feinde Lorkhans“ in Alinor einsetzte.[4] Hjalti und Arctus bevorzugten wieder einen anderen Kurs: Zwar wurde Morrowind ins Kaiserreich annektiert, allerdings durch einen mit Fürst Vivec selbst ausverhandelten, für die Dunmer großzügigen Waffenstillstandsvertrag, der ihre alten Traditionen und das Tribunal anerkannte.[25] Dem Kaiser, der nun zum Erreichen seiner Ziele andere Mittel nutzte, war insgesamt nicht an einer Wiederbelebung der blutrünstigen, elfenfeindlichen Kriegszüge nach dem Vorbild des nordischen Shor gelegen, wie sie der alte Ysmir Wulfharth bevorzugt hätte.[26] Der glaubte sich zutiefst verraten und verließ das Kaiserreich.[4]

In der Folge entdeckte Zurin Arctus immer mehr Hintergründe zum Numidium, dessen Trümmer mit der Eroberung Morrowinds ebenfalls an Septim gegangen waren und in den Kolosshallen wieder zusammengesetzt wurden. Der Kampfmagier verstand nun die Rolle Wulfharths am Roten Berg und auch das Machtpotential von Kagrenacs Golemgott, wenn man ihn nur mit einer (Lorkhans Herz vertretenden) Energiequelle betreiben könnte. Septim nahm wieder Kontakt zu Wulfharth auf und lockte ihn zurück - vermeintlich, um ihre Differenzen beizulegen, aber tatsächlich in eine Falle. Arctus versuchte, Wulfharths machtvolle, mit Lorkhan assoziierte Seele in einen Stein (das Mantella) zu binden, mit dem er Numidium antreiben könnte.[4] Der Unterkönig wurde bezwungen, brüllte aber mit einem letzten „Herzschrei“ ein Loch in die Brust des Kampfmagiers, bevor auch sein Körper wieder zu Asche zerfiel. Nach dieser offenbar genau orchestrierten Szene nahm der Kaiser als einziger Überlebender des ursprünglichen Trios das Mantella an sich. Numidium bezwang in der Folge die Altmer von Sommersend vollständig; Tiber Septim begründete eine neue Ära.[4]

Der Unterkönig der Dritten Ära

Allerdings war der Unterkönig nicht vollständig besiegt, sondern kehrte als „vermoderter untoter Zauberer, der die Kräfte des Himmels beherrscht“ zurück, nun scheinbar eine rachedürstende Vereinigung aus dem Kampfmagier Arctus, über dessen Bewusstsein er verfügte, und Wulfharth.[4] In den folgenden vierhundert Jahren, die ihn selbst zu einer im Kaiserreich gefürchteten Schreckgestalt werden ließen, suchte dieser untote Zauberer an den Erben der Septim-Dynastie nach Vergeltung für Tibers Verrat (oder lenkte, wie die Häresie suggeriert, sogar selbst die Geschicke des Kaiserreichs).[4] Erst mit der Verwerfung im Westen 3Ä 417 gewann dieser Unterkönig - den meisten Berichten zufolge[27] - sein mantellisches Herz zurück und damit seinen Frieden.[28]

Es ist schwer auszumachen, was zu diesem Zeitpunkt noch von dem uralten Aschkönig Wulfharth übrig war und ob er sich in Zukunft einmal manifestieren könnte. An den Ereignissen um 4Ä 200, als sechshundert Jahre nach dem Aufstieg Tiber Septims wieder ein prophezeites Drachenblut in Himmelsrand erschien, nahm er offenbar keinen Anteil mehr.[29]

Hauptartikel: Unterkönig für die Gestalt der Dritten Ära

Wissenswertes

Aschenkrieger

  • Das Lied der Askelder erzählt aus der Perspektive eines Gefallenen, dessen Geist noch umgeht, wie ein Kriegertrupp der Nord in Hjaalmarsch seine Toten verbrennt und dabei eine ruhmreiche Schlacht unter ihrem großen König Ysmir Wulfharth gegen Orks, Elfen und verräterische Menschen besingt. Am nächsten Morgen sammeln sie die Asche ein und bemalen sich damit unter Lobpreisungen auf den Aschkönig. Das Ritual dient dazu, die „Askelder“ mit dem Mut der gefallenen Krieger zu beseelen, bevor sie in den nächsten Kampf ziehen.[33]
  • Wiedererweckte, untote „Aschen-Nord“, wie Wulfharth einer war, sind auch auch in anderen traditionellen Nordtexten greifbar. Im Lied der Rückkehr (Windhelm-Variante) kehren Ysgramors gefallene Söhne Tsunaltir und Stuhnalmir als Aschenamalgamierung in Form des Staubprinzen Tstunal zurück.[IET 4] Auch andere Gefährten wandeln nach der Plünderung von Saarthal in solcher Form erneut unter den Lebenden.[IET 4] Das vierte Aldudagga-Lied erzählt ebenfalls von in Aschengestalt wiedergekehrten Nord. Weil sie in ihrer instabilen Gestalt äußerst windanfällig sind, werden sie besonders gerüstet und tragen, wie es sich für Nord geziemt, als Bärte zumindest Perücken.[IET 5]

König Borgas' Ende

  • Eine Rezitation des Lieds der Rückkehr von den Fünfhundert Gefährten in Windhelm verbindet Wulfharth mit der Wilden Jagd und König Tod Wolfshirsch, der dem alessianischen Großkönig Borgas' in Valenwald ein Ende setzte: „Zuletzt starb Borgas selbst, von den Machtschreien des Fürsten der Wulfshirsch [engl. Lord of the Wulf's Hart] in Eingeweide über das Eis geschrieben, und keiner hatte Erbarmen, als die Monster der Wandelwinde erschienen, um die Seele des Sohns der Borgasa einzufordern.“[IET 4] Die Darstellung ist mehr oder weniger bewusst anachronistisch (man beachte die nordischen Erzähltraditionen, die Cyrodiils Begriffen von historischer Kohärenz keinen großen Wert beimessen),[34] aber auch die Fünf Lieder erzählen bereits von Wulfharths restaurativem Einsatz gegen den „Schatten von König Borgas“ und seine alessianische Reform.[3] Erstaunlicherweise gehört der „Fürst der Wulfshirsch“ in der Rezitation trotz seines Heldentums zu denjenigen etwa 176 Nord, die aus dem Lied entfernt wurden, weil sie vorschnell und unerlaubt, ohne von Ysgramors Abschied zu nehmen, in den Krieg (gemeint ist wohl die Katastrophe am Roten Berg) gezogen waren und dadurch der Sache der Nord einen Rückschlag versetzten. Für diese Missachtung aber würde der Fürst noch immer ganz Himmelsrand Böses wünschen.[IET 4]

Trivia

  • Wulfharths Name erschien zuerst in Tobias' Charakterbeschreibung auf der Website von TESA Redguard. Seine Geschichte wurde in der Häresie und seinem Prequel, den Fünf Liedern, für TES III: Morrowind angelegt und verbindet dessen zentrale Erzählung um die Schlacht am Roten Berg mit dem Aufstieg Tiber Septims und der weiteren Geschichte des Unterkönigs, den man schon aus TES II: Daggerfall als Zurin Arctus kannte. Die zentralen Wulfharth-Texte wurden von Michael Kirkbride verfasst.
  • Michael Kirkbrides Vorschlag für eine Liste der mächtigsten Wesen nennt Wulfharth hinter Talos, HoonDing, Trinimac, Vivec, Leki, Reman und Auri-El, aber vor Morihaus und Pelinal. [IET 6]

Anmerkungen

  1. Zwischen den beiden liegen mehrere Jahrhunderte.
  2. 2,0 2,1 Königstafeln von Windhelm
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 Fünf Lieder von König Wulfharth
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 4,15 4,16 4,17 4,18 4,19 Die Arkturische Häresie
  5. Nicht unbedingt wörtlich, wohl eher als Ehrennamen, insofern die letzten Schiffe von Atmora, wie der Kleiner Reiseführer 3. Auflage (Kapitel Andere Länder, Atmora) berichtet, bereits im Jahr 1Ä 68 in Tamriel eintrafen und Großkönig Harald, nach dem Kleinen Reiseführer 1. Auflage (Kapitel Himmelsrand) schon Jahrhunderte vor Wulfharths Regentschaft die letzten Bande nach Atmora kappte. Auch dem letzten Drachenblut wurde „von Atmora“ („Atmorasewuth“ in der Drachensprache) noch als Ehrentitel verliehen.
  6. Die 36 Lehren: Lektion 9
  7. Die 36 Lehren: Lektion 36
  8. Die Vertreibung des nordischen Eroberer aus dem Osten fällt chronologisch lange vor die Regentschaft Ysmir Wulfharths, der Bezug ist anachronistisch. Die Rückkehr zum Roten Berg ist allerdings auch in den Fünf Liedern und der Häresie ausführlich thematisiert.
  9. 9,0 9,1 Verschiedene Arten des Glaubens
  10. Dialog mit Cirroc über Bruma: „Die Kapelle hat sich hier in der Vergangenheit Feinde gemacht. Die Nord geben ihrem Drachen Ysmir den Vorzug vor unserem Vater Akatosh.“
  11. Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage), Kapitel Cyrodiil
  12. Vor den Zeitaltern der Menschen
  13. Die Zeile, in der Wulfharth als Lord of Solitude bezeichnet wird, fehlt in der finalen englischen Version der Five Songs, hat sich aber in den auf eine frühere Textfassung zurückgreifenden deutschen und französischen Übersetzungen erhalten, vgl. diesen Thread. In den Redguard-Charakterbeschreibungen wird Wulfharth ebenfalls mit Einsamkeit verbunden.
  14. 14,0 14,1 14,2 Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage), Kapitel Himmelsrand
  15. Rislav der Rechtschaffene
  16. Bemerkenswert, insofern ein (der Chronologie von Wulfharths Herrschaft folgend) eigentlich resdaynischer, nach der Vertreibung der Nord durch Nerevar und Dumac entstandener Text sich zur Datierung noch auf einen nordischen Großkönig bezieht.
  17. Hanins Totenwache
  18. Geheimnisvolles Akavir
  19. Jorunn der Skaldenkönig
  20. Gegen die Schlangen
  21. Die zweite akavirische Invasion
  22. Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage), Vorwort: Selbst „YR“ spricht von dieser Prophezeiung. Sie wird auch im Himmelsrand- und Cyrodiil-Kapitel erwähnt.
  23. Feiertage der Iliac-Bucht
  24. Hjalti wird allerdings auch in der TESV-Quest Der Geist von Alt-Hrol'dan erwähnt.
  25. Über Morrowind
  26. Shezarr und die Göttlichen spekuliert ebenfalls über die Gründe „warum Tiber Septim nicht versuchte, Shezarr während seiner Kriege gegen die Aldmer-Herrschaft 'wiederzubeleben'“.
  27. Der Codex zitiert dagegen Nisos Leben der Kaiser, wonach der Zweite Numidische Effekt zur „Rückkehr von Zurin Arctus, dem Unterkönig, in die Angelegenheiten der Menschen“ geführt habe.
  28. Handlung von TES II: Daggerfall, insbesondere die Quest Wer bekommt das Totem?
  29. Handlung von TES V: Skyrim
  30. Quest Eine Glückbringende Münze in TES III: Morrowind
  31. Redguard-Charakterbeschreibungen
  32. Die Geschichte von Dro'Zira
  33. Das Lied der Askelder
  34. Das Lied der Rückkehr: Präambel zu Himmelsrand
Anmerkung: Die folgenden Referenzen finden sich nicht in den Spielen oder im offiziellem Begleitmaterial. Vergleiche auch die Hilfeseite.