Die Adabal-a Buchtext | |
---|---|
Autor | unbekannt |
Art | Buch |
Genre | Mythologie, Legende, Chronik |
Die Adabal-a ist eine der ältesten schriftlichen Überlieferungen der frühen Ersten Ära und wird dem Halbgott Morihaus als Verfasser zugeschrieben.[1] Neben dem fragmentarisch erhaltenen Lied von Pelinal[2] und der Totenklage[IET 1] ist die Adabal-a eine der wenigen bekannten Primärquellen zum Sklavenaufstand 1Ä 242 und dem frühesten Kaiserreich. Der Name bezieht sich auf das Chim-el Adabal, den symbolischen Roten Diamanten beziehungsweise das Amulett der Könige.
Kapitel
Die überlieferten Abschnitte erzählen von Pelinals letztem Gespräch mit seinem Neffen Morihaus, der Jugend Alessias in der Sklaverei und ihren vielen Namen als erster Kaiserin.[1] Ein weiterer Teil argumentiert für die Notwendigkeit, schriftliche Chroniken zu führen.[3]
Pelinals Tod
Dieses Kapitel schließt unmittelbar an den im siebten Lied von Pelinal dargestellten Tod des Kreuzritters an.[4] Pelinal hat den Weißgoldturm im Alleingang erobert und Umaril den Ungefiederten besiegt, wurde aber von den übrigen Hexerkönigen überwältigt und in Achtel (vgl. den Monomythos) gespalten. Am nächsten Morgen erreicht Morihaus die Zitadelle und findet das Haupt seine göttlichen Verwandten vor:[1]
- „Es war Morihaus, der das Haupt des Weißplanke fand, das die Könige zurückgelassen hatten, um ihre Taten zu beweisen, und sie sprachen miteinander, und Pelinal verlieh seinem Bedauern Ausdruck... doch die Rebellion hatte sich sowieso gewendet... [und mehr] Worte wurden zwischen diesen Unsterblichen gewechselt, die selbst Paravant nicht zu hören geruhte.“
Die Adabal-a erzählt nun den Dialog des geflügelten Stiers mit dem Haupt Pelinals. Der Kreuzritter erklärt, warum die Elfen seinen Körper zerteilten und verstreuten: „Der göttlichen Ziele spottend schnitten die Ayleïden mich in Achtel, denn sie sind von dieser Zahl besessen.“[1] Obwohl er verwirrt und rachsüchtig ist, kündigt Morihaus die Rückkehr des Shezarrine Pelinal in anderer Gestalt, „als Fuchstier oder als Licht“, an. Der Fuchs bezieht sich auf Shors Totem oder Hans den Fuchs, das Licht deutet auf Reman hin, das „Licht der Menschen“, dessen Name schon im dritten Lied von Pelinal (einem Reman-Manuskript) anachronistisch gepriesen wurde.[5] Auch Aicantar von Schimmerheim hat in seinem Geschichtswerk diese vielgesichtige Legendenfigur umrissen.[6]
Morihaus versichert Pelinal, dass das mit seinem Sieg gewonnene Land nun sicher gehalten wird: „Cyrod ist immer noch unser.“[1] Mit letzten Worten aber warnt Pelinal seinen Neffen, dass er seinen Widersacher nicht endgültig besiegen konnte. Obwohl Umaril „bis jenseits der Tore der Nacht verbannt ist, wird er zurückkehren“. Es ist nun an Morihaus und seinen kaiserlichen Erben, die Menschen vor der Rache des Ungefiederten zu schützen.
Alessias Jugend
In diesem Abschnitt schildert Morihaus die Jugend Perrifs in Sard, wo die Ayleïden vielen Stämme des alten Cyrod zusammengetrieben hatten, und beschreibt das Elend der Versklavten des Imperatum Saliache, die weder Familie noch Namen besitzen dürfen und den dekadenten Grausamkeiten der Elfen ausgeliefert waren. Er nennt die Schrecken der klagenden Räder von Vindasel, die Eingeweidegärten von Sercen, ayleïdische Fleischskulpturen oder die Torturen im Reich des Feuerkönigs Hadhuul.[1]
Alessias Namen
In dieser Szene erklärt Morihaus nach dem Tod der ersten Kaiserin 1Ä 266 die Bedeutung einiger ihrer Namen: Das ehrfürchtige, semantisch gedoppelte Al-Esh („die Hohe Hohe“) und dessen Varianten Aleshut, Esha, Alessia; Paravant („Erste ihrer Art“) und davon abgeleitet Paraval, Pevesh, Perethu und Perrif sowie Paravania, einen Namen, den Morihaus seiner Geliebten gab. Für ihn bleibt sie auch nach ihrem Tod „in Sternenlicht gebadet, Erste Kaiserin, Herrin des Himmels, Königin-ut-Cyrod.“ Seine Zuhörer befinden die Antwort für gut und verlassen Morihaus.[1]
Die Praxis der Aufzeichnung
Durch die Niederschrift der Adabal-a, die Phrastus von Elinhir mit den altmerischen Oghma-Aufzeichnungen in Beziehung setzt, und auch in der Erzählung selbst verteidigt Morihaus als cyrodiilischer Kulturheros die Technik der schriftlichen Aufzeichnung gegen ihre Gegner. Er schwört beim Zeitdrachen, dass die Verbrechen der Ayleïden an ihren menschlichen Sklaven „in der späten Epoche der Folter“ nicht vergessen werden dürfen und die Ereignisse von Alessias Revolution in der Folge so erinnert werden sollten, wie sie sich chronologisch zugetragen haben. Das Argument bekräftigend schlägt Morihaus den Gegnern der Schrift die Köpfe ab - „und ihr Blut fiel wie Worte auf den Stein und schrieb die Geschichte ihrer mehrfachen Tode nieder.“[3]
Trivia
- Michael Kirkbride hat am 23.06.2006 eine Erstfassung der Adabal-a im Bethesda-Forum veröffentlicht, die aus den ersten beiden Abschnitten bestand.[7] Die erweiterte Adabal-a selbst wurde mit TES IV: Knights of the Nine veröffentlicht. TESO zitiert in Die Bürden der Oghma noch ein Kapitel.