Hilfe:Referenzartikel

Referenzartikel & Aufbauschemen sollen dafür sorgen, dass Artikel des selben Typs einen einheitlichen Aufbau besitzen. Die Aufbauschemen geben die grundlegenden, theoretischen Vorgaben für den Aufbau eines Artikeltyps. Die Referenzartikel, dienen als Beispiel, wie ein Artikel ihres Typs in der Praxis aussehen kann, beziehungsweise soll. Sie dienen ebenfalls als Vorlage für die Verwendung des Aufbauschemas.

Vorschläge für Referenzen & Aufbauschemen

Vorschläge für weitere Referenzartikel oder Aufbauschemen für bestimmte Artikeltypen können auf der Diskussionsseite gemacht werden. Beachte dabei, dass du jeweils durch hinzufügen eines neuen Absatzes angibst, worauf sich dein Vorschlag konkret bezieht.

Allgemeine Erklärung

Es folgt nach der Trennlinie eine Auflistung aller Referenzartikel, an welchen sich beim Schreiben orientiert werden soll, was den Aufbau eines Artikels aus diesem Themengebiet anbelangt.

Daneben befindet sich auch eine Tabelle, in welcher der grundlegende Aufbau eines Artikels aufgezeigt wird. Die Tabelle zeigt somit, wie der Artikel auf jeden Fall gegliedert sein MUSS beziehungsweise welche Unterpunkte auf jeden Fall in den Artikel hinein müssen.

Dabei gilt folgendes generell zu beachten:

  • wenn am Anfang bzw. am Ende des Artikels etwas mit Vorlage: angegeben ist, dann ist an dieser Stelle die dort angegebene Vorlage einzubinden (über {{Vorlage: angegebener Vorlagename}} oder nur {{angegebener Vorlagename}} ). Genaueres lässt sich hier oder auf der Seite der jeweiligen Vorlage nachlesen
  • die nummerierten Unterpunkte stellen die Titel für die Überschrift dar, welche durch == angegeben werden. Dabei gilt: nach rechts versetzte Nummern sind Unterpunkte des darüberliegenden Hauptpunktes (Beispiel Stadt: die Unterpunkte Lage und Bezirke sind Unterpunkte des Hauptpunktes Geografie). Die Hauptpunkte werden mit jeweils zwei =-Zeichen um das Wort angelegt (z.B: ==Geografie==). die Unterpunkte jeweils mit einem Zeichen mehr (z.B. ===Lage===). Genaueres lässt sich hier und hier nachlesen sowie im Referenzartikel ersehen.
  • vor dem ersten nummerierten Gliederungspunkt ist eine unnummerierte Einleitung zu setzen (welche in der folgenden Auflistung nicht extra angegeben ist). Sollten am Anfang des Artikels eine oder mehrere Vorlagen eingebunden sein, so ist die Einleitung nach der letzten Vorlage und vor dem ersten Gliederungspunkt zu platzieren.
  • Punkte, die in eckigen Klammern ( [ ] ) angegeben sind, sind nur für bestimmte Artikel verwendbar, bei denen mehr Informationen verfügbar sind (beispielsweise, wenn es zu einer Ruine eine detailierte Hintergrundgeschichte gibt). In der Tabelle sind sie nur aufgeführt um zu zeigen, wo sie im Fall der Fälle gesetzt werden sollten.
  • sollte eine Person, ein Gebäude oder ähnliches eine eindeutige Anspielung auf etwas aus der Realität sein (ähnlicher Name und/oder Gestaltung) und man möchte darauf hinweisen, so kann dies entweder in Form einer Fußnote oder unter dem Gliederungspunkt Trivia erfolgen (Beispiel: Tempel des Einen).
  • der Punkt Literaturverzeichnis ist nur dann nötig, wenn auch wirklich Literatur (also Bücher aus den Spielen) verwendet wurden
  • der Punkt Anmerkungen ist nur dann nötig, wenn mindestens eine Fußnote gesetzt wurde. er wird durch die Vorlage eigefügt wurde
  • die für einen Artikeltyp anzugebenden Kategorien lassen sich noch einmal verdeutlicht im Referenzartikel finden

Sollte sich unter der Tabelle ein Punkt namens Bemerkung befinden so lassen sich dort zum einen weitere Informationen finden, welche bei der Gestaltung eines Artikels aus diesem Themenbereich beachtet werden müssen (spezielle Formulierungen etc.), und zum anderen zusätzliche Anmerkungen, was generell beachtet werden sollte.

Bei Artikeln im Namensraum eines Spiels ist zudem folgendes zu beachten:

  • Der Spielbereich ist in erster Linie für die direkten Spielinformationen gedacht. Informationen die nicht im direkten Bezug dazu stehen (wie Verwandschaftsgrade, Geschichte, Charakter, uä.) gehören in den Lorebereich. Einzige Ausnahme sind hier Bezüge in Questartikeln, die wichtig sind um den Quest zu erfüllen.
  • Der Name wird eins zu eins aus dem jeweiligen Spiel übertragen. Das gilt auch wenn dieser offensichtliche Rechtschreibfehler oder Abkürzungen beinhaltet, oder nicht den geläufigen Lorenamen trägt. (Beispiel: Oblivion:Stark. Tr. Frostschi.)
  • In der Vorlage Loreweiche sind abgekürzte Namen auszuschreiben und offensichtliche Fehler auszubessern. Sollte der Loreartikel bekannt sein, auf dem das Thema behandelt wird, kann gerne dorthin verlinkt werden, auch wenn der Name nicht mit dem des Spieleartikels übereinstimmt. Ist man sich unsicher bezüglich der Verlinkung, kann man das Problem auf der entsprechenden Diskussionsseite des Artikels ansprechen.
  • Links sind so zu setzten, dass sie im entsprechenden Namensraum verbleiben. Links in den Lorebereich sind nur in Ausnahmefällen innerhalb eines Abschnitts Trivia sinnvoll, links in andere Spielebereiche sind ganz zu vermeiden.
  • Der Artikel ist nur in Kategorien einzutragen, die zum entsprechenden Spielebereich gehören. Diese sind zu erkennen an dem in Klammern () gesetzen Spielenamen am Ende. (Beispiel: Kategorie:Zutaten (Oblivion))

WICHTIG: Die folgenden Aufbauschemen gelten für Standardartikel des jeweiligen Typs. In manchen Kategorien kann es jedoch Sonderfälle geben, in denen das jeweilige Schema nicht 1:1 angewendet werden kann (z.B. beim Artikel Kaiserstadt). In so einem Fall sollte sich so weit wie möglich an das Standardschema gehalten werden und es gegebenenfalls angepasst werden. Ansonsten kann im Zweifelsfall jederzeit auf der Diskussionsseite dieser Referenz nachgefragt werden.

 

 




Flora und Fauna

Pflanzen

Referenzartikel: Fenchel
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. Aussehen
  2. Verbreitung
  3. [Verwendung]
  4. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorien:Flora, Flora der jeweiligen Provinz, ggf. Zutaten, Nahrung

Kreaturen

Arten

Referenzartikel: Ogrim, Wolf
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. [Merkmale]
  2. [Verhalten]
  3. Verbreitung
  4. [Ernährung]
  5. [Arten]
    1. Unterart 1
    2. Unterart 2
  6. [Verhältnis zu Mensch und Mer]
  7. [sonstiges (Legenden etc.)]
  8. [Bekannte Vertreter]
  9. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorien: Kreaturen, ggf weiteres(Untote, Daedra, Tiere), Kreaturenkategorie der jeweiligen Provinz, Kontinent oder Ebene
Bemerkung
  • Punkt Merkmale nur, wenn es keine Unterarten gibt (falls es solche gibt wird die Beschreibung im dementsprechenden Unterpunkt gemacht)

Kreaturen mit Namen

Referenzartikel: Dagoth Gares, Durnehviir, Viinturuth
Grundlegender Aufbau
  1. [Name]
  2. [Aussehen]
  3. Leben
    1. Unterpunkt 1
    2. Unterpunkt 2
  4. Literaturverzeichnis
  • Vorlage:Anmerkungen
  • Kategorien: Individuelle Tiere oder Individuelle Kreaturen, ggf Personen, Drachen, Daedra, etc.
Bemerkung
  • Aussehen nur bei einzigartigen Merkmalen, ansonsten wird die Gattung, zu der die Kreatur gehört in der Einleitung genannt
  • Name wird dann wichtig, falls der Name einer fremden Sprache Mundus' entstammt, zB bei Drachen, oder wenn eine Hintergrundgeschichte bekannt ist

Gegenstände

Alchemistische Zutaten

Artefakte

Referenzartikel: Amulett der Könige, Neb-Crescen
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. Aussehen
  2. Eigenschaften
  3. Geschichte
  4. [Bedeutung]
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorien: Artefakte, andere passende Kategorien wie zB Waffen oder Rüstung

Einrichtung

Gerichte

Referenzartikel: Käse
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. [Zutaten]
  2. [Herstellung]
  3. [Vertrieb]
  4. [Variationen]
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorie: Nahrung

Kleidung und Schmuck

Referenzartikel: Morrowind:Mond-und-Stern
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Loreweiche
  • Vorlage: Kleidung (Morrowind)
  1. Fundort
  2. [Verzauberung]
  • Kategorie: Kleidung (Morrowind), jeweiliges Ausrüstungsteil

Materialien

Referenzartikel: Diamant, Knochen
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. Eigenschaften
  2. Vorkommen
  3. Verwendung
  4. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorien: Materialien, ggf Zutaten
Bemerkung
  • Eigenschaften kann in die Einleitung eingebaut werden

Rüstung

Referenzartikel: Knochenrüstung
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. Material und Eigenschaften
  2. [Geschichte]
  3. Verbreitung
  4. Aussehen und Varianten
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorie: Rüstungen
Bemerkung
  • Für einzigartige Rüstungsteile, siehe Artefakte

Schatzkarten und Gutachten

Referenzartikel:
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Gegenstand (Skyrim)
  1. Fundort
  2. Wegbeschreibung
  • Galerie mit Fotos
  • Kategorie: Kategorie: Schatzkarten (Skyrim)

Schriften

Referenzartikel: 16 Abkommen des Wahnsinns, Adelsfamilien von Cyrodiil, Aufbereitung einer Leiche, Blasphemische Wiedergänger
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Buchinfo
  1. [Setting]
    1. Personen
    2. Ort
    3. Zeit
  2. Inhalt
    1. einzelne Bände der Buchreihe, ggf mit Untertiel
  3. [Autor]
  4. Verbreitung
  5. [Rezeption]
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorie: Bücher
Bemerkung
  • Setting nur bei Romanen, Theaterstücken
  • die Unterpunkte von Setting kann man bei wenigen Informationen zusammenfassen
  • Name des Autors und Form wird in die Einleitung gepackt
  • sollte der Autor nicht namentlich genannt werden, aber man viele Inhalte über sein Leben/seine Persönlichkeit bekommen, wird der eigene Abschnitt Autor nötig
  • Die Bände werden mit arabischen Zahlen gezählt

Sonstige Gegenstände

Referenzartikel:
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Loreweiche
  • Vorlage: Gegenstand (Daggerfall)
  1. Fundort
  2. [Quests]
  3. [Nutzen]
  • Kategorie: Sonstige Gegenstände (Daggerfall)

Tränke

Referenzartikel: Mazte
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. [Herstellung]
  2. [Vertrieb]
  3. [Wirkung]
  4. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorie: Tränke oder Nahrung
Bemerkung
  • In die Kategorie Tränke, fallen alle Flüssigkeiten, die der Wirkung wegen getrunken werden, sowie Gifte; alle Getränke, die von der allgemeinen Bevölkerung zu sich genommen wird, so zB alle Sorten an Alkohol, zählt als Nahrung, auch ist darauf zu achten, ob es möglicherweise in die Kategorie Drogen fällt
  • bei Getränken, die nach dem Punkt oben in die Kategorie Nahrung fallen, entfällt Wirkung

Waffen

Referenzartikel: Dwemerwaffen
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. Material und Eigenschaften
  2. [Geschichte]
  3. Verbreitung
  4. Aussehen und Varianten
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorie: Waffen
Bemerkung

Werkzeuge

Alchemistische Gerätschaften

Handwerkzeug

Referenzartikel: Retorte, Schaufel
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. Aussehen
  2. Verwendung
  3. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorie: Gegenstände oder ggf. Gerätschaften oder Diebeswerkzeug

Werkbänke

Geografie

Distrikte an der Iliac-Bucht

Referenzartikel: Herzogtum Anticlere
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Nirn-Karte
  • Vorlage: Distriktinfo
  1. Lage
  2. Geschichte
  3. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage: Distrikte der Iliac-Bucht
  • Kategorien: Gebiet, jeweilige Provinz
Bemerkung
  • Lage kann in Einleitung eingeflochten werden

Dungeons

Allgemeines

  • der Gliederungspunkt Lage kann im Lorebereich ggf. in die Einleitung eingeflochten werden und braucht so nicht als separater Gliederungspunkt gesetzt werden. Die Gliederung beginnt dann mit dem nachfolgenden Punkt (Geschichte bzw. Aufbau)
  • sollte ein besonderes Artefakt in dem Dungeon zu finden sein, so sollte dies unter Geschichte erwähnt werden
  • Besonderheiten bezüglich der Gestaltung/Aufbau des Dungeons sind im jeweiligen Unterpunkt (Außen-/Innenanlagen bzw. Aufbau) anzugeben
  • bestehen die Innenanlagen aus mehreren Ebenen (Zellen), so ist nur der Zellenname, jedoch nicht der Ruinenname anzugeben (z.B. statt "Miscarcand, Sel Vanua" reicht nur "Sel Vanua"). Sollte eine Ebene/Zelle der Innenanlagen den selben Namen wie der Dungeon tragen, so wird diese dementsprechend umgenannt (z.B. in "Eingangsbereich", "Obergeschoss" etc.)
  • in Komplettlösung im Spielebereich besteht aus Karten des inneren Aufbaus, wo wichtige Dinge (Truhen, Endgegner, Tore in andere Ebenen) markiert sind und Stichwortartige Erklärungen (Besipiel: Oblivion:Wenyandawik#Komplettlösung)
  • WICHTIG: Dungeons, die relevant für die Hauptquest eines Spieles (und des/der AddOns) sind werden vom jeweiligen Spielhelden besucht/durchforstet. Sonstige questrelevanten Dungeons werden von "einem Abenteurer" bzw. bei Gildenquests von "einem Gildenmitglied" besucht/durchforstet, nicht questrelevante Dungeons werden in der Regel nicht besucht/durchforstet (relevant nur für den Punkt Geschichte, falls vorhanden).

Ahnengruft

Referenzartikel: Serano-Ahnengruft
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  • Vorlage: Nirn-Karte
  1. Lage
  2. [Geschichte]
  3. Aufbau
  4. [Bedeutung]
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage: Ahnengruften
  • Kategorien: Gräber, Morrowind
Bemerkung
  • Lage kann in Einleitung eingeflochten werden
  • Im Punkt Aufbau sollten Besonderheiten erwähnt und ggf. gedeutet werden

Ayleïdenruinen

Referenzartikel: Miscarcand
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage:Spielweiche
  • Vorlage: Nirn-Karte
  1. Lage
  2. [Geschichte]
  3. Aufbau
  4. [Bedeutung]
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage: Ayleid-Ruinen
  • Kategorien: Ayleïdenruinen, Ruinen, jeweilige Provinz
Bemerkung
  • Lage kann in Einleitung eingeflochten werden
  • im Punkt Aufbau kann ggf der Aufbau der Räume in Hinsicht auf die ursprüngliche Nutzung gedeutet werden

Daedra-Ruinen

Referenzartikel: Bal Fell
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage:Spielweiche
  • Vorlage: Nirn-Karte
  1. Lage
  2. [Geschichte]
  3. Aufbau
  4. [Bedeutung]
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage: Daedra-Schreine in Morrowind
  • Kategorien: Daedra-Schreine, Morrowind, Höhlen und Ruinen
Bemerkung
  • Lage kann in Einleitung eingeflochten werden
  • im Punkt Aufbau kann ggf der Aufbau der Räume in Hinsicht auf die ursprüngliche Nutzung gedeutet werden

Dunmerfestungen

Referenzartikel: Hlormaren
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  • Vorlage: Nirn-Karte
  1. Lage
  2. [Geschichte]
  3. Aufbau
  4. [Bedeutung]
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage:Dunmer-Festungen auf Vvardenfell
  • Kategorien: Dunmer-Festungen, Morrowind (Provinz), Höhlen und Ruinen
Bemerkung
  • Lage kann in Einleitung eingeflochten werden
  • im Punkt Aufbau kann ggf der Aufbau der Räume in Hinsicht auf die ursprüngliche Nutzung gedeutet werden

Dwemerruinen

Referenzartikel: Arkngthunch-Sturdumz
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  • Vorlage: Nirn-Karte
  1. Lage
  2. [Geschichte]
  3. Außenanlagen
  4. Innenanlagen
    1. Innenanlage 1
    2. Innenanlage 2
  5. [Bedeutung]
  6. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage: Dwemer-Ruinen
  • Kategorien:Dwemer-Ruinen, Höhlen und Ruinen, jeweilige Provinz
Bemerkung
  • Lage kann in Einleitung eingeflochten werden
  • im Punkt Aufbau kann ggf der Aufbau der Räume in Hinsicht auf die ursprüngliche Nutzung gedeutet werden

Festungsruinen

Referenzartikel: Festung Bulwark
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  • Vorlage: Nirn-Karte
  1. Lage
  2. [Geschichte]
  3. Aufbau
  4. [Bedeutung]
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage: Festungsruinen
  • Kategorien: Festungen, Ruinen, jeweilige Provinz
Bemerkung
  • Lage kann in Einleitung eingeflochten werden
  • im Punkt Aufbau kann ggf der Aufbau der Räume in Hinsicht auf die ursprüngliche Nutzung gedeutet werden

Höhlen

Referenzartikel: Vergessene Mine (Himmelsrand)
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  • Vorlage: Nirn-Karte
  1. Lage
  2. [Geschichte]
  3. Aufbau
  4. [Bedeutung]
  5. Literaturverzeichnis

Vorlage: Anmerkungen

  • Kategorien
Bemerkung
  • Lage kann in Einleitung eingeflochten werden

Hügelgrab

Referenzartikel: Jolgeirr-Hügelgrab
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  • Vorlage: Nirn-Karte
  1. Lage
  2. [Geschichte]
  3. Aufbau
  4. [Bedeutung]
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage: Hügelgräber
  • Kategorien
Bemerkung
  • Lage kann in Einleitung eingeflochten werden
  • Im Punkt Aufbau sollten Besonderheiten erwähnt und ggf. gedeutet werden

Minen

Referenzartikel: Schwarzadermine
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  • Vorlage: Nirn-Karte
  1. Lage
  2. [Geschichte]
  3. Aufbau
  4. [Bedeutung]
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorien
Bemerkung
  • Lage kann in Einleitung eingeflochten werden

Geografische Regionen

Referenzartikel: Dunkelforst
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  • Vorlage: Regionen
  1. Geografie
  2. Flora und Fauna
  3. Wichtige Orte
  4. [Geschichte]
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage: Orte in Provinzname

Kategorien: Regionen, jeweilige Provinz(en)

Reiche und autonome Regionen

Referenzartikel: Drittes Kaiserreich
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Reichsinfo
  1. Lage
  2. Geschichte
  3. Politik
    1. Unterpunkte
    2. Bekannte Herrscher
    3. Militär
  4. [Wirtschaft]
  5. [Gesellschaft & Kultur]
  6. Literaturverzeichnis
  7. Anmerkungen
  • Kategorien: Reiche oder Gebiete
Bemerkung
  • Lage kann in Einleitung eingeflochten werden
  • Kategorie Reiche ist für souveräne Staaten, die über einen König oder Kaiser verfügen, Gebiete kleinere Einheiten wie Grafschaften oder Herzogtümer

Städte und Dörfer

Referenzartikel: Flusswald, Leyawiin, Weißlauf
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  • Vorlage: Stadtinfo
  1. Geografie
    1. Lage
    2. Bezirke/Aufbau
    3. [Klima]
  2. Geschichte
  3. Politik
    1. Regierung
    2. [Probleme/Kriminalität)]
    3. Verteidigung
  4. [Wirtschaft]
  5. Kultur
    1. [Religion]
    2. [Sehenswürdigkeiten]
  6. [Architektur]
    1. [Außenanlagen]
    2. [Innenanlagen]
  7. Bevölkerung
    1. Gesellschaft
    2. Herrscher/Regenten
    3. Wichtige Persönlichkeiten
  8. [Trivia]
  9. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage: Städte in Provinzname
  • Kategorien: Städte und Dörfer, jeweilige Provinz
Bemerkung
  • Punkt Architektur (nebst Unterpunkten) nur dann, solange es keinen allgemeinen Architekturstilartikel für die entsprechende Provinz gibt (z.B. bei cyrodiilischen Städten)

Straßen

Referenzartikel: Schwarze Straße
Grundlegender Aufbau
  1. Überblick
    1. Verlauf
    2. Orte an Straßenname
  2. Geschichte und Name
  3. Sicherheit
  4. Weitere Bilder
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage: Straßensystem von Provinzname
  • Kategorien: Straßen und Pässe, jeweilige Provinz

Geschichte & Ereignisse

Jahre

Referenzartikel: 3Ä 121
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Zeitlauf
  1. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorien: Geschichte, jeweilige Ära

Kriege

Referenzartikel: Großer Krieg
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Kriegsinfo
  1. Vorgeschichte
    1. [Unterpunkt 1]
    2. [Unterpunkt 2]
  2. Kriegsverlauf
    1. [Unterpunkt 1]
    2. [Unterpunkt 2]
  3. Folgen
  4. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorien: Schlachten und Kriege, Ereignisse, jeweilige Ära

Schlachten

Referenzartikel: Rotringschlacht
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Schlachtinfo
  1. Vorgeschichte
    1. [Unterpunkt 1]
    2. [Unterpunkt 2]
  2. Schlachtverlauf
    1. [Unterpunkt 1]
    2. [Unterpunkt 2]
  3. Folgen
  4. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorien: Ereignisse, Schlachten und Kriege, jeweilige Ära

Krankheit

Referenzartikel: Knahaten-Grippe, Purpurpest
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. [Geschichte]
  2. Verbreitung
  3. Symptome
  4. Behandlung
  5. Literaturverzeichnis
  6. Anmerkungen
  • Kategorie: Krankheiten

Kultur

Festtage

Referenzartikel: Neujahrsfest, Verbrennung von König Olaf
Grundlegender Aufbau
  1. Termin des Festes
  2. Geschichte
    1. Hintergründe
    2. [Verbreitung]
    3. [Abwandlungen]
  3. Brauchtum
  4. [Trivia]
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorie: Feiertage und Feste

Götter

Referenzartikel: Kynareth, Malacath, Molag Bal, Tsun
Grundlegender Aufbau
  1. [Namen]
  2. Darstellung
  3. Mythische Beziehungen
  4. [Verhältnis zu Sterblichen]
  5. Kult und Kultstätten
  6. Artefakte
  7. Geschichte
    1. Merethische Urzeit
    2. Neuere Beschwörungen
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorie: Gottheiten, jeweiliges Götterpantheon
Bemerkung
  • Mythische Beziehungen soll Parallelen zu anderen Göttern darstellen, sowie Einflüsse auf andere Pantheons

Berufe/Klassen

Referenzartikel: Kampfmagier
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. Tätigkeiten
  2. Berühmte Vertreter
  3. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorie: Berufe

Organisationen/Fraktionen

Referenzartikel: Magiergilde
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage:Spielweiche
  1. Geschichte
  2. Aufgaben und Ziele
  3. Organisation
    1. Aufnahme
    2. Ränge
    3. Regeln und Regelbruch
    4. Ausrüstung und Mittel
    5. Kontakte und Verbindungen
  4. Standorte
  5. Mitglieder
    1. Wichtige Mitglieder
    2. Alle bekannten Mitglieder
  6. Literaturverzeichnis
  7. Anmerkungen
  • Kategorien: Organisationen, ggf. Behörden, Gilden und Orden

Sprachen

Referenzartikel: Sprache der Drachen, Sprache der Tsaesci
Grundlegender Aufbau
  1. Grammatik
  2. Vokabeln
      • Vorlage: TOC
    1. A
    2. B
    3. etc
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorien: Sprachen und Schriften, jeweiliges Volk
Bemerkung
  • Bei den einzelnen Buchstaben werden Tabellen wie im Referenzartikel angelegt. Die Tabelle besitzt üblicherweise Spalten für das Wort in der für die Sprache übliche Schrift, das Wort in Standardschrift, wenn möglich Lautschrift, Übersetzung und Bemerkungen.

Völker

Referenzartikel: Dunmer
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage:Spielweiche
  1. Eigenschaften
  2. Namensgebung
  3. Geschichte
  4. Kultur
    1. Gesellschaft
    2. Religion
    3. ....
  5. Wichtige Vertreter
  6. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage:Rassen
  • Kategorien: Völker, jeweiliges Volk, falls möglich Übereinordnung (Betmer, Mer, Mensch)

Magie

Effekte

Sternzeichen

Referenzartikel: Der Turm
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. Astronomische Beziehungen
  2. Einfluss auf Charakter
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Vorlage: Sternzeichen
  • Kategorien: Sternzeichen

Zauber

Referenzartikel: Finger des Berges (Zauber), Geisterschlange
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Spielweiche
  1. Eigenschaften
  2. Geschichte
  • Kategorie: Zauber
Bemerkung
  • Artikel im Lorebereich wird nur benötigt, wenn er eine gewisse Lorerelevanz besitzt (zB. durch Dialoge, Schriften)

Personen

Allgemein

Referenzartikel: Engar Eismähne, Ocato, Potema
Grundlegender Aufbau
  1. Frühe Jahre
  2. Besonderes (Regentschaft etc.)
  3. Letzte Jahre und Tod
  4. [Familie]
  5. [Charakter]
  6. Literaturverzeichnis
  7. Anmerkungen
  • Kategorien: Personen, Geschlecht, Volk, ggf wichtige Persönlichkeit
Bemerkung
  • Familie ist nur ausführlich notwendig, falls die Person keinen Familiennamen trägt, bzw. die Dynastie einen Namen trägt. Sollte letzteres der Fall sein, kann schon in der Einleitung auf den Familienartikel verlinkt werden

Familien

Referenzartikel: Camoran-Dynastie, Familie Sturmhang, Haus Branquette
Grundlegender Aufbau
  1. [Geschichte]
  2. Mitglieder
  3. Stammbaum
  4. Familienbesitz
  5. Literaturverzeichnis
  • Vorlage: Anmerkungen
  • Kategorie: Familien
Bemerkung
  • der Unterpunkt Geschichte ist nur nötig, wenn es eine ausführliche Geschichte zu der Familie gibt
  • in Punkt Mitglieder eine stichpunktartige Liste mit kurzer Beschreibung

Spielmechanik allgemein

Attribute

Referenzartikel:
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Loreweiche
  1. Beeinflussende Effekte
  2. Rassenboni
  • Vorlage: Attribute (Arena)
  • Kategorie: Attribute (Arena)

Fähigkeiten

Referenzartikel:
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Loreweiche
  1. Wirkung
  2. Tipps zur Verwendung
  • Vorlage: Fertigkeiten|Online
  • Kategorien: Fähigkeiten (Online), jeweilige Kategorie der Fertigkeit

Fertigkeiten

Referenzartikel:
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Loreweiche
  1. Beeinflussende Effekte
  2. Klassen mit dieser Fertigkeit
    1. Primärfertigkeit
    2. Hauptfertigkeit
    3. Nebenfertigkeit
  3. Ausbilder
  4. Fraktionen
  • Vorlage: Fertigkeiten (Daggerfall)
  • Kategorie: Fertigkeiten (Daggerfall)

Quests

Referenzartikel:
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Quest (Arena)
  1. Questüberblick
  2. Questverlauf
  3. [Videolösung]
  • Vorlage: Arena-Quests
  • Kategorien: Quests (Arena), jeweilige Questgruppe

Spielmechanik speziell

The Elder Scrolls Legends

Decks

Referenzartikel: Legends:Kaiserliche Macht (Deck)
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: LG Deck
  1. Geschichte
  2. Zusammenstellung
  3. Strategien
  4. Verbesserungen
  5. [Änderungshistorie]
  • Vorlage: Legends Links
Bemerkung
  • Die Kategorie:Decks (Legends) wird automatisch durch die Vorlage eingefügt

Karten

Referenzartikel: Legends:Königliche Weise
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Loreweiche
  • Vorlage: LG Karte
  1. Vorkommen
  2. Fähigkeiten
  3. [Offene Fragen]
  4. [Änderungshistorie]
  • Vorlage: Legends Links

Kartentyp

Referenzartikel: Legends:Unterstützung
Grundlegender Aufbau
  1. Fähigkeiten
  2. Interaktionen
  3. Liste von Kartentyp Name
  4. [Änderungshistorie]
  • Vorlage: Legends Links
  • Kategorie: Kartentypen (Legends)

The Elder Scrolls Online

Errungenschaften

Referenzartikel: Online:Sternengeformter Ritter
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Errungenschaft (Online)
  1. Vorraussetzungen
  2. [Tipps]
Bemerkung
  • Kategorien werden durch die Vorlage automatisch integriert
  • Freigeschaltete Objekte beim Errungenschaftshändler werden unter der Beschreibung der Errungenschaft erwähnt.

Handwerksstil

Referenzartikel: Online:Stil der Alten Elfen
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Loreweiche
  1. Stil selbst herstellen
  2. Sets in dieses Stil
  3. [Änderungshistorie]
  • Kategorie: Handwerksstile (Online)
Bemerkung
  • Stil selbst herstellen zeigt, wo die Stilbücher/-seiten zu finden sind und welches Level man benötigt

Kronen-Kisten

Referenzartikel: Online:Kiste der Wilden Jagd
Grundlegender Aufbau
  1. Zeitraum
  2. Übersicht der Inhalte
    1. einzelne Arten der Gegenstände
  3. Direkt erwerbbar
  4. [Änderungshistorie]
  • Kategorie: Kronen-Kisten (Online)
Bemerkung
  • typische Unterpunkte bei Inhalte sind beispielsweise Einrichtungen, Kostüme, Verbrauchsgüter, Verwandlungen, etc.

Pakete

Referenzartikel: Online:Abenteurerpaket
Grundlegender Aufbau
  1. Verfügbarkeit
  2. Inhalte
  3. [Änderungshistorie]
  • Kategorie: Pakete (Online)
Bemerkung
  • Inhalte umfasst eine Liste der beinhalteten Gegenstände. Dazu wird die Vorlage:Item verwendet.

Rüstungssets

Referenzartikel: Online:Aschengriff
Grundlegender Aufbau
  1. Eigenschaften
  2. Fundort
  3. [Änderungshistorie]
  • Kategorie: Sets (Online)

Sammlungsgegenstände

Referenzartikel: Online:Brauner, Online:Nordisches Badetuch
Grundlegender Aufbau
  • Vorlage: Sammlung (Online)
  • Vorlage: Zitat mit Objektbeschreibung
  1. Fundort
  2. [Änderungshistorie]
  • Kategorie: jeweilige Unterkategorie der Sammlungen
Bemerkung
  • Das Zitat kommt erst nach der Einleitung

Romane

Kapitel