Erklärung

Das ist Killfetzers Spielplatz, so dass er nicht ständig neue Testseiten erstellen muss ;) --Deepfighter 12:43, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab mal ein wenig Ordnung gemacht und die Artikel auf Unterseiten verteilt. --Killfetzer 11:07, 7. Dez. 2008 (CET)

Notizen

  • Tribunal 36-72-72


  • Ibar-Dad (Elantes Notizen)


  • Jede Tat ist von der Prophezeihung vorausgesagt. Doch ohne Helden gibt es keine Taten. - Arctus, König der Unterwelt (MW Intro)

Daedra-Zuordnungen

  • Azura - Flederschatten
  • Boethiah - Hunger
  • Clavicus Vile
  • Hircine - Werwölfe
  • Malacath - Ogrim
  • Mehrunes Dagon - Clannbann, Dremora, Skamp
  • Mephala - Spinnendaedra
  • Meridia - Auroraner
  • Molag Bal - Daedroth
  • Namira
  • Nocturnal - Raben?
  • Peryite
  • Sanguine
  • Sheogoath - Goldene Heilige, Dunkle Verführerinnen
  • Vaermina - Vampire

Aussprache

  • Cyrodiil - Kürodil (Begrüßung Gramfeste, Imperial für Imperial)
  • Pelagiad - Pe-là-giad (Begrüßung von Dunmer in Pelagiad)
  • Khuul - Khu-ul (Begrüßung Dunmer in Khuul)
  • Elswyr - Elsweir (Begrüßung Gramfeste, Imperial für Khajiit)
  • Dwemer - Dwemer (Martin Septim, Vholendrung als Daedraertefakt abgegeben


Daedra-Schreine in Cyrodiil

Daedrische Schreine in Höhlen und Festungen

Bücherübersicht

Deutscher Titel Englischer Titel, Autor Buchtext(e)
2920 2920 Carlovac Taunwei

Morgenstern - Sonnenaufgang - Erste Saat - Regenhand - Zweite Saat - Jahresmitte
Sonnenhöhe - Letzte Saat - Herzfeuer - Eisherbst - Sonnenuntergang - Abenstern

36 Lehren des Vivec 36 Lessons of Vivec Vivec

Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4 - Lektion 5 - Lektion 6
Lektion 7 - Lektion 8 - Lektion 9 - Lektion 10 - Lektion 11 - Lektion 12
Lektion 13 - Lektion 14 - Lektion 15 - Lektion 16 - Lektion 17 - Lektion 18
Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 24
Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 30
Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 2 - Lektion 36

ABC für Barbaren ABCs for Barbarians Unbekannt Text


DF text.rsc

Sonderzeichen

  • ü - Zeilenvorschub und Wagenrücklauf (hex: FC) (wird von DFtext übersetzt, interessiert uns also wahrscheinlich nicht)
  • û� - erster Tabstopp (hex: FB 14)
  • û( - zweiter Tabstopp (hex: FB 28)
  • ÿ - Trennzeichen zwischen Antwortmöglichkeiten (hex: FF). Wird nicht mit exportiert, muss also wahrscheinlich per Hand eingepflegt werden. Beispiel im Eintrag 256 müsste die Datei so gespeichert werden, damit sie (hoffentlich) wieder korrekt importiert wird: Someone calls out, "Come in."ÿYou hear, "Welcome!"


Planetarium

  • Planeten im Orrery (laut den TriShape-Namen im Mesh)
  • Nirn - Zentralplanet (kein heliozentrisches Weltbild!)
  • Masser - innerster Mond von Nirn
  • Secunda - äußerer Mond von Nirn
  • Akatosh - Planet im Drachenkopf
  • Kynareth - Planet auf Schulter vorne
  • Arkay - Planet auf Schulter hintern
  • Julianos - Planet im Schwanz
  • Stendarr - Mond von Julianos
  • Zenithar - Planet am Fuß
  • Mara - Mond von Zenithar
  • Dibella - Mond von Mara


Kaiserliches Planetarium

Das Kaiserliche Planetarium befindet sich in der Arkanen Universität der Kaiserstadt. Es ist das einzige Planetarium in Cyrodiil und eines der beiden bekannten Planetarien in Tamriel.[1]

Geschichte

Es ist unklar, ob das Planetarium von den Dwemern an einem anderen Ort erbaut und irgendwann nach dem Verschwinden der Dwemer auseinander genommen und in der Kaiserstadt wieder neu aufgebaut wurde oder ob es sich um einen Nachbau des Planetariums auf Stros M'Kai handelt. Sicher kann nur gesagt werden, dass das Planetarium Dwemer-Artefakte zum Betrieb benötigt und dass das definitiv von den Dwemern erbaute Planetarium in Stros M'Kai starke Ähnlichkeiten zu diesem aufweist.

In der Arkanen Universität diente das Modell der Erforschung von Himmelsphänomenen.[2] Es gibt nur wenige Personen, die die Technik des Apparats verstehen, Boethiel von der Magiergilde ist eine davon. Sie kümmert sich um die Wartung des Planetariums. Trotz ihrer Wartung beschrieb sie selbst das Modell im Jahr 3Ä 334 als stark reparaturbedürftig und keinerlei Bezugspunkt mehr bietend.[3] Aus diesem Grund war das Planetarium spätestens seit der Sonnenhöhe 3Ä 334 außer Betrieb.[4]

Später im selben Jahr wurde eine Schiffsladung mit dwemerischen Ersatzteilen aus Morrowind, die für die Reparatur des Planetariums vorgesehen waren, von Banditen gestohlen.[5] Boethiel beauftragte daraufhin einen Abenteurer die Banditen zu finden und die Dwemer-Artefakte zurück zu bringen. Nachdem sie einen Dwemer-Detektor[6], eine Dwemer-Röhre, einen Dwemer-Zylinder und zwei Dwemer-Zahnräder zurück erhalten hatte, war sie in der Lage das Planetarium innerhalb eines Tages zu reparieren.

Aufbau

Mechanik des Planetariums
Hauptartikel: Planetarium

Das Kaiserliche Planetarium ist in einer großen Kuppel untergebracht. Auf dieser Kuppel bewegt sich eine Darstellung des Sternenhimmels. Im deaktivierten Zustand wird diese Kuppel von einer Iris geschützt.

Im Boden der Kuppel befinden sich große Zahnräder, die den Sternenhimmel drehen. Die Mechanik des Planetariums ist in einem Alkoven in der Bodensenke untergebracht. In dieser befindet sich auch der Eingang. Aus der Senke führen zwei Treppen auf einen Laufsteg auf halber höhe der Kuppel hinauf. Auf diesem Laufsteg befindet sich auch das Bedienfeld, mit dem das Planetarium bedient werden kann. Die Konsole zeigt im aktivierten Zustand die aktuellen Mondphasen von Masser und Secunda an.

Modell der Himmelskörper in Mundus

In der Mitte der Kuppel steht der wichtigste Teil, des Planetariums: das Planetenmodell. Dieses kustvoll gearbeite Modell ist in Form eines gigantischen, stilisierten Drachen gearbeitet. Auf Ringen im und um den Körper des Drachens bewegen sich die einzelnen Himmelskörper. Getragen und angetrieben wird das Planetenmodell über eine zentrale Welle, die aus dem Boden des Planetariums aufragt. Während der Bewegung der Planeten schlägt der Drache zusätzlich mit den Flügeln.

Im Rumpf des Drachen befindet sich das Modell von Nirn, das gleichzeitig den größten Himmelskörper darstellt. Da sich alle anderen Körper um Nirn bewegen, zeigt dies ein geozentrisches Weltbild. Um Nirn bewegen sich die beiden Monde Masser und Secunda mit leicht zueinander gekippten Umlaufbahnen. Masser ist dabei der innere und größere Mond. Secunda hat allerdings eine höhere Umlaufgeschwindigkeit. Mit einer um fast 90° gegenüber Masser gekippten Umlaufbahn kreist Kynareth um Nirn.
Fast direkt über dem Nordpol Nirns befindet sich Arkay in einer fixen Position. Den Kopf des Drachens bildet Akatosh und Julianos den Schwanz. Beide befinden sich immer auf genau gegenüberliegenden Seiten Nirns. Um Julianos kreist außerdem der Mond Stendarr.
Zenithar kreist im Fuß des Drachens um die Zentralachse. Dabei wird er von Mara umkreist, der wiederherum von Dibella (Himmelskörper)Dibella umkreist wird.[7]

Zweck

Das Planetarium dient der Beobachtung von Himmelsphänomenen. Dank dieser genauen Beobachtung ist es dem Benutzer möglich, von den Mondphasen abhängige Eigenschaften zu erlernen, die er ohne das Planetarium nie entdeckt hätte.

Hier sei eine Übersicht über die verschiedenen Eigenschaften gegeben, die man durch Beobachtung der Planeten erlangen kann. Man kann jeweils nur eine Macht erlernen, die anderen verliert man beim Erlernen einer neuen Macht. Jede dieser Eigenschaften erlaubt es einem einmal am Tag ein Attribut um 20 Punkte zu für eine Minute festigen während ein anderes Attribut gleichzeitig entzogen wird.

Mondphase Macht Festigen Entziehen
Tag 0 - 2 (Neumond) Massers Gunst Stärke Schnelligkeit
Tag 3 - 5 Massers Macht Geschicklichkeit Konstitution
Tag 6 - 8 Secundas Wille Willenskraft Intelligenz
Tag 9 - 11 Secundas Gelegenheit Glück Charisma
Tag 12 - 14 (Vollmond) Massers Eifer Schnelligkeit Stärke
Tag 15 - 17 Secundas Anziehung Charisma Glück
Tag 18 - 20 Secundas Scharfsinn Intelligenz Willenskraft
Tag 21 - 23 Massers Mut Konstitution Geschicklichkeit

Weitere Bilder

Anmerkungen

  1. Dialog zum Thema ImperialCityTopic in The Elder Scrolls IV: Oblivion
  2. Dialog zum Thema NecromancersMoon in The Elder Scrolls IV: Oblivion
  3. Dialog zum Thema ShadeoftheRevenant in The Elder Scrolls IV: Oblivion
  4. Zustand zum Spielbeginn von The Elder Scrolls IV: Oblivion, der am 27. Tag der Sonnenhöhe ist.
  5. Laut Notiz von Bothiel
  6. In der englischen Version wird das Artefakt als Dwemer-Kohärer bezeichnet. Beide sind aus The Elder Scrolls III: Morrowind beziehungsweise The Elder Scrolls III: Tribunal bekannt. Da beide äußerlich identisch sind, kann man nicht sagen, welches die richtige Bezeichnung ist.
  7. Die Namen der Himmelskörper sind den Bezeichnungen der einzelnen TriShapes im Mesh entnommen.