Almanach Tamriel-Almanach Schriftensammlung eröffnet!

Das Team des Tamriel-Almanchas freut sich, euch heute die Veröffentlichung eines weiteren, seit langem laufenden Großprojektes anzukündigen: die Tamriel-Almanach-Schriftensammlung
Bei der Schriftensammlung handelt es sich um ein Projekt mit dem Ziel, eine Sammlung sämtlicher Schriften aus dem TES-Universum zu schaffen. Aus diesem Grund sollen am Ende in ihr ALLE Schriftdokumente aus ALLEN bisherigen TES-Spielen enthalten sein, von TES II: Daggerfall bis TES V: Skyrim. Dabei sollen neben Büchern und Buchbänden auch die von uns als "sonstige Schriften" bezeichneten Dokumente, sprich sämtliche Schmierzettel, Briefe, Flugblätter usw. im Almanach gesammelt, übersetzt und zum Lesen aufbereitet werden. Mit diesem Service würde der Tamriel-Almanach nach ihrer endgültigen Fertigstellung wohl nach der UESP und der Imperial Library eine der größten und vollständigsten TES-Schriftensammlungen der Welt besitzen, zumindest die wohl größte und umfassendste deutschsprachige Sammlung weltweit.
Noch ist das Projekt nicht ganz fertig. Alle Bücher sowie sonstige Schriften aus TES III: Morrowind und TES IV: Oblivion + Erweiterungen sowie aus TES Travels: Shadowkey sind bereits in den Almanach eingetragen. Bei den Schriften aus anderen Spielen fehlen noch einige (u.a. alle "sonstigen Schriften" aus TES II), und manche sind noch nicht ins Deutsche übersetzt. Diese noch ausstehenden Dokumente werden, wie später auch die Schriften aus TES V: Skyrim, im Laufe der Zeit folgen.
Neugierig geworden? Dann schaut mal in der Schriftensammlung vorbei! Auf der unten verlinkten Übersichtsseite findet ihr alle nötigen Informationen. Bei etwaigen Fragen, Verbesserungsvorschlägen oder Lust zur Mitarbeit (durch z.B. übersetzen eines englischen Buches/Zettels) könnt ihr euch gerne hier melden.
Ansonsten wünschen wir euch viel Spaß beim schmökern!
Zur Schriftensammlung
Diskussion
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vollkommen richtig, habe das gleich mal im Almanach angemerkt. Derjenige, der Kintyra die Tätowierung vom Nacken gestohlen haben soll.
Und Danke den Almanachlern für die ganzen TESO-Bücher! Neugierig ist man ja durchaus.. 8)
 
Noch eine andere Idee, da wir uns gerade ein wenig mit der Schriftensammlung auseinandersetzen:

Was haltet ihr von einer Liste oder einem Sammelartikel zu sämtlichen Büchern, die in der Lore erwähnt werden, aber nicht als Ingame-Buch auftauchen?

Damit meine ich z.B. so etwas wie die Tamrielischen Traktate von Khosey (aus der Wolfskönigin: "Wer schrieb die "Tamrielischen Traktate"?), die Encyclopedia Tamrielica von 3Ä 12 (erwähnt in Drachenbruch in neuem Licht), den Kleinen Reiseführer durch das Kaiserreich, Zweite Auflage, die Traktate von Merid-nunda, sämtliche Einträge aus diesem ESO-Text , die Chroniken von Janisiere oder Das Rätsel des Fleisch-Gewordenen, unvoreingenommen betrachtet etc (aus den Elder Scrolls: Codex-Beschreibungen) etc. Ich denke, in diesem Bereich lassen sich bestimmt ein paar interessante Titel zusammentragen und Inhalte der Bücher ableiten - ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher eine interessante Idee für eine Liste.

Ich sehe hier nicht unbedingt einen Loremehrwert, aber für Recherchen könnte das ganz interessant sein. Wir können ja erstmal hier im Forum oder auf einer Arbeitsseite sammeln und dann entscheiden, was wir mit der Liste anfangen.

Und wenn du schon sammelst:

  • 2. Auflage des Tamriel-Almanachs (Vorwort der 3. Auflage ;))
  • Tales of Southern Waters (Infernal City)
  • The Most Current and High Adventures of Pronce Attrebus (Infernal City)
 
Sicher eine interessante Idee für eine Liste.

Ich sehe hier nicht unbedingt einen Loremehrwert, aber für Recherchen könnte das ganz interessant sein. Wir können ja erstmal hier im Forum oder auf einer Arbeitsseite sammeln und dann entscheiden, was wir mit der Liste anfangen.

Und wenn du schon sammelst:
  • 2. Auflage des Tamriel-Almanachs (Vorwort der 3. Auflage ;))
  • Tales of Southern Waters (Infernal City)
  • The Most Current and High Adventures of Pronce Attrebus (Infernal City)

Aber dann mit deutschem titel oder?
 
Die Idee finde ich ebenfalls interessant :) Die Bücher gibt es ja dank den Erwähnungen in der Lore, nur weiß man kaum was über sie.

Deutsche Titel von Killfetzers Büchern:
  • The Most Current and High Adventures of Pronce Attrebus = Die neuesten Abenteuer von Prinz Attrebus
  • Tales of Southern Waters = Fabeln südlicher Gewässer
 
Thx. Ich habe mal so eine Liste angefangen, wenn ihr noch etwas kennt, einfach eintragen. UESP hat ebenfalls so eine Auflistung, ich werde das alles einarbeiten und mit Quellen versehen. Schare, folgst du bei den ESO-Büchern einem festen Prinzip, von dem man dich nicht abbringen sollte? Denn anderenfalls wäre eine DV von "The Library of Dusk: Rare Books" für dieses Vorhaben sehr nützlich. :)

Zumindest verdeutlichen diese Schriften einmal mehr, dass Lore eben weiter gefasst ist als die verkleinerte Illusion, welche die Spiele von Tamriel geben. Und das Bemühen um größtmögliche Vollständigkeit ist ja auch ein Kriterium. Außerdem sind diese Details (nicht selten ja Steilvorlagen für Querverweise in mehreren Texten) nicht uninteressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schare, folgst du bei den ESO-Büchern einem festen Prinzip, von dem man dich nicht abbringen sollte? Denn anderenfalls wäre eine DV von "The Library of Dusk: Rare Books" für dieses Vorhaben sehr nützlich. :)

Bisher gibt es im Almanach nur ESO-Bücher, die wir auch im Spiel gefunden haben. Es gibt ein Addon, welches alles automatisch protokolliert. Leider wurde das von dir genannte Buch soweit ich das sehe noch nicht gefunden. Daher habe ich hier leider auch nicht den entsprechenden Text, um ihn in den Almanach eintragen zu können.
 
Es heißt wohl "Die Bibliothek der Dämmerung: Seltene Bücher" und findet sich im Nordosten von Kalthafen... ich spiele kein TESO, aber ich schätze mal, das ist kein Spaziergang. Nur Geduld, irgendwann wird schon jemand darauf stoßen :)
 
Sieht gut aus :) Wenn wir eine Sammlung aller Lorebücher erstellen würde ich diese mit aufführen. Dabei können diese Bücher natürlich keine eigene Quellenseite erhalten, doch ein Link zu der Sammlung solcher Bücher passt dann sehr gut.
 
Ja, das würde gut passen. Aber wo stellen wir die Sammlung hin? Ich hielte es für ganz sinnvoll, sie als einen Punkt unter "Sonstiges" auf der Übersichtsseite der Schriftensammlung einzuordnen, vllt. mit dem Titel "Erwähnte Schriften" oder so. Dazu könnte ich noch kurz ein, zwei der Tabelle voranzustellende einführende Sätze schreiben, worum es sich eigentlich dabei handelt.

In die Liste habe ich übrigens auch die "Schriftrolle von Rhunen" aufgenommen (Scroll of Rhunen), die im letzten Abschnitt von "Gedanken zu den Schriftrollen der Alten" erwähnt wird. Der Abschnitt fehlt in der DV des Buches unerklärlicherweise und müsste von uns noch übersetzt und ergänzt werden (siehe Kommentar auf der Quellenseite).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Eggerson
In die Liste habe ich übrigens auch die "Schriftrolle von Rhunen" aufgenommen (Scroll of Rhunen), die im letzten Abschnitt von "Gedanken zu den Schriftrollen der Alten" erwähnt wird. Der Abschnitt fehlt in der DV des Buches unerklärlicherweise und müsste von uns noch übersetzt und ergänzt werden (siehe Kommentar auf der Quellenseite).

Danke für den Hinweis. Wäre schön, wenn du den Abschnitt übersetzen könntest. Das ist leider nicht der einzige Abschnitt, der in der DV fehlt. Das prominenteste und auffälligste Beispiel dürfte die Lektion 26 von Vivec sein. Da fehlt in der DV alles bis auf den ersten Satz...
 
Pardon, "sollte sich das als richtig herausstellen", habe ich auf der Diskussionsseite zum Glück noch geschrieben. Hat es nämlich nicht xD
Habe zuerst genau an diese Lektion 26-Sache gedacht, dank dir btw für die Übersetzung. Aber die Anmerkung zum Buch kommt von ESO, darauf bin ich zuerst nicht gekommen, weil das Septimus-Buch natürlich Vierte Ära sein musste und ESO Zweite Ära ist... tatsächlich ist es aber nicht nur dort geblieben.
Denn ESO fügt den neuen Abschnitt erst in das Buch ein, er ist tatsächlich nicht in der Skyrim-EV. Und das ist eigentlich ziemlich interessant, weil das Buch ja tatsächlich von Septimus ist, sich aber in der Zweiten Ära wiederfindet. Hat also sehr passend zum Thema eine kleine Zeitreise unternommen. Bei so einem Werk über die Schriftrollen der Alten geht das imo auch in Ordnung, im Gegensatz zu gewissen anderen "Versionen" von zeitreisenden Unterhaltungsbüchern der Dritten Ära... also, ein falscher Alarm. Immer schön die Quellen lesen ;)
Was denkst du darüber, wo man die Liste unterbringen könnte?
 
Die Bezeichnung "Erwähnte Schriften" finde ich eigentlich ganz gut für die Sammlung, nur frage ich mich gerade, welcher Namensraum (Quelle:, Tamriel-Almanach:, Online: usw.) wohl dafür der richtige wäre. Die Listen der Bücher aus den jeweiligen Spielen sind ja dem Namensraum der jeweiligen Spiele zugeordnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bezeichnung "Erwähnte Schriften" finde ich eigentlich ganz gut für die Sammlung, nur frage ich mich gerade, welcher Namensraum (Quelle:, Tamriel-Almanach:, Online: usw.) wohl dafür der richtige wäre. Die Listen der Bücher aus den jeweiligen Spielen sind ja dem Namensraum der jeweiligen Spiele zugeordnet.

Vllt. diesen Namensraum "Spezial", sofern es damit keine andere Bewandtnis hat ("automatisch generiert"?). Oder "Kategorie"?
 
Spezial kann nicht genutzt werden, das sind Seiten der MediaWiki wie die Suche und dergleichen. Mir würde nur Quelle als Möglichkeit einfallen, auch wenn wir als Quelle bisher nur wirkliche Texte haben und keine Listen.
 
Vielleicht einfach als eigenständiger Artikel ohne besonderen Namensraum?
Also wie einen gewöhnlichen Almanachsartikel, nur dass auf ihn dann unter "Sonstiges" in der Schriftensammlung verlinkt würde? Und würdest du das jetzt schon entsprechend einordnen oder warten, bis ich die Liste mit allen ESO-Texten, derer ich habhaft werden kann, vervollständigt habe?
 
Ein eigenständiger Artikel wäre natürlich auch möglich, aber dann muss das alles aus Loresicht erläutert werden. Auch warum sie nicht den normalen Buchlisten zugeordnet sind und einen eigenen Artikel besitzen.
 
Der Leser würde den Artikel "Erwähnte Schriften" ja ohnehin nur über ihre Verlinkung in der Schriftensammlung erreichen können. Und natürlich kann man noch ein paar Erklärungen vor die Liste setzen, worum es sich bei den Büchern überhaupt handelt, dass kaum mehr als der dargelegte Inhalt über sie bekannt ist etc. Aber warum soll nicht auch mal ein Artikel größtenteils aus einer Liste bestehen, wenn es so am übersichtlichsten darzustellen ist?

Oder meinst du, man sollte so einen Artikel wie Wappen drumherum basteln? Imo ergibt sich das nicht unbedingt aus der bei den "erwähnten Schriften" ohnehin geringen Informationsmenge, die i.d.R. problemlos in eine Tabellenzeile passt. Darum würde ich "Erwähnte Schriften" als Artikel führen und darin der Liste einfach noch ein paar Einführungsworte voranstellen.