Original von Solon:
Also was denn nun?
Bei Namen ist das so: Irgendwann hat man festgestellt, dass weltweit alle Namen gleich sind... es gibt abwandlungen... z.B. wird in Europa niemand "Schnell wie ein Puma" heißen, einfach weil es keine Pumas hier gibt... aber auch in diesem Fall ein Äquvivalent... nämlich bei uns sind Namen mit "Wolf" ein Synonym im germanischen Sinne von Schnell und Klug (vor allem im Krieg kontra Stark und Mächtig). Aber du wirst in allen Sprachen der Welt z.B. das Wort "Krieger" finden. Überall. Als Name.
Ferner werden Namen modifiziert, durch die Geschichte. Von den Römern kennt man das landläufig, die haben z.B. alle Namen aus anderen Kulturkreisen mit Römischen gleichgesetzt. Wenn die Römer z.B. sagen: Die Kelten beten Merkur an... dann meinen sie damit Teutates... oder Armenius (ein Nichtlateiner erkennt vielleicht das Wortbruchstück "arm" weiß im Englischen heißt es "armor" = Wehrhaftig), so dass Armenius dann zu Hermann wird im Deutschen... wir haben z.B. hier zwei Fabiane.... beide leiten die Namen (Wie auch gängig) vom römischen Adelsgeschlecht Fabius ab... natürlich müsste man sich jetzt Fragen wie so ein Name der 250 n.Chr. durch einen christlichen Papst bekannt wurde.... so die Zeit überdauerte (Mittel- und West-Europa werden noch 750 Jahre Heiden sein, im Norden noch länger)... und das hat wieder etwas damit zu tun... dass die Kirche ähnlich der Römer einsässige Namen durch lateinische oder römische ersetzte... beachten wir mal die Regel, dass alle Namen auf der Welt immer gleich sind... dann kommen wir vielleicht darauf, dass "Fabian" sich auch von "Fabis" = lateinisch "Edel" ableiten kann... und dann macht es auch Sinn, seinen Jungen 850 n.Chr. in Fabian umzunenne... und zu taufen.... obwohl er im germanischen sinne "adal" heißt

...
Yvonne z.B. kann die Bogenschützin heißen... wenn man sie vom gälischen Ivory ableitet (das heißt nicht Elfenbein... "i"-vory wie deutsches "i")... dass aber wiederum vom Skandinavischen "Eiben-Armee" (skand. Yrherr) ableitet... ABER: Die Eibe ist ein Schutzbaum vor Giften und Zaubern gewesen in der germanischen Mythologie... damit heißt Yvonne == Die Schützerin der Armee... und das ist wieder nach germanischem Sinnverstand ein typischer Frauenname... der auch leicht Verbreitung fand, da er etwas typisches "wallküren-haftes" hat. <- Im Deutschen gibt es keine Namen mehr die ohne Krieg, Heer, oder Kriegswesen zu tun haben... wie z.B. im Keltischen wo es durchaus noch Namen gibt die heißen z.B.: Schön wie ein Schwan oder Singt wie ein Rotkehlchen... selbst deutsche Männernamen verstoßen oftmals gegen die germanische Grammatik so sind Namen wie z.B. Dieter (wortwörtlich. Heer+Heer) oder Gundhild (Kampf+Kampf) <- Man geht hierbei davon aus, dass sich Sekundärbildungen gebildet haben welche die Sippschaft oder Stammes-Zugehörigkeit beschrieben.... Das ist eine Theorie....
So können wir
1.) Sprachliche Ableitung nehmen (wie du getan hast und die gängige Form ist)
2.) Anke nehmen und die germanischen Suffixe/Wortstücke zerlegen und übersetzen... ist ganz interessant bei Namen wie z.B. Melanie <-> Grieschich übersetzt == Die kleine Schwarze (Schwarzhaarige) oder Gälisch übersetzt == Die welche einem (spirituellen) Führer folgt. Bei Anke vermutlich: ans = Gottheit und "ke", das ist typisch Friesisch. Blieb bei "von Gott gesegnet".
3.) Wir nehmen deinen Namen in sprachlicher Ableitung und übersetzen ihn in die Sprache deines Kulturkreises (wir gehen von folgender Sprache aus: Deutsch

) ... Alle Niederdeutschen/Ostfriesischen Namen zeigen sich durch das "ke" (Wie in Frauke z.B.) dann kommen wir zur Preisfrage:
Sie kommen aus friesischen Gebiet = Nord-West Deutschland?
Anke = von Wodan gesegnet
<- durch das "ke" hast du nicht viel Wahl... es heißt immer von "Gott gesegnet" höchstens in EINER Ausnahme:
Sie kommen aus West-West-Deutschland?
Aine <- gäl. gesprochen heißt das "Anna", wird nur nicht so geschrieben... hat nichts mit Marias Mutter zu tun.... sondern ist ein eingenständiger Name und heißt im Irischen "Hell, klar, Licht etc." und im gälischen "leichte, schnelle Melodie" und wurde DAHER der Göttin Anie (gespr. Anna) zugeordnet =
Anke = Anna = "Wie eine leichte Melodie"
Mein perönlicher Favourite ist sowie so die Kultur-Zuordnung und Rückübersetzung... in diesem Sinne bist du für "le Rü-oun" "Die, welche von Woud gesegenet" oder Freia... müssen deine Eltern dir beantworten... diese Frage...
Gruß
Ryan