Willkommen auf dem Community-Portal des Tamriel-Almanachs.

Dies ist das Diskussionsforum der Community indem weitgehende Diskussionen über alle Themen erscheinen können in der die Meinung der Gemeinschaft von Bedeutung ist, oder man Probleme, bzw. Verbesserungen anzuführen hat. Es darf hier offen gesprochen werden! Wirklich alle Mitglieder der Gemeinschaft sind herzlich willkommen mitzudiskutieren oder Themen anzuschneiden. Bitte signiere deine Beiträge mit ~~~~ oder klicke auf den Signatur-Button in der Bearbeitungsleiste. Wenn du ein neues Thema starten willst, mach dies bitte unter einem angefangenen Thema mit den zwei Zeichen (==).

Artikelwettbewerb

Es wird wieder ein Artikelwettbewerb geplant. Die Planung findet hier statt. Jeder darf sich gerne beteiligen :-)  — Johannes (Death-lord) (Diskussion) 15:03, 3. Mär. 2014 (CET)

Projekte

Ich bin ja gerade dabei, die Projekte neu zu konzipieren (hier mal der Entwurf für die Projektseite). Vom Konzept her ist soweit alles fertig (die Texte sind nur Platzhalter/vorrübergehend), aber eine bzw. zwei generelle Fragen zu den Projekten allgemein sollten vorher noch geklärt werden:

Zunächst mal: einige in der obigen Übersicht vorhandenen Projekte sind fix, nämlich "Bilderprojekt" (ex. Bilderqualitätsoffensive), "Hauptseitenprojekt", "Interaktive Karten", "Romanprojekt" und "Übersetzungsreferenz". Die wird es auf jeden Fall so (weiterhin) geben. Bei "Qualitätssicherung" und "Komplettlösung" entscheidet sich noch je nachdem, ob man das eher den einzelnen Projekten zuschlagen will oder nicht.

Bei den anderen/neuen Projekten aber stellt sich aber als erste Frage: soll es eher themenbezogene Projekte wie z.B. das "Personenprojekt", "Orteprojekt", "Gegenstandsprojekt" etc. geben, die sich explizit mit ihrem Thema (bei Personen: NPCs und "Lorepersonen") befassen, oder eher spielbezogene Projekte wie "Morrowindprojekt", "Oblivionprojekt" etc., die sich mit allem aus ihrem jeweiligen Spiel (NPCs, Dungeons, Items, etc.) befassen?

Als zweites (betrifft zwar eher "themenbezogene Projekte", aber auch zu gewissem Grad "spielbezogene"): Soll es lieber mehrere kleine/spezifische Projekte geben oder weniger, dafür große Projekte? Es geht dabei in erster Linie um das "Gegenstandsprojekt": soll es da ein großes Projekt zu allen Arten von Gegenständen im weitesten Sinne, darunter auch Waffen, Rüstungen, Zutaten, Bücher, etc. geben, oder lieber einzelne Projekte (Waffenprojekt, Rüstungsprojekt, Zutatenprojekt, Bücherprojekt)? Es spricht natürlich nichts dagegen, ein Hauptprojekt mit mehreren Unterprojekten zu erstellen bzw. ein großes Projekt nochmals zu untergliedern, aber wenn ihr lieber gleich von vornherein kleinere Projekte besser findet ist das auch ok.

Also nochmal zusammengefasst: lieber spiel- oder themenbezogene Projekte? Und lieber wenige große oder mehrere kleine Projekte? Oder vielleicht was ganz anderes? Sagt, was ihr meint bzw. lieber wollt. ^^ -- Ricardo Diaz (Diskussion) 16:12, 5. Mär. 2014 (CET)

edit: Hier wäre mal eine Übersicht über die spielbezogenen und (bislang vorgeschlagenen) themenbezogenen Projekte. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 18:21, 5. Mär. 2014 (CET)

edit2: habe jetzt mal die mögliche spielbezogene Variante zum Vergleich miteingebaut. Einfach hier auf den Reiter "spielbezogen" klicken. Auch hier gilt: Texte sind noch Platzhalter. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 12:15, 6. Mär. 2014 (CET)

Ich bin dafür die Projekte themenbezogen anzugehen. Ruhig große Projekte, allerdings mit Unterprojekten, da man sonst von der Anzahl der zu erstellenden Artikel erschlagen wird, und man keinen Fortschritt sieht.
Am Beispiel Personenprojekt einmal dargestellt:
  • Personenprojekt
    • Personen Morrowind loretechnisch
    • Personen Morrowind spieltechnisch (Grundartikel eventuell botgeneriert, mit individueller Feinarbeit)
    • Personen Oblivion loretechnisch
    • Personen Oblivion spieltechnisch (auch hier mit Boteinsatz)
    • usw.
--Suzie Q (Diskussion) 22:39, 5. Mär. 2014 (CET)
Ich denke wir sollten die Projekte in erster Linie nach den Spielen unterteilen, die Spiele dann selber wieder in Themen. Die meisten werden ja nur Lust haben zu dem aktuellen Titel, den sie gerade spielen, etwas einzutragen. Auf diese Weise haben sie dann alles, was sie dazu eintragen könnten auf einem Fleck und werden eher animiert, etwas zu schaffen.
Wir können aber auch gerne die Projekte in Themen unterteilen, zusätzlich jedoch eine Übersicht für jedes Spiel mit den dazugehörigen Projekten anlegen. Mir ist nur wichtig, dass jemand der z.B. ESO spielt eine Übersicht der Dinge/Projekte hat, die mit dem Spiel zu tun haben. --Scharesoft (Diskussion) 15:07, 7. Mär. 2014 (CET)

Kategorien für Bilder

Was meint ihr, sollten wir nicht eventuell anfangen Bildern ebenfalls passende Bildkategorien zu geben? So haben wir eine bessere Übersicht über beispielsweise Personen aus Elder Scrolls Online, die schon hochgeladen wurden. Das wäre dann bei einer Person aus ESO Online-Person (Oder so ähnlich). Da wäre UESP mal wieder ein gutes Beispiel für. So hat man die Bilder aller Personen in einer eigenen Bildkategorie.

Diesen Schritt sollten wir bei allen neuen Bildern machen, bei den alten das ganze via Hand zu ändern ist vorerst zu viel Arbeit, immerhin haben wir dann die Bilder zu ESO größtenteils kategorisiert. Die der anderen Spiele könnten irgendwann mal folgen, vll sogar via Bot.

Was meint ihr dazu? --Scharesoft (Diskussion) 19:28, 13. Mär. 2014 (CET)

Halte ich für eine gute Idee, hatte ich glaube ich auch schon vorgeschlagen und wurde damals auf "Das kann der Bot machen, wenn er funktioniert" verschoben ;-). Nun also die Frage: Kann der Bot das? Wobei es wahrscheinlich schneller geht einfach die Kategorien mit Copy&Paste selbst einzufügen. Ansonsten würde ich die Diskussion ins Bilderprojekt verlagern, um dort die Kategorien zu bestimmen. --Killfetzer (Diskussion) 19:41, 28. Mär. 2014 (CET)
Der Bot wird bei neuen Bilder die Möglichkeit haben, direkt die Kategorien festzulegen. So habe ich es z.B. bei den Fähigkeits- und Kartenbilder bereits getan. Bei bereits vorhandenen Bildern wird das schwierig, da ich spontan keine Kriterien wüsste, anhand die er erkennen soll, welche Kategorien verwendet werden sollten. --Scharesoft (Diskussion) 12:07, 29. Mär. 2014 (CET)

Projektseiten

Ich habe jetzt mal für alle Projekte vorrübergehende Projekthauptseiten erstellt. Für den Finalaufbau/-inhalt bzw. die jeweiligen Unterseiten sind dann bitte die jeweiligen Projektleiter selbst verantwortlich - oder jeder, der eine Idee/Konzept für das jeweilige Projekt hat (im Fall der noch Projekteiterlosen Projekte). :P -- Ricardo Diaz (Diskussion) 18:23, 19. Mär. 2014 (CET)

Das "Botprojekt" geht in die zweite Phase

Nach etwas über einem Jahr erfolgreichen Einsätzen und harter Entwicklungsarbeit von Botmunculi gibt es nun nach einer weiteren Entwicklungszeit Nachwuchs. Ich habe den Bot völlig überarbeitet, sodass es nun für jeden möglich ist eigene Extensions für ihn zu programmieren und so eigene Einsätze zu starten. Ein Leitfaden dazu gibt es hier. Genau das wird Scharesoft mit seinem Scharebot nun tun. Zuerst wird er einen Einsatz starten und mit einer von mir entwickelten Erweiterung etliche Bilder für ESO hochladen (Die ersten werden bereits hochgeladen). Danach wird er sich selber daran setzen Erweiterungen zu programmieren, sodass wir mittelfristig etliche Artikel über ESO bekommen werden. Die 8 000 Artikel Marke wird also bald geknackt und wir bekommen so innerhalb kürzester Zeit einen ansehnlichen Spielebereich.  — Johannes (Death-lord) (Diskussion) 00:17, 24. Mär. 2014 (CET)

Artikelcounter

Ich hatte festgestellt, dass wir einen Problem mit unserem Artikelcounter hatten. Da der Speicher des Servers voll war, hat er schon seit geraumer Zeit den Zähler von unterschiedlichen Namensräumen nicht korrekt hochgesetzt. Ich habe diesen nun manuell laufen lassen, weswegen wir nun einen SEHR großen Sprung neuer Artikel haben.

Wir sind jetzt bei sage und schreibe 7.860 Artikel!!! --Scharesoft (Diskussion) 11:56, 24. Mär. 2014 (CET)

Bücher aus The Elder Scrolls Online

Ich habe die letzten paar Tage damit verbracht, meine Datenbank zu Inhalten aus ESO zu erweitern und zu verbessern sowie den Bot vorzubereiten, Inhalte automatisch in den Almanach einzutragen.

Das hat jetzt Früchte getragen, alle Bücher die einige aus dem Team sowie ich bisher in ESO gefunden haben wurden gerade via Bot automatisch in den Almanach übertragen. Dazu hatte ich noch die Quellenvorlage optimiert.

Derzeit könnt ihr 169 Bücher aus ESO in der dazugehörigen Kategorie finden. Aus diesen müsste noch eine Übersicht erstellt werden, ich denke das bekomme ich auch via Bot hin. Den Bot werde ich regelmäßig über meine Datenbank laufen lassen, die sich ebenfalls durch das Finden weiterer Bücher in ESO erweitern wird. So kommen nach und nach weitere hier in den Almanach.

Ansonsten seht ihr bei den Büchern, dass der Autor noch nicht wie bei den anderen Büchern eingetragen ist, sondern Teil des Inhalttextes ist. Ebenso sind keine Formatierungen wie fett geschriebene Überschriften innerhalb der Bücher vorhanden. Solche Dinge müssen manuell per Hand gemacht werden. D.h. viele benötigen noch Nachbearbeitungen von uns. Dennoch ist das Eintragen via Bot eine erhebliche Arbeitserleichterung und ich hoffe, euch gefallen die Artikel :) --Scharesoft (Diskussion) 01:58, 11. Apr. 2014 (CEST)

Also prinzipiell gibt es noch sehr viel nach dem einstellen zu tun. Vor allem dürften unsere Einleitungssätze halt problematisch sein, da sich das jtzt ganz schön hinzieht und man im Grunde nochmal die ganzen Auflagen aufzählt, obwohl sie ja schon rechts zu lesen sind. Entweder wir vereinfachen das, oder wir lassen es einfach weg und machen einen Standardsatz ala - Dieses Buch findet sich auch in den Spielen...vor. oder so ähnlich. Wie gesagt, ist noch viel zu tun. Beispielhaft: Quelle:Galerion der Mystiker (Online). Sonst ist es natürlich schon erstmal eine Hilfe. Ich werde aber die "Aufsplittungen" von Texten wie beispielsweise die Ruinen von Kemel-Ze in eine neue Quelle: Quelle:Die Ruinen von Kemel-Ze (Online) verschieben und dort dann Unterpunkte mit Teil 1 und Teil 2 machen und darauf verlinken. Nur weil TESO quantitativ mehr Bücher haben wollte, heißt das nicht, dass wir uns dieser Zerstückelung anschließen müssen - da wehre ich mich auch dagegen. Tochter des Niben als Bravil, Teil 1...so ein Quatsch. D.h. wird das auch umgeändert. Ihr seht, das einstellen schön und gut, aber da gehört noch viel mehr dazu...--Deepfighter (Diskussion) 08:48, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe den Einleitungssatz jetzt mal angepasst, es reicht dort zu erwähnen, dass das Buch auch in weiteren Spielen vorkommt. Dank der Vorlage die rechts erscheint wäre eine weitere Auflistung redundant.
Natürlich stehen die Bücher derzeit mit ihrem originalen Spieltitel im Almanach, Nachbearbeitungen sind noch erforderlich, aber wenn wir es angehen wie bei Skyrim z.B. kommen wir nie voran ;) Also erstmal die Grundlage mit allen Büchern, und Details können dann noch angepasst werden, nachdem sie via Bot eingetragen wurden.
Bezüglich der mehrteiligen Bücher, das ist die Frage ob wir sie hier zusammenführen sollten. In ESO tauchen sie als mehrbändige Ausgaben auf und aus Loresicht gab es sie als zwei Bücher. Im Laufe der Zeit wurden sie dann wie in anderen Spielen zu sehen ist zusammengefasst. Titel kann man anpassen, aber zusammenfassen würde ich die Bücher eher nicht. --Scharesoft (Diskussion) 10:59, 11. Apr. 2014 (CEST)
Nur zur Info, wir haben nun fast 200 weitere Bücher und Schriften aus ESO im Almanach. Insgesamt sind das jetzt 801 Schriften :) --Scharesoft (Diskussion) 15:42, 18. Jun. 2014 (CEST)

Reiseführer von Tamriel - ESO Version

Bei der Imperial Edition von The Elder Scrolls Online liegt ja "Der verbesserte Kaiserliche Reiseführer von Tamriel" bei. Dieses Buch hat bestimmt viele Informationen, die wir im Almanach nutzen können. Aber es gibt da ein Problem - es gibt keine Seitenzahlen. Wie wird das in einem solchen Fall gehandhabt? --Suzie Q (Diskussion) 11:27, 19. Apr. 2014 (CEST)

Einfach nur Abschnitt nennen. Wir haben beim KRK I und KRK III ja auch nicht mit Seitenzahlen gearbeitet bisher :) (Ich könnte mich ja über den Begriff "verbesserte" aufregen. Eher Lore-"zerstörender" ;) --Deepfighter (Diskussion) 16:17, 19. Apr. 2014 (CEST)

Hörbücher

Ich möchte hier erfreut bekanntgeben, dass wir von nun an nach und nach Hörbücher zu den Büchern aus der TES-Reihe mit einbauen werden :) Wir profitieren dabei von dem Projekt von ChrisPlays4U, der es sich zusammen mit einigen sehr guten Sprechern zu Aufgabe gemacht hat, die Bücher von Skyrim und Co als Hörbücher aufzunehmen. Dazu hatte er hier einen Thread zu erstellt, wonach ich mit ihm Kontakt aufgenommen und nach einer Zusammenarbeit gefragt habe.

Das erste Resultat könnt ihr in dem Artikel Das Buch vom Drachenblut finden. Ich hoffe es gefällt euch :) --Scharesoft (Diskussion) 17:30, 16. Apr. 2014 (CEST)

Finde ich eine großartige Sache, was uns hoffentlich noch weiter motiviert auch unsere Schriftensammlung auf Vordermann zu bringen. Hilfe beim formatieren ist gerne gesehen.--Deepfighter (Diskussion) 17:59, 16. Apr. 2014 (CEST)
Wir haben jetzt zwei weitere Bücher :) Azuras Beschwörung und Drachen werden kommen. Die Hörbücher sind jetzt auch Teil der Quellenvorlage und können automatisch eingefügt werden. --Scharesoft (Diskussion) 11:45, 17. Apr. 2014 (CEST)
-Habe Youtube komplett nach potentiellen Skyrim-Hörbüchern abgegrast und alle Links in eine Google-Tabelle eingetragen.
-Zudem habe ich diese Youtube-Videos als Mp3 umgewandelt und entsprechend getaggt(ca. 1GB auf meiner Festplatte).
-Der User Sero1UP hat sich im Forum(hier) auch bereit erklärt seine Werke zur Verfügung zu stellen. Andere Youtube-Vorleser wurden noch nicht angefragt.
-Wenn ich irgendwie weiterhelfen kann, bitte eine kurze Nachricht mit Anleitung.--Eggerson (Diskussion) 20:00, 19. Jun. 2014 (CEST)

Mentorenprogramm

Vorhin hat Dwemer zum zweiten Mal ein Mentorengesuch gestellt. Das alte war (zusammen mit zwei anderen) seit über einem Jahr unbearbeitet. Hierzu sehe ich zwei Probleme. Erstens, sollten die Mentoren nicht eine Nachricht auf ihrer Diskussionsseite bekommen, wenn sie ein Mentorengesuch bekommen? Sonst hat man da kaum Chancen entwas mitzubekommen. Das zweite Problem ist noch brisanter. Wir haben im Moment zwei Mentoren. Die eigentlichen Initiatoren des Programms sind inzwischen alle inaktiv. Würde sich hier noch jemand der üblichen Verdächtigen bereit erklären? --Killfetzer (Diskussion) 22:25, 3. Mai 2014 (CEST)

Schön, dass sich jemand mal dafür gemeldet hat und ja eigentlich solltet ihr eine Nachricht auf die Disk bekommen. Zu deiner Frage: Meinst du nicht, dass vorerst zwei Mentoren reichen? Ist immerhin unser erstes Gesuch nach über einem Jahr. Wäre sonst natürlich dabei, auch wenn ich wohl nicht der Beste für den Job wäre (mangels Artikel und ESO Erfahrung)  — Johannes (Death-lord) (Diskussion) 23:56, 4. Mai 2014 (CEST)

Trennung von Artikel und Kategorie

Mir ist gerade aufgefallen, dass der Text aus Kategorie:Artefakte nach Artefakt verschoben wurde. Die Seite enthielt vorher ein Redirect auf die Kategorie. Soll ich das so verstehen, dass hier Kategorien wie bei Wikipedia von den Artikeln getrennt werden sollen? Wenn ja, sollte das erstens auch irgendwo mal bekannt gemacht werden und zweitens halte ich das für diskutabel. Für mich bringt die Trennung von Kategorie und Artikel nur einen zusätzlichen Klick, wenn man vom Artikel auf die Liste will. Oder anders ausgedrückt, ich sehe keinen Vorteil von einer solchen Trennung. --Killfetzer (Diskussion) 00:01, 24. Mai 2014 (CEST)

Entsprechende Diskussion im Community-Portal (Archiv 8) -- Ricardo Diaz (Diskussion) 11:30, 24. Mai 2014 (CEST)

Morrowind: Fraktionsrufpunkte und Fraktionsbeziehungen

Hallo, bei den Lösungen, die ich für Morrowind angefangen habe, habe ich bei den Belohnungen die Auswirkung der Aufgabe auf den Ruf in der Fraktion notiert. Diese Rufpunkte bei der Fraktion sind ein Teil der Bedingungen für eine Beförderung in den Fraktionen. Leider bringt die bloße Angabe +5 Rufpunkte bei der Diebesgilde nicht viel, wenn es keine allgemeine Seite gibt, die von diesen Rufpunkten handelt, bzw. keine Tabelle zu den Rufpunkten im jeweiligen Fraktionsartikel eingebettet ist. Natürlich passt soetwas nicht in Lore-Artikel, aber mit den spielbezogenen Artikeln wäre es inzwischen erlaubt, diese Angaben einzuflechten, oder? Weiterhin wirkt sich die Mitgliedschaft und der Aufstieg in Fraktionen auf die Beziehung zu Angehörigen der eigenen und anderer Fraktionen aus (Haus Redoran hasst den Nerevarinen u.Ä.). Hat eine Übersicht über diese Auswirkungen Platz auf einer eigenen spielbezogenen Seite? Gruß --Krschkr (Diskussion) 00:43, 22. Jun. 2014 (CEST)

Jede Fraktion erhält eine eigene Spielseite, da werden dann derartige Dinge erläutert. Da können gerne die Beziehungen der Fraktionen zueinander und alles weitere was mit einer Gilde zu tun hat näher erklärt werden. Rufpunkte kann aber auch zusätzlich eine Spielseite bekommen, z.B. unter dem Namen Morrowind:Ruf, oder lieber eine andere Bezeichnung? --Scharesoft (Diskussion) 13:50, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin durchaus dafür, das auczh in die Questbeschreibungen zu schreiben. Kann sicherlich hilfreich sein, wenn man es sich mit einer Fraktion nicht verscherzen will. Einige Quets haben da ja schon nicht genaz erwartete Auswirkungen. --Killfetzer (Diskussion) 19:15, 22. Jun. 2014 (CEST)

Sprachliche Gestaltung spielbezogener Seiten

Ich bin beim Durchstöbern der spielbezogenen Artikel nicht nur über den Begriff Charakter ([1]) gestolpert, sondern auch über ein paar weitere. Links steht der derzeit verwandte Begriff:

  • Level – Stufe?
  • Trainung – Ausbildung?
  • Quest – Aufgabe/Auftrag/...?

Gibt es hier bereits einen Almanach-Standard, wird noch einer gesucht oder soll man seine persönliche Präferenz wählen?
Ferner: Ich werde meine Bedenken bezüglich der Einflechtung der englischen Namen von Aufgaben nicht los. Ich sehe nicht, welchen wesentlichen Zweck das verfolgt. Für diejenigen, welche die Spiele auf Englisch spielen und nach englischen Begriffen suchen wollen, gibt es zum Beispiel uesp.net – wobei ich mir vorstellen könnte, wie bei einem anderen deutschen Wiki ([2]) auf englische Artikel zum gleichen Gegenstand zu verweisen. Beim Link sieht man die Einflechtung auf Höhe des Titels am rechten oberen Seitenrand.
Darüber hinaus erschließt sich mir noch nicht, weswegen für den Spieler irrelevante Construction-Set- und Construction-Kit-Angaben hinzugegeben werden, wie zum Beispiel bei Begrüßungen (GREETING05) und Tagebucheinträgen (Stage: 50).
Ich würde mich über eine Verlautbarung zu diesen Themen freuen. --Krschkr (Diskussion) 18:35, 25. Jul. 2014 (CEST)

Wir nutzen auf den jeweiligen Spielseiten die Begriffe, die auch im Spiel selber Verwendung finden.
  • Level: Stimmt, da ist Stufe bei Morrowind korrekt, bei den anderen Teilen muss ich nochmal schauen.
  • Training: Stimmt, Ausbilder und Ausbildung ist korrekt.
  • Quest: Das jetzt noch zu ändern wird schwer, bei den Lösungen und Co sind alle in der Kategorie "Quests", das müsste für all die eingetragenen manuell geschehen. Aufgabe finde ich im Grunde aber schon schöner, nur hätte ich nicht die Zeit all das zu ändern.
Wie gesagt würde ich also von Spiel zu Spiel die Begriffe festlegen, damit sie so lauten wie im jeweiligen Spiel. Zu den englischen Namen, was spricht dagegen sie aufzuführen? Welchen Nachteil bietet das? Ich sehe keinen. Ich sehe den Vorteil, dass deutsche Spieler die die englische Version spielen so ggf. auch hier Hilfe finden und nachschauen könnten. Natürlich werden viele derzeit UESP bevorzugen, aber vielleicht schaut der eine oder andere auch hier rein. --Scharesoft (Diskussion) 20:14, 25. Jul. 2014 (CEST)
Bzgl. der englischen Namen in Klammern. Halte ich persönlich nicht für unbedingt notwendig, aber ein "nice to have". Irgendwann sollte mit dieser Umstellung auf die zusätzlichen Spielanteile hier, auch auf eine Kooperation mit der UESP, inklusive Interwikilinks, hingearbeitet werden. Bis dahin stören, m.E. die Begriffe aber nicht. Für die deutschen Begriffe stehe ich aber mit ein, auch wenn ich Quest auch im deutschen Sprachgebrauch für legitim halte. Aber das ist denke ich auch viel Geschmackssache bei.--Deepfighter (Diskussion) 21:07, 25. Jul. 2014 (CEST)
In welchen Artikeln sollen denn die englischen Namen der NPCs hinzugefügt werden, im Lore-Artikel, im Spiele-Artikel oder in beiden? Da ich in der Mittagspause momentan die kategorisierten Bilder mit den richtigen Bezeichnungen versehen (MW Galbedir.jpg - statt Galbedir.JPG usw.) könnte ich das dann sofort mit erledigen. --Suzie Q (Diskussion) 12:57, 16. Okt. 2014 (CEST)

Navigation im Lorebereich

Im Spielbereich nutzen wir seit geraumer Zeit eine Navigations-Vorlage, mit der Besucher besser navigieren können. So sind die jeweiligen Seiten besser strukturiert, so dass sie von einem Artikel zum passenden Oberartikel kommen können. Meiner Meinung nach hat sich diese Vorlage bewährt und wertet die jeweiligen Artikel auf.

Ich finde, dass wir die Navigationsvorlage auch im Lorebereich nutzen sollten. Mit Hilfe von dieser wissen die Besucher eher, wo sie sich gerade befinden, zu welcher Art der jeweilige Artikel gehört usw. Als Beispiel habe ich das mal bei dem Artikel Pelagius I eingefügt. Bei "Lore" kann man z.B. auf das Loreportal verweisen, welches noch folgen wird. Die Position für die Navigation kann mit dem Update des Almanachs auch verändert werden, so kann sie z.B. da erscheinen, wo im Forum auch die Breadcrumb-Navi stehen wird.

Was haltet ihr davon? Ich kann mal schauen, ob man da das Einfügen anhand der Kategorien mit dem Bot erledigen könnte (Auch wenn man ggf. einige per Hand korrigieren müsste). --Scharesoft (Diskussion) 14:15, 11. Okt. 2014 (CEST)

Halte den Gedanken für nicht verkehrt. Könnte man machen - stören tut es jedenfalls nicht. Ideal wäre eben eine automatische Umsetzung. Sonst würde ich davon erstmal absehen (Aufwand/Nutzen). --Deepfighter (Diskussion) 10:40, 13. Okt. 2014 (CEST)
Zumindest bei den bisher vorhandenen sollte es der Bot problemlos schaffen. Bei neuen Loreseiten muss das aber manuell gemacht werden. Ebenso muss man bei den automatisch gemachten ggf. kontrollieren ob es stimmt oder es zumindest korrigieren wenn zufällig gesehen. --Scharesoft (Diskussion) 20:59, 13. Okt. 2014 (CEST)

Questleichen und dergleichen

Aus gegebenem Anlass: was machen wir mit solchen "Questleichen", sprich: Quests, die zwar offensichtlich geplant, aber nicht in der finalen Version der Spiele integriert waren/gestrichen wurden. Sollen die wirklich eine eigenen Artikel (inklusive Eintrag auf der Questübersichtsseite) bekommen (so wie im verlinkten Beispiel), oder sollte man die vielleicht auf einer Sammelseite (à la "Spielname:Unvollendede Quests") sammeln?

Und wenn wir btw. schon einmal dabei sind: was machen wir generell mit unvollendetem/gestrichenem Content, der noch in den Editoren rumgeistert, bzgl. des Spielbereichs? -- Ricardo Diaz (Diskussion) 18:32, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ich würde sagen, dass wir solche Inhalte auf einer eigenen Seite sammeln. Nicht jede Quest, jeder NPC usw. der nicht im Spiel vorkanm benötigt eine eigene Unterseite. Ggf. wenn es zu viele werden kann man die Sammelartikel in Kategorien unterteilen, also alle Quests in einen usw. Zumindest wäre das jetzt spontan meine Meinung.
Wenn der Konsens ist, dass sie auch eigene Artikel zu haben ist, sollte zumindest in der Übersicht nicht auf solche Quests verlinkt werden. --Scharesoft (Diskussion) 21:10, 21. Okt. 2014 (CEST)

Quellen-Schlagwörter

Heute habe ich mich mal wieder aufgeregt, dass man sich für jeden neuen Artikel und jede Aktualisierung alle Quellen einzeln heraussuchen muss. So viele Stunden Arbeit, die man einsparen kann. Aber wie so oft hilft es, wenn man mal den Mund aufmacht und ein Problem anspricht. Deswegen haben wir jetzt Schlagwörter. Wie hier zu sehen können sie an eine Quelle angehängt werden. Wenn man dann einen neuen Artikel schreibt oder einen alten überarbeitet braucht man nur noch in der Linkliste nach den Quellen zu filtern und schon hat man (im Optimalfall) alle Quellen zum neuen Artikel. Wenn wir uns jetzt einmal die Arbeit machen die Quellen die wir lesen mit Schlagwörtern zu versehen erspart uns das im Nachhinein eine Menge Arbeit. --Tohawk (Diskussion) 15:51, 24. Okt. 2014 (CEST)

Wenn man in der Suche der Schriftensammlung ein Schlagwort wie z.B. "Balfiera" eingibt erhält man alle Seiten im Namensraum "Quelle", in denen das Wort vorkommt bzw. die sich somit um dieses Thema drehen/Informationen dazu enthalten. Von daher sehe ich jetzt nicht wirklich einen mehrbringenden Sinn dahinter, nochmal extra am Ende einer Quellenseite Schlagwörter zu platzieren. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 16:04, 24. Okt. 2014 (CEST)
Edit: aber ich sehe schon, dass das jetzt offensichtlich schon beschlossene Sache ist... Schön, dass man das VORHER erst einmal hier anspricht, BEVOR man es einfach umsetzt... -- Ricardo Diaz (Diskussion) 16:07, 24. Okt. 2014 (CEST)
Und was ist mit Quellen, die den Namen nicht benutzen? Oder mit Quellen, die für generelle Themen, wie z.B. die erste Ära wichtig sind? Wahrscheinlich sind wir in unserem Enthusiasmus etwas voreilig gewesen, aber ich denke es ist dennoch eine sinnvolle 'Ergänzung', die Arbeit einspart.--Tohawk (Diskussion) 16:20, 24. Okt. 2014 (CEST)
Das war erst einmal ein Versuch, wie so etwas umgesetzt werden könnte. Daher erstmal die Anpassung der Vorlage und die Info hier. So etwas lässt sich ja jederzeit rückgängig machen.
Die Schlagwörter hätten so folgende Vorteile:
  • In der Suche kann man so nach Schlagwörtern in den Quellen suchen
  • Jeder Artikel hat hier eine Übersicht der Quellen, die Infos bieten. Natürlich haben das später fertige auch im Literaturverzeichnis, aber solche die noch nicht geschrieben oder unfertig sind haben so eine schnellere Hilfe, wo Infos gefunden werden können.
  • Von der Quelle aus werden anhand der Schlagwörter die interessanten Artikel verlinkt.
Über den Sinn dahinter und vor allem auch um die Umsetzung soll natürlich noch gesprochen werden, daher wie gesagt hier der Eitnrag von Tohawk. --Scharesoft (Diskussion) 16:24, 24. Okt. 2014 (CEST)
@Tohawk: Wenn Quellen das Schlagwort von sich aus nicht verwenden, woher sollen wir es dann wissen, dass es darum geht? Und bei längeren Zeiträumen wie z.B. der Ersten Ära steht entweder auch ein Hinweis darin oder es erschließt sich via Kontext. Auch hier gilt: wenn es das nicht anhand des Textes in irgendeiner Form ersichtlich ist, woher sollen wir es dann wissen um passende Schlagwörter dazu hinzufügen? Wenn es mal nicht der Fall ist, dass es anhand der Schriftensammlungssuche möglich ist, alles zum gewünschten Thema zu finden, ist es eine relative Ausnahme.
@Scharesoft: Deine "Schlagwort =-Suche" ist nicht anders als die von mir verlinkte Schriftensammlungssuche (ich persönlich finde das mit dem "Schlagwort = " sogar um einiges umständlicher), und auf die Quellen wird wie du erwähnst von den Artikeln via Literaturverzeichnis verlinkt (dass da noch einiges fehlt ist klar, immerhin sind die meisten Artikel unfertig).
Von daher sehe ich für meinen Teil zumindest nach wie vor keinen für mich wirklich überzeugenden Mehrwert an dieser Änderung, sondern nur einen Mehraufwand für uns als dass wir bei den ganzen Schriften nun Schlagwörter einfügen sollen, was - wie erwähnt - in gefühlt 9 von 10 Fällen über die Schriftensammlungsssuche bereits problemlos möglich ist. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 17:20, 24. Okt. 2014 (CEST)
Es geht ja gerade um Quellen, bei denen man nur aus dem Kontext sieht, worum es geht und die man über die normale Suche nicht (leicht) findet. Wenn ich also einen Artikel über die Merethische Ära schreiben will, wie soll ich dann jemals Alles über Auridon, Kapitel XII finden? Ich suche doch nicht jede Region in Tamriel ab und schaue, ob da etwas wichtiges passiert ist. Sondern ich lese alle Quellen und suche nach Infos. Wenn ich einen Artikel über tamrielische Küche schreiben möchte werde ich ziemlich lange das Baandari-Hammelragout übersehen. --Tohawk (Diskussion) 17:45, 24. Okt. 2014 (CEST)
Beim ersten Beispiel würde ich, wenn ich z.B. den Artikel über die Merethische Ära schreiben würde und gerade das Thema "Erster Exodus der Aldmer" dran wäre über damit zusammenhängende Begriffe (Aldmer, Hochelfen, Summerset/Sommersend) suchen bzw. nach Texten, die über den entsprechenden Handlungsort (Summersetarchipel) berichten. Und beim zweiten Beispiel würde ich schlicht "essen" in die Schriftensammlungssuche eingeben und dann halt eine selektive Auslese an sinnvollen Quellen zu meinem Thema treffen (was ich vermutlich auch bei der Schlagwort suche machen müsste). -- Ricardo Diaz (Diskussion) 17:57, 24. Okt. 2014 (CEST)
Das erfordert, dass man von vorneherein alle Themen kennt. Aber gerade bei einer ganzen Ära kann man dann doch mal etwas vergessen haben.--Tohawk (Diskussion) 21:09, 24. Okt. 2014 (CEST)
Das man mal etwas übersieht kann immer passieren, auch mit Schlagwörtern. Lass es z.B. sein dass wir beim etwaigen Setzen der Schlagwörter eines übersehen bzw. vergessen. Gerade bei, wie du es sagst, "Quellen, bei denen man nur aus dem Kontext sieht, worum es geht" kann uns das auch uns schnell passieren. Von den Texten, wo der Kontext nicht auf den allerersten Blick Auskunft gibt oder es nicht ersichtlich ist, in welcher Ära z.B. die Ereignisse stattfinden, ganz zu schweigen. Dein Vorschlag würde vorraussetzen, dass wir alle Texte durchgehen, möglichst exakt wissen, worum es in ihnen geht und möglichst präzise alle wichtigen Schlagwörter möglichst korrekt setzen. Sorry, dass ist meiner Meinung nach erstens nicht möglich und zweitens - ich bleibe dabei - kein wirklicher Mehrwert zu dem, was die erweiterte Suche im Namensraum "Quelle" bereits bietet, sondern nur ein für uns (in meinen Augen) unnötiger Mehraufwand. Davon abgesehen kann es, wie erwähnt, immer mal passieren, dass man auch trotz Schlagwörtern etwas übersieht. Ein anderer findet diese Quelle aber vielleicht und pflegt die Info dann in den Artikel ein. Wir sind schließlich ein Wiki, da kann jeder jedem helfen bzw. Artikel ergänzen. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 21:46, 24. Okt. 2014 (CEST)
Darum geht es mir ja gerade. Ich lese mir gerade die Bücher aus ESO durch, die wir bis jetzt hier im Almanach haben. Dabei finde ich einfach so unglaublich viele neue Informationen. Der Ursprüngliche Gedanke, der hierzu geführt hat war, dass ich diese neuen Informationen irgenwie markieren möchte. Anderen hier die Arbeit erleichtern möchte, indem ich ihnen so einen Teil der Recherche abnehme. Um den Almanach benutzer und einsteigerfreundlicher zu machen. Wenn ich einen unfertigen Artikel finde sollte ein Klick reichen, um mir alle fehlenden Quellen anzuzeigen. Das ist der Traum. Die Umsetzung ist so leider nicht möglich und das ist die Lösung, auf die Scharesoft und Ich gestern gekommen sind. Vieleicht haben wir irgendwas übersehen. Wüsstest du eine Möglichkeit das besser umzusetzen? --Tohawk (Diskussion) 17:32, 25. Okt. 2014 (CEST)
Die "alle Quellen auf einen Blick/mit einem Klick haben"-Sache würde voraussetzen, dass die Nutzer auch alle wissen, wie man das hinbekommt. Da in meinen Augen gefühlt 90% der Nutzer das nicht wissen dürften wäre das kein Mehrwert für diese. Für die ist in meinen Augen die Schriftensammlungssuche leichter zugänglich und bedienbar. Zumal es, wie ich bereits mehrmals sagte, auch mit Schlagwörtern in den Quellen nicht automatisch gewährleistet wäre, dass wirklich ALLE Quellen zu einem Thema via eines Klicks abrufbar sein würden (eben, weil beim Setzen der Schlagwörter eins oder mehr übersehen werden kann bzw. defintiv übersehen wird). Das ist etwas, was wir manuell machen müssten, und da sind Fehler vorprogrammiert.
Von daher bleibe ich dabei: ich sehe in dem Vorschlag nach wie vor keinen wirklichen Mehrwert bzw. nichts, was man mit einer Suche über die Schriftensammlungssuche (zu der wir gerne ein genaueres Tutorial/Anleitung schreiben können) nicht bereits erreichen kann. Sondern eben nur einen für uns in meinen Augen unnötigen Mehraufwand, überall in den Quellen Schlagwörter setzen zu müssen, die vermutlich 90% derjenigen, die einen Artikel schreiben wollen, eh nicht verwenden würden bzw. könnten (eben, weil ihnen das Wissen fehlen würde, wie man nach diesen sucht). -- Ricardo Diaz (Diskussion) 21:01, 25. Okt. 2014 (CEST)