Arbeitsseite 1 | Arbeitsseite 2 | Arbeitsseite 3 | Abstellgleis | Vorlagen |
Das Trampolin ist Ricardo Diaz' persönliche Arbeitsseite und Artikelwerkstatt. Hier schreibt er seine größeren Artikel und speichert sie dort zwischen, ehe er sie veröffentlicht.
WICHTIG: Auf dieser Seite herrscht für alle User, die nicht Ricardo Diaz heißen, absolutes Bearbeitungsverbot!
- Fußnote 1: Siehe Der Große Krieg
- Fußnote 2: Dies ist Teil der Handlung der dunklen Bruderschaft in The Elder Scrolls V: Skyrim
Kaiser von Tamriel | ||
Vorgänger ??? |
Titus Mede II 4Ä 168[1] - 4Ä 201[2] |
Nachfolger --- |
Titus Mede II (* 4Ä 1??, † 4Ä 201[2]) war von 4Ä 168[1] bis zu seiner Ermordung im Jahr 4Ä 201[2] der bislang letzte Kaiser von Tamriel. In seine Regierungszeit fielen mit dem Großen Krieg, der Sturmmantelrebellion und der Rückkehr Alduins drei der Großkrisen des späten zweiten Jahrhunderts der vierten Ära.
Frühes Leben
Über die Kindheit und Jugend Titus' II ist nichts bekannt. Er entstammt der Mede-Dynastie, die seit etwa 4Ä 17[3] über das Kaiserreich herrschte, aber es ist weder überliefert, wann genau er geboren wurde noch wer seine Eltern waren. Es ist mit relativer Wahrscheinlichkeit zu vermuten, dass er ein Enkel von Attrebus Mede sein könnte, jedoch gibt es dafür keine handfesten Quellen.[4] Titus II bestieg schließlich im Jahr 4Ä 168 den Kaiserthron in einer Zeit, in der das Kaiserreich durch die Sezession diverser Provinzen politisch wie militärisch stark geschwächt war.[1]
Der Große Krieg
→ Hauptartikel: Großer Krieg
Drei Jahre nach seiner Thronbesteigung, am 30. Eisherbst 4Ä 171, wurde dem Kaiser von einem Abgesandten des Aldmeri-Bundes ein Ulitimatum gestellt, welches neben Gebietsabtretungen in Hammerfell und Tributzahlungen unter anderem das Verbot der Talosverehrung und die Auflösung der Klingen beinhaltete.[1] Obgleich er von seinen Generälen auf die schlechte militärische Verfassung des Reiches hingewiesen wurde weigerte sich Titus II das Ultimatum anzunehmen, wodurch der heute als der "Große Krieg" bekannte Konflikt zwischen dem Reich und dem Bund ausbrach.[1]
In den ersten Jahren verlief der Krieg für Titus' Armee nicht besonders erfolgreich und gipfelte im Jahr 4Ä 174 in der Belagerung der Hauptstadt. Als die Stadt von Aldmeritruppen eingekesselt wurde entschied der Kaiser sich zum Ausfall und Durchbruch mit der Hauptstreitmacht durch die Belagerungslinien. Ein Gefecht um die Stadt oder gar Kapitulation kamen für ihn nicht in Frage.[1] Gedeckt durch die am Ende völlig aufgriebene Achte Armee gelang es den Truppen des Kaisers, die Belagerungslinie im Norden der Stadt zu durchbrechen und sich mit den aus Himmelsrand eintreffenden Truppen unter General Jonna zu vereinen.[1]
Nach dem Fall der Kaiserstadt organisierte Titus II seine verbliebenen Truppen im Norden neu und bereitete sich darauf vor, die Hauptstadt zurückzuerobern. Zur gleichen Zeit täuschte er den Aldmeri vor, zu Verhandlungen ob einer Kapitulation bereit zu sein.[1] Im Frühjahr 4Ä 175 teilte Titus II seine Armee in drei Einheiten, von denen der Kaiser persönlich die vom Norden her angreifende Hauptarmee in die am 30. Regenhand 4Ä 175 ausbrechende Rotringschlacht anführte.[1] In der Schlacht gelang es dem Kaiser, der angeblich das legendäre Schwert Goldbrand mit sich führte, den aldmerischen Befehlshaber Naarifin persönlich gefangen zu nehmen. Nach fünf Tagen, am 5. Zweite Saat, waren die Aldmeri schließlich eingekesselt und die Kaiserstadt wurde von den siegreichen Truppen Titus' II zurückerobert.[1]
Nach dem Krieg
Trotz des Sieges in der Rotringschlacht und der damit erfolgten Vernichtung der aldmerischen Truppen in Cyrodiil erkannte Titus II, dass eine weitere Fortführung des Krieges keinen Sinn mehr machen würde, da seine Armee durch die hohen Verluste im bisherigen Kriegsverlauf vor der Vernichtung stand.[1] Vermutlich bestärkt durch seinen Sieg und der damit einhergehenden besseren Verhandlungsposition des Kaiserreiches kam es noch 4Ä 175 zum Verhandlungen zwischen Reich und Bund, welche im Abschluss des heute als Weißgoldkonkordat bekannten Friedensvertrages endeten.[1]
Der Abschluss des Konkordats beendete zwar den Großen Krieg, stellte Titus II jedoch vor neue Probleme. Hammerfell, welches durch den Friedensvertrag zu Gebietsabtretungen gezwungen war, weigerte sich, dieser Forderung zuzustimmen, woraufhin der Kaiser den Provinzstatus des Landes der Rothwardonen aufhob, um ein erneutes Ausbrechen eines Kriegs zu verhindern.[1] Zum ersten Mal in der Geschichte des Kaiserreiches wurde damit eine Provinz aus dem Reichsverbund ausgeschlossen.
wird fortgesetzt
Tod
→ Hauptartikel: Ermordung von Titus Mede II
Beurteilung
Verwandtschaft
→ Hauptartikel: Mede-Dynastie
- Titus Mede I: Vorfahr, erster Kaiser der Dynastie
- Attrebus Mede: Vorfahr, vermutlicher zweiter Kaiser der Dynastie
- Alexia Vici: Tante[5]
- Vittoria Vici: Cousine[6]
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Siehe Der Große Krieg
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Dies ist Teil der Handlung der dunklen Bruderschaft in The Elder Scrolls V: Skyrim
- ↑ Siehe Die drohende Gefahr - Band III und Die drohende Gefahr - Band IV. Basierend auf den Informationen aus Die drohende Gefahr - Band III ist davon auszugehen, dass Ocato ziemlich bald nach ende der Oblivion-Krise zum Potentaten ernannt wurde. In Die drohende Gefahr - Band IV heißt es dann, dass Lathenil von Sonnenfeste "fast ein Jahrzehnt" benötigte, um "mit Ocato in Kontakt" zu treten und dieser kurz nach dem Treffen ermordet wurde. Nimmt man "fast ein Jahrzehnt" wörtlich so ergibt sich als mögliches Todesjahr Ocatos und Anbruchsjahr des Interregnums 4Ä 10. (eine Abweichung von +/- ein/zwei Jahren ist natürlich möglich). Weiter heißt es, dass das Interregnum sieben Jahre dauerte. Basierend auf den zuvor genannten Überlegungen ergäbe sich somit 4Ä 17
- ↑ Diese Vermutung beruht auf der Tatsache, dass Attrebus Mede zur Zeit der Handlung von Die Höllenstadt: Ein Elder Scrolls Roman 22 Jahre alt war (1. Kapitel im 2. Teil des Romans). Da die Handlung des Romanes um die 40er-Jahre der Vierten Ära herum spielt, Titus II. aber erst 4Ä 168 Kaiser wurde kann Attrebus somit nicht der Vater sein (da er 4Ä 168 so um die 140 Jahre alt gewesen wäre), allerhöchstens der Großvater. Es sei aber nochmals betont, dass dieses Verwandtschaftsverhältnis nur eine unbestätigte Vermutung ist!
- ↑ Laut Alexia Vici zum Thema "Amüsiert Ihr Euch?" (Editor-ID "DB05GoodTimeBranchTopic") :"Ganz und gar nicht. Ich habe meine Tochter an eine Nord-Bestie verloren. Mein Neffe Titus so sehr damit beschäftigt, den Kaiser zu spielen, dass er sich gar nicht erst blicken lässt."
- ↑ Siehe z.B. Vittoria Vici zum Thema "Macht Euer Kontor Geschäfte mit den Thalmor?" (Editor-ID "MQ201PartyVittoriaThalmorTopic"): "Das ist eine äußerst heikle Frage. Ich bin die Cousine des Kaisers, und das Kaiserreich hält nicht besonders viel von den Thalmor."