Hilfe Diskussion:Regeln und Normen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 78: Zeile 78:
::Death-lord, unter den Literaturpunkt gehören so oder so grundsätzlich ALLE Bücher, in denen es Informationen zu dem Artikelthema gibt, da man sie für den Artikel verwenden muss (da in einen Artikel sämtliche Informationen gehören). Von daher gibt es also, wenn man in einer Liste alle Bücher mit Infos zum Thema auflistet keine zusätzliche "weiterführende Literatur" mehr. Und da man sämtliche Bücher für den Artikel als Quellen verwendet hat kann man sie daher als "Literaturverzeichnis" führen (eben als ein Verzeichnis von Literatur, welche Informationen zu dem Thema enthält, um das sich der Artikel dreht). Und zu deinem Einwand bzgl. Artworks: die sind bekanntlich keine "Literatur", sondern müsssten, wenn wir schon übergenau sein wollen, unter "Abbildungsverzeichnis" geführt werden. Und CS/CK-Infos sind bekanntlich auch keine Literatur (zumindest wäre es mir neu, dass z.B. ein gesprochener Satz "Literatur" sei).<br/>Ich bleibe dabei: unter den Literaturpunkt gehört sämtliche Literatur, die Informationen zum Thema enthalten (und wenn die noch so gering sind), damit der Leser die Möglichkeit hat, sich ggf. selber anhand dieser Literatur mit der Thematik auseinandersetzen zu und es sich selbst erarbeiten kann, wenn er das will. Und das schließt Ingamebücher & Realweltbücher (KRK I & III, Romane, meinetwegen auch die offiziellen Lösungsbücher) mit ein. Und da diese Literaturliste wie gesagt deckungsgleich mit der Liste an für den Artikel verwendeter Literatur/Quellen sein sollte, sollte es mMn "Literaturverzeichnis" genannt werden (da es daneben keine "weiterführende Literatur" mehr gibt, wenn der Autor wirklich sämtliche Fakten zu einem Thema in seinem Artikel abgearbeitet hat). -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 23:44, 18. Jul. 2012 (CEST)
::Death-lord, unter den Literaturpunkt gehören so oder so grundsätzlich ALLE Bücher, in denen es Informationen zu dem Artikelthema gibt, da man sie für den Artikel verwenden muss (da in einen Artikel sämtliche Informationen gehören). Von daher gibt es also, wenn man in einer Liste alle Bücher mit Infos zum Thema auflistet keine zusätzliche "weiterführende Literatur" mehr. Und da man sämtliche Bücher für den Artikel als Quellen verwendet hat kann man sie daher als "Literaturverzeichnis" führen (eben als ein Verzeichnis von Literatur, welche Informationen zu dem Thema enthält, um das sich der Artikel dreht). Und zu deinem Einwand bzgl. Artworks: die sind bekanntlich keine "Literatur", sondern müsssten, wenn wir schon übergenau sein wollen, unter "Abbildungsverzeichnis" geführt werden. Und CS/CK-Infos sind bekanntlich auch keine Literatur (zumindest wäre es mir neu, dass z.B. ein gesprochener Satz "Literatur" sei).<br/>Ich bleibe dabei: unter den Literaturpunkt gehört sämtliche Literatur, die Informationen zum Thema enthalten (und wenn die noch so gering sind), damit der Leser die Möglichkeit hat, sich ggf. selber anhand dieser Literatur mit der Thematik auseinandersetzen zu und es sich selbst erarbeiten kann, wenn er das will. Und das schließt Ingamebücher & Realweltbücher (KRK I & III, Romane, meinetwegen auch die offiziellen Lösungsbücher) mit ein. Und da diese Literaturliste wie gesagt deckungsgleich mit der Liste an für den Artikel verwendeter Literatur/Quellen sein sollte, sollte es mMn "Literaturverzeichnis" genannt werden (da es daneben keine "weiterführende Literatur" mehr gibt, wenn der Autor wirklich sämtliche Fakten zu einem Thema in seinem Artikel abgearbeitet hat). -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 23:44, 18. Jul. 2012 (CEST)
:::Da es keine Norm für ein Literaturverzeichnisse gibt, ist diese Diskussion vollkommen Ziellos. Es scheint sich ja von Uni zu Uni deutlich zu unterscheiden. Bei meiner örtlichen Uni, werden sämtliche Quellen angegeben. Also nicht nur Literatur. Wollen wir nun abstimmen? [[Benutzer:Death-lord| — Johannes (Death-lord)]] 00:23, 19. Jul. 2012 (CEST)
:::Da es keine Norm für ein Literaturverzeichnisse gibt, ist diese Diskussion vollkommen Ziellos. Es scheint sich ja von Uni zu Uni deutlich zu unterscheiden. Bei meiner örtlichen Uni, werden sämtliche Quellen angegeben. Also nicht nur Literatur. Wollen wir nun abstimmen? [[Benutzer:Death-lord| — Johannes (Death-lord)]] 00:23, 19. Jul. 2012 (CEST)
Nach der langen Diskussion bin ich eindeutig für "Literaturverzeichnis", da wir dort alle Bücher auflisten, in denen etwas zu dem jeweiligen Artikel erwähnt wird. Die Anmerkungen sind dafür da, um zu zeigen, welche Infos woher stammen, aber am Ende sollte es wie bei einer ordentlichen Ausarbeitung eine Übersicht aller literarischen Quellen geben. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] 10:27, 19. Jul. 2012 (CEST)

Version vom 19. Juli 2012, 09:27 Uhr

Name der Seite

Ich finde den Namen Formatierungsregeln nicht gut für diese Seiten. Hier sollten auch Dinge aufgelistet werden, wie wir z.B. mit dem Bürgerkrieg umgehen oder wann wir Artikelweichen verwenden. Fällt euch da eine bessere Bezeichnung ein? --Scharesoft 16:44, 8. Jul. 2012 (CEST)

Vorschläge:

  • Verfahrensdirektiven--HeliosIV 23:27, 10. Jul. 2012 (CEST)
  • Regelungen
  • Regeln und Normen --Scharesoft 23:29, 10. Jul. 2012 (CEST); Ricardo Diaz 14:05, 12. Jul. 2012 (CEST)
  • Standards
  • Konventionen
  • Grundsätze
  • Leitfaden
  • Orientierung--Rapowke 23:37, 10. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde Konventionen trifft es am meisten und klingt am besten.  — Johannes (Death-lord) 14:23, 12. Jul. 2012 (CEST)

Romanreferenzvorlagen

Mal ein paar Vorschläge für Normen. Bei dem Thema fällt mir gerade ein: Soll ich eine Vorlage für Referenzen machen? Zumindest für Buchreferenzen wäre das sicher sinnvoll. --Killfetzer 14:43, 3. Jul. 2012 (CEST)

Von mir aus gerne, Vorlagen erleichtern meist :) --Scharesoft 17:32, 3. Jul. 2012 (CEST)
 Pro--Rapowke 01:31, 4. Jul. 2012 (CEST)
Gut, eine Vorlage, die irgendwas mit Referenzen zu tun hat, ist nicht möglich. Anscheinend werden die Referenzen vom PHP vor den Vorlagen bearbeitet. Das heißt, entweder werden die Variablen der Vorlage in der Referenz nicht mehr ersetzt, da die Referenz bereits abgearbeitet ist, oder die Varaiablen werden ersetzt, aber das Ganze danach nicht mehr als Referenz bearbeitet. --Killfetzer 11:29, 6. Jul. 2012 (CEST)

Weitere Normen

Falls euch weitere Normen einfallen, postet sie am besten hier.

Wert

Wir haben an manchen Stellen ein Icon in Form einer Münze für den Wert eines Gegenstandes eingebaut, an den meisten anderen Stellen Septime, Draken und Gold (Je nach Spiel). Wie wollen wir das auf Dauer machen? --Scharesoft 17:32, 3. Jul. 2012 (CEST)

Quellenangabe

Ich bin strikt gegen die Verwendung der Formulierung "laut dem Buch xyz", dafür reißt euch jeder Germanistik-Prof die Rübe ab! Der Begriff "Buch" bezeichnet lediglich die physische Erscheinungsform, sagt aber rein gar nichts über den Inhalt aus und ist deshalb in Fachkreisen verpönt. Sollte deshalb weggelassen werden. -- Crashtestgoblin (disputatio) 19:54, 3. Jul. 2012 (CEST)

Ist weg. Du änderst dann sicher auch die geschätzt 10.000 Verwendungen dieser Form, oder? ;P --Killfetzer 21:49, 3. Jul. 2012 (CEST)

Kürzel Elder Scrolls Online

Ich bin dafür das T wegzukürzen. Habe das schon häufig im Netz als inoffizielle Abkürzung gesehen und sehe keinen Sinn darin das das The so wichtig wäre es drin zu lassen.--Rapowke 01:31, 4. Jul. 2012 (CEST)

Ich denke wir nehmen hier doch eher TESO, allein schon weil wir auch dem Unterforum dieses Kürzel gegeben haben. Dazu kommt dass wir die Domain TESOnline.de haben ;) --Scharesoft 14:01, 8. Jul. 2012 (CEST)

Literatur

Die Art wie wir verwendete Quellen am Ende des Artikels auflisten sollte hier auf mit aufgenommen werden. Da gibt es derzeit jedoch mehrere Wege wie die Überschrift aussieht:

Literaturverweise, Literaturverzeichnis und Werke

Welche findet ihr am sinnvollsten? Ich finde Literaturverweise eigentlich am besten, und ihr? --Scharesoft 15:15, 11. Jul. 2012 (CEST)

Momentan haben wir bei einem Buch Literaturverweise, sonst Literaturverzeichnis. Um mal das Arbeitsargument zu bringen. Sonst plädiere ich auch für Verweise, da es eigentlich kein Literaturverzeichnis ist  — Johannes (Death-lord) 16:32, 11. Jul. 2012 (CEST)
Wir haben fast überall derzeit Literaturverweise stehen (Beispiel). --Scharesoft 16:33, 11. Jul. 2012 (CEST)
Hatte mich jetzt auf Ricardos Beitrag bezogen. Die Arbeit könnte man doch mit der MassEditRegex dezimieren. Eine große Fehleranfälligkeit dürfte da nicht bestehen.  — Johannes (Death-lord) 16:52, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ich verstehe dich leider nicht so ganz. Oder war das keine wirkliche Antwort auf die eigentliche Frage hier? Was hat das was Ricardo geschrieben hat mit der Frage hier zu tun? Dafür brauchen wir auch kein Addon, es geht hier lediglich um die Norm. --Scharesoft 17:02, 11. Jul. 2012 (CEST)
Bin für Literaturverweise.--Rapowke 17:44, 11. Jul. 2012 (CEST)
Und ich eigentlich für Literaturverzeichnis (oder alternativ nur "Literatur"), da für mich "Literaturverweis" suggeriert: "Hier haste noch ein bisschen weiterführende Literatur zum Thema", während "Literaturverzeichnis" eben das ist, was es aussagt: ein Verzeichnis der verwendeten Literatur.
Aber nachdem die Änderung in "Literaturverweise" aufgrund der schon stattfindenden Edit-Wars scheinbar beschlossen ist ignoriert einfach meinen Einwand... -- Ricardo Diaz 14:05, 12. Jul. 2012 (CEST)
Erkläre mich auch dafür bereit, falls wir uns noch einmal umentschließen alles zur neuen Version zu ändern.  — Johannes (Death-lord) 14:37, 12. Jul. 2012 (CEST)

PUSH Das Thema ist nach wie vor nicht geklärt (bzw. der Alternativvorschlag "Literatur" noch nicht besprochen). Ich sag's nur nochmal, bevor sich Death-lord am Ende umsonst die Arbeit macht. -- Ricardo Diaz 14:29, 16. Jul. 2012 (CEST)

Da auf der Normenseite noch nicht festgelegt steht das natürlich noch zur Diskussion. Mir ist relativ egal, ob wir das Literaturverweis oder -verzeichnis nennen, solange wir es einheitlich machen. Literaturverzeichnis kennt man auch bei Referaten und Vorträgen als die verwendete Literatur, von daher kann ich mich auch gut damit anfreunden. --Scharesoft 12:24, 17. Jul. 2012 (CEST)
Wollen wir dann abstimmen? Bin nach wie vor für Literaturverweis. Da der Verweis nicht sämtliche verwendete Bücher verwendet, halte ich

Literaturverzeichnis für unangebracht. Literatur sagt zu wenig aus. Werke trifft auch nicht zu, da nur Bücher dort drin stehen.  — Johannes (Death-lord) 17:58, 18. Jul. 2012 (CEST)

Wieso unangebracht? Bei der Literaturliste unten soll schon jedes Buch aufgelistet werden, welches etwas über den jeweiligen Artikel erzählt. Dafür ist das ja da. --Scharesoft 18:22, 18. Jul. 2012 (CEST)


Schließe mich Schare an: inwiefern ist "Literaturverzeichnis" unangebracht? Unter den Punkt (wie auch immer er nun genannt wird) sollen schließlich sämtliche schriftliche Quellen (Ingame-Bücher, Schriftstücke, Kleine Reiseführer, Romane) aufgelistet werden, welche für das Schreiben des Artikels verwendet wurden bzw. in welchen man Informationen über das Thema findet (was sich im Idealfall mit den für den Artikel verwendeten Büchern überschneidet). Von daher ist "Literaturverzeichnis" mMn die beste Betitelung, während "Literaturverweis" eben mMn etwas anderes suggeriert (siehe meinen vorigen Beitrag). "Literatur" wäre halt am einfachsten (und wie im IRC schon mal gesagt: wenn wir päpstlicher als der Papst sein wollten müssten wir eigentlich "Quellenverzeichnis" schreiben). -- Ricardo Diaz 18:59, 18. Jul. 2012 (CEST)
Halte ich für wenig sinnvoll, die Literaturverweise sollten mehr so etwas sein, wie die Weblinks auf Wikipedia, etwas wo man weiterführende Informationen zum Thema bekommt. Für alles andere sind die „Anmerkungen“ da. In einem Buch, welches um ein Thema geht, welches vielleicht in einem Satz angeschnitten wurde und schon auf den entsprechenden Artikel verlinkt wurde, sagt das Buch zum eigentlichen Artikel vielleicht nur sehr sehr wenig. P.S.: Ich hasse Bearbeitungskonflikte  — Johannes (Death-lord) 19:05, 18. Jul. 2012 (CEST)
Mal ein kurzes Beispiel: Beim Psijic-Orden, erwähne ich unter Trivia, dass die Magiergilde die Toetnbeschwörer wegen den Psijics verbat; die Information habe ich aus diesem Buch KLICK, dass habe ich auch in den Anmerkungen angegeben, aber weiterführende Informationen zu den Psijics sucht man dort vergebens. In einem Literaturverzeichnis, müsste ich dieses Buch aber angeben, würde dem Psijic Interessierten aber keinen Mehrwert bieten. Schon wieder ein Beaarbeitungskonflikt  — Johannes (Death-lord) 19:17, 18. Jul. 2012 (CEST)
ähm, für so etwas haben wir den Punkt "Siehe auch" (Beispiel) bzw. unter den entsprechenden Unterpunkten "→ Hauptartikel". Unter "Literaturwasauchimmer" kommt aber wie erwähnt nur eine Liste der verwendten Literatur (mit Link auf die Quellenseite). -- Ricardo Diaz 19:10, 18. Jul. 2012 (CEST)
Wenn der Punkt „Siehe Auch“, diese Information bieten soll, nutzen wir ihn VIEL zu wenig. Wäre aber auch unsinnig Bücher, bei Literaturverzeichnis und bei Siehe Auch anzugeben. Dann die Anmerkungen etc. viel länger als der eigentliche Artikel ^^  — Johannes (Death-lord) 19:17, 18. Jul. 2012 (CEST)
edit: und "Anmerkungen" sind Fußnoten, wo entweder ein Nachweis für die Herkunft einer Info angegeben wird oder wo etwas, was nicht in den Fließtext gehört/passt erklärt wird. -- Ricardo Diaz 19:14, 18. Jul. 2012 (CEST)
Langsam reichts mir hier mit den Bearbeitungskonflikten, der dritte in zehn Minuten :@.  — Johannes (Death-lord) 19:17, 18. Jul. 2012 (CEST)
Wie auch immer, die Diskussion führt zu nichts, ich bleibe bei meiner Meinung.  — Johannes (Death-lord) 19:18, 18. Jul. 2012 (CEST)

Death-lord, ich glaube, du verstehst den Sinn eines Literaturverzeichnisses nicht. Ein Literaturverzeichnis dient lediglich dazu, dort die für eine (wissenschaftl.) Arbeit (in unserem Fall eines Almanach-Artikel) verwendete Literatur aufzulisten, damit der Leser weiß, welche Werke als Quelle fungierten und wo er das ggf. nachschlagen kann/nochmal selbst nachzulesen. Es dient also (wie in erster Linie die Fußnoten unter "Anmerkungen") lediglich dazu, die Arbeit/den Artikel mit Belegen zu versehen und dem Leser die Möglichkeit zu geben, die im Artikel aufgeführten Informationen ggf. nochmal selbst nachprüfen zu können. Für etwaige weiterführende/zusätzliche Infos dienen "Siehe auch" und/oder "Trivia", aber nicht das Literaturverzeichnis oder die Anmerkungen. Und wie gesagt: im Idealfall sollte im Literaturverzeichnis sowieso sämtliche Literatur aufgeführt sein, in denen man Infos zum Artikelthema findet (da sie der Autor für das vollständige Schreiben des Artikels eigentlich verwendet haben sollte).-- Ricardo Diaz 19:29, 18. Jul. 2012 (CEST)

Natürlich, verstehe ich den Sinn eines Literaturverzeichnisses, genau deshalb will ich dafür ja eine andere Bezeichnung. Wir schreiben hier nun mal keine wissenschaftlichen Arbeiten, daher halte ich die Fußnoten bzw. Anmerkungen für Ausreichend, für ein Quellenverzeichnis. Denn seien wir mal ehrlich, welcher Leser klickt das gesamte Literaturverzeichnis durch, liest sich jedes Buch durch nur um zu prüfen ob eine Aussage richtig ist. Wenn du allerdings auf ein Literaturverzeichnis bestehst, wo dann auch sämtliche Bücher, alle Quellen aus dem CK (Gehört dann auch in ein Literaturverzeichnis), und ggf. Artworks oder sonstige Quellen, kann man das zusätzlich zu einem Literaturverweis jedem Artikel hinzufügen. Natürlich sind nicht nur die Namen der Quellen in so einem Literaturverzeichnis zu nennen. Für das was unser Literaturteil (Wie auch immer es jetzt heißt), nämlich ein Verweis auf weiterführende Literatur, bin ich weiterhin für Literaturverweis.  — Johannes (Death-lord) 22:07, 18. Jul. 2012 (CEST)
Death-lord, unter den Literaturpunkt gehören so oder so grundsätzlich ALLE Bücher, in denen es Informationen zu dem Artikelthema gibt, da man sie für den Artikel verwenden muss (da in einen Artikel sämtliche Informationen gehören). Von daher gibt es also, wenn man in einer Liste alle Bücher mit Infos zum Thema auflistet keine zusätzliche "weiterführende Literatur" mehr. Und da man sämtliche Bücher für den Artikel als Quellen verwendet hat kann man sie daher als "Literaturverzeichnis" führen (eben als ein Verzeichnis von Literatur, welche Informationen zu dem Thema enthält, um das sich der Artikel dreht). Und zu deinem Einwand bzgl. Artworks: die sind bekanntlich keine "Literatur", sondern müsssten, wenn wir schon übergenau sein wollen, unter "Abbildungsverzeichnis" geführt werden. Und CS/CK-Infos sind bekanntlich auch keine Literatur (zumindest wäre es mir neu, dass z.B. ein gesprochener Satz "Literatur" sei).
Ich bleibe dabei: unter den Literaturpunkt gehört sämtliche Literatur, die Informationen zum Thema enthalten (und wenn die noch so gering sind), damit der Leser die Möglichkeit hat, sich ggf. selber anhand dieser Literatur mit der Thematik auseinandersetzen zu und es sich selbst erarbeiten kann, wenn er das will. Und das schließt Ingamebücher & Realweltbücher (KRK I & III, Romane, meinetwegen auch die offiziellen Lösungsbücher) mit ein. Und da diese Literaturliste wie gesagt deckungsgleich mit der Liste an für den Artikel verwendeter Literatur/Quellen sein sollte, sollte es mMn "Literaturverzeichnis" genannt werden (da es daneben keine "weiterführende Literatur" mehr gibt, wenn der Autor wirklich sämtliche Fakten zu einem Thema in seinem Artikel abgearbeitet hat). -- Ricardo Diaz 23:44, 18. Jul. 2012 (CEST)
Da es keine Norm für ein Literaturverzeichnisse gibt, ist diese Diskussion vollkommen Ziellos. Es scheint sich ja von Uni zu Uni deutlich zu unterscheiden. Bei meiner örtlichen Uni, werden sämtliche Quellen angegeben. Also nicht nur Literatur. Wollen wir nun abstimmen?  — Johannes (Death-lord) 00:23, 19. Jul. 2012 (CEST)

Nach der langen Diskussion bin ich eindeutig für "Literaturverzeichnis", da wir dort alle Bücher auflisten, in denen etwas zu dem jeweiligen Artikel erwähnt wird. Die Anmerkungen sind dafür da, um zu zeigen, welche Infos woher stammen, aber am Ende sollte es wie bei einer ordentlichen Ausarbeitung eine Übersicht aller literarischen Quellen geben. --Scharesoft 10:27, 19. Jul. 2012 (CEST)