Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Emilia (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:ESO Interaktiven Karte von Schnittermark - Ayleidenstatue.png|thumb|Zeichnung einer Statue der Ayleid]][[ | [[Datei:ESO Interaktiven Karte von Schnittermark - Ayleidenstatue.png|thumb|Zeichnung einer Statue der Ayleid]][[Datei:OBL Nagastani.jpg|thumb|right|Die [[Ayleïd-Ruine]] [[Nagastani]]]] | ||
Die '''Ayleiden''' oder '''Ayleïden''',<ref>siehe [[Ayleid#Schreibung & Aussprache|hier]] für genaueres</ref> auch '''Wildelfen'''<ref name="Wildelfen">[[Quelle: Über die Wildelfen|Über die Wildelfen]]</ref> beziehungsweise '''Herzland-Hochelfen'''<ref name="LetzterKoenig">[[Quelle: Der letzte König der Ayleiden|Der letzte König der Ayleiden]]</ref> genannt, waren eine [[Elfen]]rasse, welche gegen Ende der [[Merethische Ära|merethischen Ära]] und Anfang der [[Erste Ära|ersten Ära]] weite Teile [[Cyrodiil (Provinz)|Zentraltamriels]] | Die '''Ayleiden''' oder '''Ayleïden''',<ref>siehe [[Ayleid#Schreibung & Aussprache|hier]] für genaueres</ref> auch '''Wildelfen'''<ref name="Wildelfen">[[Quelle: Über die Wildelfen|Über die Wildelfen]]</ref>, '''Saliache'''<ref>''{{ESO|Das Buch des Großen Baums}}''</ref><ref>''{{SR|Die Adabal-a}}''</ref> beziehungsweise '''Herzland-Hochelfen'''<ref name="LetzterKoenig">[[Quelle: Der letzte König der Ayleiden|Der letzte König der Ayleiden]]</ref> genannt, waren eine [[Elfen]]rasse, welche gegen Ende der [[Merethische Ära|merethischen Ära]] und Anfang der [[Erste Ära|ersten Ära]] weite Teile [[Cyrodiil (Provinz)|Zentraltamriels]] besiedelte. | ||
Nach der | Nach der gewaltsamen Beendigung ihrer Vormachtstellung durch die [[Mensch]]en und dem damit erfolgten Verlust von Territorien und Einfluss zogen sich die Ayleïden immer mehr in die Wildnis zurück und waren bereits gegen Ende der [[Ersten Ära]] nur noch eine mehr oder weniger legendenumwobene Rasse.<ref>Siehe so z.B. [[Quelle:2920, Zweite Saat|2920, Zweite Saat]], Absatz "31 Zweite Saat, 2920 Kavas Rim Pass, Cyrodiil" und [[Quelle: Über die Wildelfen|Über die Wildelfen]]</ref> Ob es heute noch richtige Ayleïden gibt oder nicht, kann nicht mit absoluter Gewissheit gesagt werden. | ||
<ref> | |||
ESO Ayleïden-Ritter.jpg|Ein ayleïdischer Ritter | |||
ESO Curano.jpg|Die Ayleïde [[Curano]] | |||
</ref> | |||
==Der Begriff "Ayleiden"== | ==Der Begriff "Ayleiden"== | ||
Zeile 8: | Zeile 13: | ||
===Wortherkunft=== | ===Wortherkunft=== | ||
Die genaue Herkunft des Begriffes "Ayleid" ist nicht bekannt und scheint – anders als die Bezeichnungen für die anderen bekannten [[Elfen]]völker – nicht aus der [[Sprache der Aldmer]] entnommen worden zu sein. Denn anders als bei beispielsweise den aldmerischen Begriffen [[Dunmer]] (Dunkelelf), [[Altmer]] (Hochelf) oder [[Bosmer]] (Waldelf) fehlt bei dem Wort "Ayleiden" das Suffix "-mer", was im Aldmerischen "Angehöriger des Volkes" bedeutet und im heutigen Sprachgebrauch als Bezeichnung für die [[Elfen]]völker verwendet wird.<ref>siehe [[Sprache der Aldmer]] für genaueres</ref> Die [[Sprache der Ayleiden|ayleidische Sprache]], einer auf jeden Fall zumindest weitestgehend mit dem Aldmerischen verwandten Sprache,<ref>In [[Quelle:Vor den Zeitaltern der Menschen|Vor den Zeitaltern der Menschen]] heißt es, dass die Ayleiden die Sprache der Ehlnofey bewahrten, ihre Sprache somit also dem (Früh-)Aldmerischen sehr ähnlich sein muss.</ref> scheint hingegen auch auszuscheiden, ist in dieser das Wort "Mer" ebenfalls bekannt.<ref>[[ | Die genaue Herkunft des Begriffes "Ayleid" ist nicht bekannt und scheint – anders als die Bezeichnungen für die anderen bekannten [[Elfen]]völker – nicht aus der [[Sprache der Aldmer]] entnommen worden zu sein. Denn anders als bei beispielsweise den aldmerischen Begriffen [[Dunmer]] (Dunkelelf), [[Altmer]] (Hochelf) oder [[Bosmer]] (Waldelf) fehlt bei dem Wort "Ayleiden" das Suffix "-mer", was im Aldmerischen "Angehöriger des Volkes" bedeutet und im heutigen Sprachgebrauch als Bezeichnung für die [[Elfen]]völker verwendet wird.<ref>siehe [[Sprache der Aldmer]] für genaueres</ref> Die [[Sprache der Ayleiden|ayleidische Sprache]], einer auf jeden Fall zumindest weitestgehend mit dem Aldmerischen verwandten Sprache,<ref>In [[Quelle:Vor den Zeitaltern der Menschen|Vor den Zeitaltern der Menschen]] heißt es, dass die Ayleiden die Sprache der Ehlnofey bewahrten, ihre Sprache somit also dem (Früh-)Aldmerischen sehr ähnlich sein muss.</ref> scheint hingegen auch auszuscheiden, ist in dieser das Wort "Mer" ebenfalls bekannt.<ref>[[Ayleïdeninschriften übersetzt]] und [[Sprache der Ayleiden]] für genaueres</ref> Und auch eine Herkunft aus der vermutlich als [[Sprache der Aldmer|Frühaldmerisch]] zu bezeichnenden [[Sprache]] scheint ausschließbar zu sein, weisen die dort verwendeten, heute veralteten Begriffe [[Moriche]] (Dunkelelf), [[Salache]] (Hochelf) und [[Boiche]] (Waldelf) ebenfalls ein mit "-che" gemeinsames Suffix auf, welches wohl als "Elf" zu übersetzen ist.<ref>Für die Herkunft der Begriffe, siehe [[Quelle:Über die Wildelfen (Daggerfall)|Über die Wildelfen von 3Ä 405]]. Ob es sich hierbei wirklich um "frühaldmerische" Begriffe handelt ist nur eine vage Theorie (basierend auf der Vermutung, dass sich die ayleidische Sprache wie alle heutigen Elfensprachen aus der Form des Aldmerischen entwickelt hat, welches noch in der merethischen Ära von den Ehlnofey gesprochen wurde; in [[Quelle:Vor den Zeitaltern der Menschen|Vor den Zeitaltern der Menschen]] heißt es des Weiteren, dass die Ayleiden die Sprache der Ehlnofey bewahrten). Die UESP beispielsweise führt diese Worte hingegen als Begriffe der "Valenwood-Ayleid Variant", also einem Dialekt des Ayleidischen, welcher in Valenwald verwendet wird (siehe [http://www.uesp.net/wiki/Lore:Ayleid_Language hier) für genaueres; zuletzt abgerufen am 06.04.11). Woher diese Information jedoch stammt und ob diese richtig ist, ist jedoch nicht bekannt.</ref> | ||
===Schreibung & Aussprache=== | ===Schreibung & Aussprache=== | ||
Zeile 22: | Zeile 27: | ||
==Eigenschaften== | ==Eigenschaften== | ||
[[ | [[Datei:OBL Ayleiden-Statuen.jpg|thumb|right|Ayleidische [[Statue]]n eines Mannes (links) und einer Frau (rechts)]] | ||
Wie alle heutigen [[Elfen]]rassen stammten auch die Ayleïden von den [[Aldmer]]n ab und besaßen daher die für alle meretischen Völker typischen Eigenschaften wie die spitz zulaufenden Ohren<ref>Siehe als Beispiel [[:Datei:AyleidstatueSchwert.jpg|diese Statue]], welche höchstwahrscheinlich einen ayleïd. Krieger darstellt]]</ref> und eine Begabung für [[Magie]], welche besonders in der ayleïdischen Kultur eine wichtige Rolle spielte.<ref>siehe [[Ayleïden#Religion|hier]] für genaueres</ref> Ihr Körperbau schien vermutlich dem der [[Altmer]] ähnlich zu sein,<ref>Anhand der beiden Statuen unter dem Kaiserpalast und nachdem sie auch als "Herzland-Hochelfen" bezeichnet werden</ref> was auf eine relativ hochgewachsene Statur schließen lässt. Männer und Frauen unterscheiden sich im Falle der Körpergröße nahezu überhaupt nicht, jedoch besaßen männliche Ayleïden eine deutlich kräftigere Statur als weibliche Ayleïden.<ref>Vergleicht man die beiden [[Statuen]] in der [[Alter Weg (Ayleid-Ruine)|Halle der Epochen]]</ref> | |||
Ihre Haut wird als nicht so dunkel wie die der [[Dunmer]], aber auch nicht so blass wie die der [[Altmer]] beschrieben,<ref>[[Quelle:2920, Zweite Saat|2920, Zweite Saat]], Absatz "31 Zweite Saat, 2920 Kavas Rim Pass, Cyrodiil"</ref> und zwei in Naturfarben gefundene [[Statuen]] in der [[Alter Weg (Ayleid-Ruine)|Halle der Epochen]] unter dem heutigen [[Kaiserpalast]] in [[Kaiserstadt|Cyrodiil-Stadt]] belegen, dass ihre Haut wohl goldgelblich gefärbt war. Die ungefähre natürliche Lebenserwartung der Ayleïden kann auf für die meretischen Rassen übliche Dauer von mehreren hundert Jahren geschätzt werden und liegt wohl in etwa bei einem Durchschnitt von bis zu 400 Jahren, obgleich es nur sehr wenige Belege dafür gibt. Der berühmte ayleïdische Gelehrte [[Tjurhane Fyrre]] erreichte so beispielsweise ein Alter von 357 Jahren.<ref name="Wildelfen"/> | |||
==Siedlungsgebiet== | |||
[[Datei:OBL Lage Ayleid-Ruinen.png|thumb|Lage der bekannten [[Cyrodiil (Provinz)|cyrodiilischen]] [[Ayleïd-Ruinen]]]] | |||
[[ | Das Siedlungs- und Verbreitungsgebiet der Ayleïden lag nahezu ausschließlich in Zentraltamriel, vor allem in der heutigen [[Provinz Cyrodiil]]. Vom cyrodiilischen [[Herzland]] und dem dort als erste Kolonie errichteten [[Weißgoldturm]] aus dehnte sich das Ayleïdische Siedlungsgebiet im weiteren Verlauf der [[Merethische Ära|merethischen]] und [[Erste Ära|frühen ersten Ära]] weiter in Zentraltamriel aus.<ref name="Zeitalter">[[Quelle:Vor den Zeitaltern der Menschen|Vor den Zeitaltern der Menschen]]</ref> | ||
Es ist dabei wohl anzunehmen, dass sich die Ayleïden vom [[Rumare-See]] aus wahrscheinlich nach und nach in immer weiteren Abständen vom Weißgoldturm ausdehnten und so die einstigen Städte nahe des Sees die ältesten Siedlungen der Ayleïden bilden könnten.<ref name="Vermutung">Dies ist aber nur eine Vermutung</ref> Betrachtet man jedoch die Verteilung der bislang bekannten [[Ayleïd-Ruine|Ruinen ayleïdischer Städte]] in [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]], so fällt auf, dass sich die meisten in den Regionen [[Herzland]], [[Großer Forst]], [[Colovianisches Hochland]], [[Nibenay-Senke]] und [[Nibenay-Tal]] befinden, also in relativ nahem Umkreis um den im Zentrum des Herzlandes gelegenen [[Weißgoldturm]]. Allein um den [[Rumare-See]] beziehungsweise in dessen unmittelbarer Nähe liegen die Ruinen von neun ayleïdischen Städten. | |||
In den weiter vom Herzland entfernten Regionen wiederum ist die Konzentration der bislang bekannten Städte geringer. Im Falle der Region [[Goldküste]] könnte dies rein an der besagten Entfernung zum Herzland liegen, während in den [[Jerall-Berge|Jerall-]] und [[Valus-Berge]] entweder das Gelände und die klimatischen Bedingungen oder die Nähe zu den Territorien anderer [[Mer]]völker wie der [[Dwemer]] im heutigen [[Morrowind (Provinz)|Morrowind]] oder [[Falmer]] im heutigen [[Himmelsrand]] die Ayleïden an einer weiteren Expansion behinderten.<ref name="Vermutung"/> Besonders auffallend ist jedoch die nur spärliche Besiedlung des [[Dunkelforst]]es durch die Ayleïden, wo bislang nur die Ruinen von drei [[Ayleïd-Ruine|ayleïdischen Städten]] gefunden wurden. | |||
Doch nicht nur im heutigen [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] finden sich Spuren ayleïdischer Siedlungen, weshalb beispielsweise die drei erwähnten, in der cyrodiilischen Region des Dunkelforstes gelegenen Ruinen nicht die einzigen Reste ayleïdischer Städte in dieser Gegend sind. Die heute in der [[Schwarzmarsch]], nahe der Grenze zu Cyrodiil gelegenen Städte [[Sturmfeste]] und [[Gideon]] beispielsweise wurden ursprünglich von den [[Barsaebische Ayleïden|barsaebischen Ayleïden]] gegründet und bewohnt,<ref name="KRKIII-Argonien">[[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)]], Kapitel ''Der Krieg mit den Bäumen: Argonien und die Schwarzmarsch''</ref> was darauf schließen lässt, dass die natürlichen und klimatischen Bedingungen in den im Südosten Tamriels gelegenen Sumpflandschaften keinen Hinderungsgrund für eine Besiedlung durch die Ayleïden darstellten. Des Weiteren ist davon auszugehen, dass im Grenzgebiet der [[Provinzen]] [[Elsweyr]] und [[Valenwald]] zu Cyrodiil ebenfalls ayleïdische Städte existiert haben könnten, jedoch wurden bislang keine Beweise in Form von [[Ayleïd-Ruine|Ruinen]] oder dergleichen in diesen Gegenden gefunden. | |||
Doch nicht nur im heutigen [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] finden sich Spuren | |||
==Gesellschaft & Kultur== | ==Gesellschaft & Kultur== | ||
Zeile 44: | Zeile 48: | ||
===Stadtstaatensystem=== | ===Stadtstaatensystem=== | ||
Anders als beispielsweise im Falle des Dwemerreiches [[Dwemereth]], welches zwar in relativ autonome Kolonien unterteilt war, jedoch einen [[König|dwemerischen König]] und einen gemeinsamen Rat an dessen Spitze besaß,<ref>Siehe [[Dwemer#Aufbau des Dwemerreichs|hier]] für genaueres</ref> gab es eine solche Verbundenheit unter den | Anders als beispielsweise im Falle des Dwemerreiches [[Dwemereth]], welches zwar in relativ autonome Kolonien unterteilt war, jedoch einen [[König|dwemerischen König]] und einen gemeinsamen Rat an dessen Spitze besaß,<ref>Siehe [[Dwemer#Aufbau des Dwemerreichs|hier]] für genaueres</ref> gab es eine solche Verbundenheit unter den Ayleïden in keinerlei Weise. Die Ayleïden bildeten nie wirklich eine geeinte Nation oder ein geeintes [[Reich]], an dessen Spitze eine zentrale Autorität in Form eines "gesamtayleïdischen [[König]]s" stand.<ref name="HerminiaE1">vgl. TES IV-Dialogthema "MMS27HerminiaE1" (unter "Topics")</ref> Stattdessen bestand das von ihnen beherrschte Gebiet in [[Cyrodiil (Provinz)|Zentraltamriel]] aus einer Vielzahl an souveränen [[Reich]]en,<ref name="HerminiaE1"/> an deren Spitze je ein König stand.<ref>Siehe z.B. in [[Quelle: Das Lied von Pelinal – Band III|Das Lied von Pelinal – Band III]], wo eine Aufzählung von verschiedenen Städten nebst Königen erfolgt</ref> Es ist davon auszugehen, dass jede heute bekannte [[Ayleïd-Ruine]] einst das Zentrum eines solchen ayleïdischen Königreiches bildete.<ref>oder zumindest einen Teil davon</ref> Definitiv belegt ist dies auf jeden Fall unter anderem für den [[Felsturm]], [[Ninendava]] und [[Ceyatatar]],<ref name="Pelinal-III">[[Quelle: Das Lied von Pelinal – Band III|Das Lied von Pelinal – Band III]]</ref> [[Lindai (Ayleïd-Ruine)|Lindai]] und [[Nenalata (Ayleid-Ruine)|Nenalata]]<ref name="HerminiaF1">vgl. TES IV-Dialogthema "MMS27HerminiaF1" (unter "Topics")</ref> sowie [[Miscarcand]]<ref>vgl. TES IV-Dialogthema "MQ12GetStone" (unter "Topics")</ref> und den [[Weißgoldturm]].<ref name="Zeitalter"/> | ||
Zwischen diesen vielen nebeneinander existierenden [[Königreich]]en der | Zwischen diesen vielen nebeneinander existierenden [[Königreich]]en der Ayleïden kam es immer wieder zu Konflikten und Kriegen um die Vorherrschaft und Macht in [[Cyrodiil (Provinz)|Zentraltamriel]].<ref name="HerminiaE1"/> So ist lagen beispielsweise die beiden Stadtstaaten [[Lindai (Ayleid-Ruine)|Lindai]] und [[Nenalata (Ayleid-Ruine)|Nenalata]] bis in die Spätphase der Ayleïden in [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] in einer ständigen Rivalität zueinander,<ref name="HerminiaF1"/> welche letztendlich wohl fernab einer einfachen Konkurrenz lag, sondern eher in einer offenen, tiefgehenden Feindschaft zueinander mündete.<ref>Vermutung basierend darauf, dass Umbacano auf ziemlich grausame Art getötet wird, wenn man ihm in der Quest "Geheimnisse der Ayleiden" die Krone von Lindai anstelle der Krone von Nenalata gibt.</ref> Da der König von Nenalata gemeinhin als der [[Letzter König der Ayleiden (Person)|"letzte König der Ayleïden"]] bezeichnet wird<ref name="LetzterKoenig"/> ist davon auszugehen, dass in diesem Fall das Reich von [[Nenalata (Ayleid-Ruine)|Nenalata]] entweder den Konflikt gewonnen hat oder er durch das endgültige Ende der ayleïdischen Herrschaft in [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] anderweitig gelöst wurde. | ||
===Sprache & Schrift=== | ===Sprache & Schrift=== | ||
[[Datei:Ayleideninschrift1.jpg|thumb|100px| | [[Datei:OBL Ayleideninschrift1.jpg|thumb|100px|Ayleïdische Runen auf einer Säule auf der [[Wolkenhöhe]] ]] | ||
→ ''Hauptartikel: [[ | → ''Hauptartikel: [[Ayleïdenschrift|Schrift der Ayleïden]], [[Sprache der Ayleiden]]'' | ||
Die | Die Ayleïden besaßen eine eigene [[Schrift]] aus Runen, welche in ihrem äußeren Erscheinungsbild der [[Dwemerschrift]] relativ ähnlich sieht und auf einen gemeinsamen Ursprung der Schriftsysteme, vermutlich aus der [[Sprache der Aldmer|aldmerischen Schrift]], hindeutet. Es ist [[Kaiservolk|kaiserlichen Gelehrten]] noch nicht gelungen, alle Schriftzeichen des ayleïdischen Runensystems zu entschlüsseln und entsprechenden Buchstaben aus dem kaiserlichen Alphabet zuzuordnen, jedoch ist mittlerweile schon der Großteil der Runen decodiert,<ref>Siehe [[Ayleïdenschrift#Ayleïdisches Alphabet|hier]]</ref> wodurch somit alle der heute noch erhaltenen ayleïdischen Texte lesbar gemacht werden konnten. Da viele Schriften jedoch unwiderbringlich durch die [[Alessianischer Orden|Alessianer]] vernichtet wurden<ref name="HohetempelReinigung">[[Quelle: Die Reinigung des Hohetempels|Die Reinigung des Hohetempels]]</ref> ist es jedoch fraglich, ob jemals gelingen wird, das gesamte ayleïdische Alphabet zu entschlüsseln. | ||
Die [[Sprache der Ayleiden]] ist, wie die Schrift, bis heute auch noch nicht vollständig übersetzt. Sie wird als ein Dialakt der [[Cyrodiilisch|altcyrodiilischen Sprache]] bezeichnet,<ref name="Wildelfen"/> jedoch deuten neuere Untersuchungen der Sprache darauf hin, dass sie – anders die [[Sprache der Dwemer]] – näher mit dem [[Sprache der Aldmer|Aldmerischen]] verwandt ist. Da jedoch auch die altcyrodiilische Sprache letztendlich von der der [[Ehlnofey]] abstammt<ref>da sowohl Menschen als auch Mer von ihnen abstammen; siehe [[Rasse|Hier]] für genaueres</ref> könnte es sein, dass sie anders als das moderne [[Cyrodiilisch]] noch näher an der aldmerischen Sprache und somit auch der von den | Die [[Sprache der Ayleiden]] ist, wie die Schrift, bis heute auch noch nicht vollständig übersetzt. Sie wird als ein Dialakt der [[Cyrodiilisch|altcyrodiilischen Sprache]] bezeichnet,<ref name="Wildelfen"/> jedoch deuten neuere Untersuchungen der Sprache darauf hin, dass sie – anders die [[Sprache der Dwemer]] – näher mit dem [[Sprache der Aldmer|Aldmerischen]] verwandt ist. Da jedoch auch die altcyrodiilische Sprache letztendlich von der der [[Ehlnofey]] abstammt<ref>da sowohl Menschen als auch Mer von ihnen abstammen; siehe [[Rasse|Hier]] für genaueres</ref> könnte es sein, dass sie anders als das moderne [[Cyrodiilisch]] noch näher an der aldmerischen Sprache und somit auch der von den Ayleïden gesprochenen Sprache anzusiedeln ist. Die Ayleïden bewahrten die [[Sprache der Ehlnofey]],<ref name="Zeitalter"/> weshalb ihre Sprache im Vergleich zum modernen [[Sprache der Aldmer|Aldmerisch]] sich leicht unterscheidet. Das jedoch eine Verwandtschaft zwischen dem Ayleïdischen und dem Aldmerischen besteht belegen aldmerische (Lehn-)Worte in der ayleïdischen Sprache, wie beispielsweise "Aldmeris" oder "molag".<ref>[[Schriften:Ayleïdeninschriften übersetzt|Ayleïdeninschriften übersetzt]]</ref> | ||
===Religion=== | ===Religion=== | ||
[[ | [[Datei:OBL Ayleiden-Ahnenstatue.jpg|thumb|Einer der "[[Zehn Ahnen]]" ]] | ||
Über die | Über die ayleïdische Religion oder die Art des ayleïdischen Glaubens gibt es nur sehr wenige, bruchstückhafte Informationen. Es ist zu vermuten, dass die Ayleïden wie die meisten von den [[Aldmer]]n abstammenden [[Elfen]]völker einen ausgeprägten [[Ahnen]]kult betrieben haben könnten, in welchem wohl auch die so genannten [[Zehn Ahnen]] eine wichtige Rolle spielten. Bei diesen handelt es sich um zehn aus Metall gefertigte [[Statue]]n, welche einst im [[Tempel der Ahnen]] im heutigen [[Weißgoldturm]] aufbewahrt wurden.<ref>vgl. TES IV-Dialogthemen "MS21AyleïdStatueTopic"und "MS21TempleOfAncestors" (beide unter "Topics") sowie [[Weißgoldturm]] und [[Zehn Ahnen]] für genaueres</ref> Sie wurden vor dem [[Fall des Weißgoldturmes]] auf zehn über ganz [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] verstreute [[Ayleïd-Ruine|Städte]] verteilt und erst [[3Ä 433]] wieder zusammmengetragen.<ref>Dies ist Teil der TES IV-Nebenquest "Der Eintreiber"</ref> Des Weiteren zeugen Funde in einigen [[Ayleïd-Ruine|Ruinenstätten]] wie ausgedehnte Nekropolen und [[Grab|Gräber]] wie beispielsweise die königliche Nekropole von [[Lindai (Ayleid-Ruine)|Lindai]] oder die in vielen Ruinen anzutreffenden Grabnischen von einem ausgeprägten Bestattungs- und Totenkult der Ayleïden, dessen genaue Ausprägung jedoch heute nicht mehr genau zu ergründen ist. | ||
Auch ist nicht genau geklärt, welche weitere Arten der Verehrung die | Auch ist nicht genau geklärt, welche weitere Arten der Verehrung die Ayleïden neben dem Ahnenkult noch alles praktizierten. So ist nicht bekannt, ob sie die kurz vor dem zweiten großen aldmerischen Exodus auf [[Sommersend]] aufgekommene, fast gottgleiche Verehrung der [[Aedra|Ahnen]] [[Auri-El]], [[Phynaster]], [[Syrabane]] und [[Trinimac]]<ref name="KRKIII-Summerset">[[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)]], Kapitel ''Die gesegnete Insel: Alinor und die Summersets''</ref> in ihren Kult übernahmen oder nicht oder ob sie irgendwelche anderen [[Gott|Götter]] verehrten. Zwar spricht die [[Quelle:Die Adabal-a|Adabal-a]] von einem "Insektengott",<ref name="Adalba-a">[[Quelle: Die Adabal-a|Die Adabal-a]]</ref> jedoch ist weder dessen Name überliefert, noch sind genauere Informationen über ihn bekannt, weshalb nicht genau zu ergründen ist, wer oder was dieser dort erwähnte "Insektengott" letztendlich war. Die Verehrung von [[Magnus]] ist belegt.<ref name = "RuhmWehklage">''{{ESO|Ruhm und Wehklage}}''</ref> | ||
[[ | [[Datei:OBL Kristallbeleuchtung.jpg|thumb|left|Roher [[Welkynd-Stein]] als Beleuchtung in einer [[Ayleïd-Ruine]]]] | ||
Etwas anders verhält sich die Sache bei den [[Daedra]], da es hier Belege für eine Art der Verehrung und Verbindung zwischen diesen und den | Etwas anders verhält sich die Sache bei den [[Daedra]], da es hier Belege für eine Art der Verehrung und Verbindung zwischen diesen und den Ayleïden gab. So gingen sie einen Pakt mit den Fürsten des [[Reich des Vergessens|Reiches des Vergessens]] sein, der den Ayleïden angeblich [[Daedra|daedrische Truppen]] gewährte, mit deren Hilfe die Mer ihre Herrschaft über [[Cyrodiil (Provinz)|Zentraltamriel]] festigten.<ref name="Amulett">[[Quelle:Das Amulett der Könige|Das Amulett der Könige]]</ref> Zwischen [[Umaril der Ungefiederte|Umaril dem Ungefiederten]] und der [[Daedra-Fürst|daedrischen Fürstin]] [[Meridia]] bestand hierbei ein besonderes Bündnis. Als Halbdaedra im Dienste Meridias konnte er nicht nur auf ihre [[Auroraner]] zurückgreifen, sondern wurde nach seiner Niederlage gegen [[Pelinal Weißplanke]] nicht vollständig vernichtet, sondern seine Seele zurück in das [[Reich des Vergessens]] gesandt.<ref>vgl. TES IV-Dialogthema "NDUmarilTopic" (unter "Topics"):''"Er wurde von Pelinal niedergestreckt, doch durch seine Kunst hatte sich Umaril an das Reich seiner Herrin, der Daedra-Fürstin Meridia, gebunden. So wurde er nicht getötet, sondern nur auf den Wassern von Oblivion ausgesetzt."''</ref> Doch scheint die [[Daedra]]verehrung nicht in allen Ayleïdenkönigreichen verbreitet gewesen zu sein. Ausgrabungen und Funde in [[Abagarlas]] belegen, dass einige ayleïdische Kolonisten einen [[Meridia]]schrein entweihten und daraufhin von dieser bestraft wurden,<ref>Siehe [[Abergarlas]] für genaueres</ref> wobei nicht genau geklärt ist, ob es sich hierbei um eine vorsätzliche Schändung handelte. | ||
Worüber genauere Kenntnisse vorliegen ist die | Worüber genauere Kenntnisse vorliegen ist die ayleïdische Weltvorstellung. Anders als in der heutigen Zeit, in der man in der Regel von den vier Grundelementen Feuer, Wasser, Luft und Erde ausgeht glaubten die Ayleïden (wie die [[Altmer]]), dass die Welt aus vier etwas anderen Grundelementen bestanden. Zwar waren die Elemente Wasser, Luft und Erde auch in ihrer Vorstellung vertreten, doch betrachteten sie anstelle des Feuers das Element [[Licht]] als eines der vier Grundelemente.<ref name = "RuhmWehklage"/><ref name="MagievomHimmel">[[Quelle: Magie vom Himmel|Magie vom Himmel]]</ref> Das Feuer wurde nur als korrupte Form des Lichts gesehen, welches mit primären magischen Prinzipien gleichgesetzt wurde.<ref name = "RuhmWehklage"/> Diese Vorstellung basierte auf dem Glaube der Ayleïden, dass die Sterne [[Mundus]] mit [[Aetherius]], der Quelle aller [[Magie]], verbanden und daher das Sternenlicht die höchste Form aller magischen Kräfte darstellte.<ref name="MagievomHimmel"/> Aus diesem Grund besaßen Fragmente, die vom Himmel fielen und heute gemeinhin als Sternschnuppen bezeichnet werden, für die Ayleïden unschätzbaren Wert, weshalb sie aus diesen Fragmenten einige ihrer wertvollsten [[Artefakte]] schufen. Diese Fragmente aus [[Aetherius]] bestehen aus Materialien, die heute als [[Meteoreisen]] und [[Meteorglas]] bezeichnet werden und aufgrund der schieren Menge an [[Magie|magischer Kraft]], die ihnen innewohnt, noch heute einen hohen Stellenwert bei [[Magier]]n besitzen. Die Ayleïden fertigten wiederum aus Meteoreisen magische [[Rüstung]]en und [[Waffe]]n, und aus dem Meteorglas wurden die berühmten [[Welkynd-Stein|Welkynd-]] und [[Varla-Stein]]e gefertigt.<ref name="MagievomHimmel"/> So ist es nicht verwunderlich, dass die Ayleïden Lampen, die mit reiner Magie leuchteten, den Fackeln vorzogen.<ref name = "RuhmWehklage"/> | ||
===Sklaverei=== | ===Sklaverei=== | ||
Die [[Sklaverei]] war ein wichtiger Bestandteil der | Die [[Sklaverei]] war ein wichtiger Bestandteil der ayleïdischen Kultur und führte letztendlich auch zu ihrem Niedergang. Wie auch beispielsweise die [[Dunmer]], welche noch bis zu Beginn der dreißiger Jahre des fünften Jahrhunderts der [[Dritte Ära|Dritten Ära]] diese Praxis aufrecht erhielten,<ref>[[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)]], Kapitel ''Der Tempel: Morrowind''</ref> so verließen sich auch die Ayleïden auf den Einsatz von [[Sklave]]n. Besonders die [[Mensch]]en Zentraltamriels, welche aus dem [[Nedik]]volk hervorging, welche sich vom heutigen [[Himmelsrand]] aus weiter nach Süden hin ausbreitete,<ref>[[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)]], Kapitel ''Der Sitz der zerissenen Könige: Cyrodiil''</ref> wurden von den Ayleïden versklavt und für niedere Arbeiten wie Feldarbeit, Arbeit in den Steinbrüchen oder zur Instandhaltung von Infrastrukturen wie Tempeln und Straßen eingesetzt.<ref name="Adalba-a"/> Die Sklaven galten bei den Elfen jedoch nicht nur als Arbeitskraft, sondern auch als besondere Ressource, die für blutrünstige Kunst wie die Fleischhauerei und Gedärmgärten genutzt wurde.<ref name = "Daedraanbetung"/> | ||
Der Status der Sklaven in der | Der Status der Sklaven in der ayleïdischen Gesellschaft kann, basierend auf den bekannten Schilderungen, mit dem von [[Tier]]en verglichen werden. Die Ayleïden betrachten ihre Sklaven als niedere Rassen, deren Leben nicht viel wert war. So soll bereits das bloße Anblicken eines Ayleïdischen Adeligen beziehungsweise [[König]]s durch einen Sklaven für selbigen den Tod bedeutet haben.<ref>vgl. TES IV-Dialogthema "MS27UmbacanoC2" (unter "Topics")</ref> Außerdem liegen Berichte vor, laut denen die Ayleïden einerseits zu ihrem bloßem Vergnügen folterten und töteten oder sie andererseits gar geopfert haben sollen.<ref name="Adalba-a"/> Es ist hierbei jedoch fraglich, ob diese Berichte der Wahrheit entsprechen, da sie teilweise der [[Alessianischer Orden|alessianischen Propaganda]] in der [[Erste Ära|frühen Ersten Ära]] entsprungen sein könnten und daher nicht ganz der Wahrheit entsprechen.<ref>So wird die [[Quelle: Die Adabal-a|Die Adabal-a]], aus der diese Informationen stammen, für die ''"Memoiren von Morihaus, dem Gemahl Alessias, der Sklavenkönigin"'' gehalten, weshalb ihr Inhalt dementsprechend ausschließlich anti-ayleïdische Propaganda sein könnte.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 82: | Zeile 86: | ||
===Frühe Jahre=== | ===Frühe Jahre=== | ||
[[ | [[Datei:OBL Topal der Navigator.jpg|thumb|Statue von [[Topal der Navigator|Topal dem Navigator]] in [[Leyawiin (Stadt)|Leyawiin]] ]] | ||
Als Mitte der [[Merethische Ära|merethischen Ära]] die [[Aldmer]] ihre ursprüngliche Heimat [[Aldmeris]] [[Erster aldmerischer Exodus|verließen]] und sich auf den [[Sommersend-Inseln]] im Südwesten [[Tamriel]]s niederließen<ref name="Zeitalter"/> waren sie noch ein geeintes Volk. Obgleich sie dort eine neue Heimat gefunden haben begannen die Aldmer im Laufe der Zeit, sich für den Verbleib ihrer alten Heimat Aldmeris zu interessieren, weshalb von Sommersend aus Expeditionsflotten zusammengestellt wurden, um mittels alter [[Wegstein]]e eine sichere Passage nach Aldmeris zu finden.<ref name="VaterdesNiben">Vgl. [[Quelle: Vater des Niben|Vater des Niben]]</ref> Einer dieser Erkundungstruppen unter dem Kommando von [[Topal der Navigator|Topal dem Navigator]] umrundete hierbei den Kontinent [[Tamriel]], wobei er über den von ihm entdeckten [[Niben]] hinauf in die heute als [[Herzland]] bezeichnete Region des Kontinentes vordrang.<ref name="VaterdesNiben"/> Nach seiner Rückkehr und der Berichterstattung über seine Entdeckungen verbreitete sich unter den [[Aldmer]]n von [[Sommersend]] das Bild von [[Tamriel]] als eine Art Paradies, in dem sie ein gutes Leben haben würden. So kam es schließlich zum [[Zweiter aldmerischer Exodus|zweiten aldmerischen Exodus]], in dessen Zuge viele Aldmer die Sommersend-Inseln verließen und sich auf dem neu entdeckten [[Kontinent]] niederließen.<ref name="KRKIII-Summerset"/> Hierbei verteilten sie sich in verschiedenen Regionen des Kontinents und wurden im Laufe der Zeit und vermutlich aufgrund der Anpassung an ihren neuen Lebensraum zu den heute bekannten [[Elfen]]völkern.<ref name="KRKIII-Summerset"/> | |||
Eine Gruppe [[Aldmer|aldmerischer Siedler]], welche Sommersend in dieser Zeit verließ, stieß dabei bis in das von [[Topal der Navigator|Topal dem Navigator]] entdeckte [[Herzland]] vor. Auf den bis dato von den legendären [[Vogelmenschen]] bewohnten [[Acht Inseln]] im [[Rumare-See]] fanden sie schließlich den in ihren Augen wohl idealen Standort für eine Kolonie und errichteten dort Mitte der [[Merethische Ära|merethischen Ära]] mit dem [[Weißgoldturm]] das erste elfische Bauwerk in [[Cyrodiil (Provinz)|Zentraltamriel]].<ref name="Zeitalter"/> Im weiteren Verlauf der mittleren merethischen Ära dehnte sich der elfische Einflussbereich in [[Cyrod]], wie das Gebiet seinerzeit genannt wurde,<ref>Für den Begriff "Cyrod", siehe unter anderem [[Quelle:Das Lied von Pelinal – Band II|Das Lied von Pelinal – Band II]]</ref> vom Weißgoldturm immer weiter aus, und immer mehr [[Stadt|Städte]] wurden gegründet.<ref name="Zeitalter"/> In dieser Zeit unterstand das Gebiet noch der Herrschaft des [[König|Hochkönigs]] von [[Alinor]]<ref name="Zeitalter"/> und bildete das Kernland des als [[Imperatum Saliache]] bezeichneten [[Aldmer|aldmerischen Herrschaftsgebietes]].<ref>Für den Begriff, siehe [[Quelle:Die Adabal-a|Die Adabal-a]] (in der deutschen Ausgabe heißt es dort ''"Imperatum Saliace"''). Für den Rest, siehe [[Imperatum Saliache]] für genaueres.</ref> Die Kolonisten im [[Herzland]] waren dem König von Alinor tributpflichtig, doch aufgrund der langen Kommunikationswege zwischen [[Sommersend]] und dem Herzland schwand der Einfluss der alinor'schen [[König|Hochkönige]] im Laufe der Zeit immer mehr, wodurch sich die Kolonie im Laufe der Zeit immer mehr in die Eigenständigkeit bewegte, welche Ende der [[Merethische Ära|merethischen Ära]] mit der endgültigen Unabhängigkeit des [[Weißgoldturm]]es als souveräner Stadtstaat im Jahr [[MÄ 1]] erreicht wurde.<ref name="Zeitalter"/> | |||
Die ersten Splittergruppen, die dabei in Zentral- und Südwesttamriel siedelten, versuchten sich von den [[Aldmer]]n der [[Sommersend-Inseln]] abzuheben. So begann unter den Ayleïden auch die Daedraverehrung zu sprießen. Wurden anfangs kleinere Kulte toleriert, wurde im Lauf der Merethischen Ära die Verehrung der Daedra von Fürsten und Königen gefördert und fand weite Verbreitung. Die Elfen Cyrodiils machten dabei - im Gegensatz zu ihren [[chimer]]ischen Verwandten - keinen Unterschied zwischen [[Gute Daedra|guten]] und [[Haus des Chaos|bösen Daedra]].<ref name = "Daedraanbetung">''{{ESO|Die Daedraanbetung: Die Ayleïden}}''</ref> | |||
===Blütezeit=== | ===Blütezeit=== | ||
Zeile 92: | Zeile 98: | ||
Nach der Unabhängigkeit des Weißgoldturmes von [[Alinor]] und dem unter anderem dadurch ausgelösten Beginn der [[Erste Ära|ersten Ära]]<ref name="Zeitalter"/> begann wohl auch die Zeit, in der die Einwohner des [[Herzland]]es als ein eigenes Volk der [[Mer]] angesehen und fortan als Wildelfen oder Herzland-Hochelfen bezeichnet wurden. | Nach der Unabhängigkeit des Weißgoldturmes von [[Alinor]] und dem unter anderem dadurch ausgelösten Beginn der [[Erste Ära|ersten Ära]]<ref name="Zeitalter"/> begann wohl auch die Zeit, in der die Einwohner des [[Herzland]]es als ein eigenes Volk der [[Mer]] angesehen und fortan als Wildelfen oder Herzland-Hochelfen bezeichnet wurden. | ||
Über die Blütezeit der | Über die Blütezeit der ayleïdischen Hegemonie in [[Cyrodiil (Provinz)|Zentraltamriel]] vom Beginn bis circa Mitte des dritten Jahrhunderts der [[Erste Ära|ersten Ära]] gibt es mangels Ayleïdischer Schriften nur sehr wenige, bruchstückhafte Informationen. Da die meisten Schriften durch den [[Alessianischer Orden|Alessianen Orden]] vernichtet wurden<ref name="HohetempelReinigung"/> und bislang nur wenige archäologische Funde Licht in diese Phase der Ayleïdenzeit bringen konnten ist das meiste Wissen darüber weitestgehend Spekulation durch die [[Ayleïd-Forscher]]. | ||
In den darauffolgenden Jahren begannen die | In den darauffolgenden Jahren begannen die Ayleïden, ihren Herrschaftsbereich über das Herzland hinaus über ganz [[Cyrodiil (Provinz)|Zentraltamriel]] auszudehnen, und mit den [[Barsaebische Ayleïden|barsaebischen Ayleïden]] stießen einige von ihnen sogar bis in die lebensfeindlichen Sümpfe der heutigen [[Schwarzmarsch]] vor und gründeten auch dort Städte.<ref name="KRKIII-Argonien"/> Im heutigen Cyrodiil wurden ebenfalls weitere Städte gegründet, darunter unter anderem auch [[Varsa Baalim]] in den [[Valus-Berge]]n.<ref name="Abhandlung">[[Quelle: Abhandlung über ayleidische Städte|Abhandlung über ayleidische Städte]]</ref> Diese legendäre, erst [[3Ä 433]] von einem aus [[Morrowind (Provinz)|Morrowind]] stammenden Expeditionstrupp wiederentdeckte Stadt<ref>Dies ist Teil der Handlung des DLC [[Mehrunes' Razor]]</ref> wurde einst um das [[Nefarivigum]] errichtet, einem [[Daedra|daedrischen Heiligtum]], in welchem der Legende nach [[Mehrunes' Klinge]] verborgen lag.<ref name="Abhandlung"/> | ||
Durch das zumindest von manchen [[ | Durch das zumindest von manchen [[Ayleïd-Ruine|Stadtstaaten]] gepflegte Bündnis mit den [[Daedra]] aus dem [[Reich des Vergessens]],<ref>vgl. [[Quelle:Das Amulett der Könige|Das Amulett der Könige]]</ref> ihrer [[Magie]] und ihren Kenntnissen auf dem Gebiet der [[Waffen]]- und [[Rüstung]]sschmiedekunst ist davon auszugehen, dass die Ayleïden ihren [[Mensch|menschlichen]] und [[Tiervölker|tierischen Nachbarn]] in jener Zeit bei weitem überlegen waren und deshalb binnen der relativ kurzen Zeit von knapp dreieinhalb Jahrhunderten zur absolut dominierenden [[Rasse]] in Zentraltamriel aufzusteigen, wobei sie ihre Feinde entweder wie im Fall der Menschen versklavten<ref>siehe verschiedene Quellen wie z.B. [[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)]], Kapitel ''Der Sitz der zerissenen Könige: Cyrodiil''</ref> oder wie im Fall der [[Vogelmenschen]] vom [[Rumare-See]] auslöschten.<ref>Es ist nicht bekannt, was aus ihnen geworden ist. Da sie jedoch dort lebten, wo das ayleïdische Machtzentrum lag und man nichts mehr von ihnen hört ist davon auszugehen, dass sie von den Ayleïden vernichtet wurden. Belege dafür gibt es jedoch keine.</ref> | ||
===Zusammenbruch der Dominanz=== | ===Zusammenbruch der Dominanz=== | ||
[[ | [[Datei:OBL Pelinal-Mosaikfenster.jpg|thumb|Der Kampf zwischen [[Pelinal Weißplanke]] und [[Umaril der Ungefiederte|Umaril dem Ungefiederten]] auf einem Fenster in der Krypta der [[Priorei der Neun]]]] | ||
→ ''Hauptartikel: [[Fall des Weißgoldturmes]]'' | → ''Hauptartikel: [[Fall des Weißgoldturmes]]'' | ||
Gegen Mitte des dritten Jahrhunderts der [[Erste Ära|ersten Ära]] begann die bis dahin nahezu ungebrochene Dominanz der | Gegen Mitte des dritten Jahrhunderts der [[Erste Ära|ersten Ära]] begann die bis dahin nahezu ungebrochene Dominanz der Ayleïden in Zentraltamriel immer mehr zu bröckeln. Der Grund hierfür kann vor allem in der inneren Zersplitterung der Ayleïden gesehen werden, dessen Auslöser die Ausbreitung von Daedra-Kulten unter den traditionell Aedra verehrenden Ayleïden war<ref>[[Quelle:Aus_dem_Archiv_der_Gelehrten#Der_Sklavenaufstand_.E2.80.93_Triumpf_des_Menschen|Aus dem Archiv der Gelehrten: Der Sklavenaufstand – Triumpf des Menschen]]</ref> und so das [[Narfinsel-Schisma]] bewirkten. Da die einzelnen Stadtstaaten viel mehr untereinander um die Macht in Zentraltamriel konkurrierten und sich so gegenseitig bekämpften<ref name="HerminiaE1"/>, schwand ihre Macht und Stärke im Laufe der Zeit im Zuge der bürgerkriegsähnlichen Zustände<ref name="LetzterKoenig"/> immer mehr, was wohl auch von den von ihnen als [[Sklaven]] gehaltenen [[Mensch]]en bemerkt wurde und sich so mehr und mehr Widerstand gegen ihre elfischen Unterdrücker formierte. | ||
Im Jahr [[1Ä 242]] erwuchs sich dieser Widerstand schließlich zu einer offenen [[Sklavenaufstand von 1Ä 242|Rebellion]] der Sklaven gegen die | Im Jahr [[1Ä 242]] erwuchs sich dieser Widerstand schließlich zu einer offenen [[Sklavenaufstand von 1Ä 242|Rebellion]] der Sklaven gegen die Ayleïden.<ref name="Shezarr">[[Quelle:Shezarr und die Göttlichen|Shezarr und die Göttlichen]]</ref> Zentrale Figuren und Anführer dieses Aufstandes waren eine junge, bei [[Sardarvar Leed|Sard]] aufgewachsene junge Sklavin namens [[Perif]], heute besser unter dem Namen [[Alessia]] bekannt,<ref name="Adalba-a"/> sowie ihre Gefährten [[Morihaus]] und [[Pelinal Weißplanke]].<ref name="Shezarr"/> Während Alessia zu [[Akatosh]] betete, um dessen Beistand im Kampf gegen die Unterdrücker bat<ref name="Amulett"/> und Visionen von ihm empfing<ref>[[Quelle:Das Lied von Pelinal – Band II|Das Lied von Pelinal – Band II]]</ref> führte Pelinal Weißplanke den Schriften zur Folge nahezu im Alleingang einen Kreuzzug gegen die Ayleïden, indem er die meisten der [[Ayleïden-Hexenkönig|Hexerkönige]] zu Duellen herausforderte und so einen nach dem anderen tötete.<ref name="Pelinal-III"/> Auch soll er so einer Erzählung zur Folge im blinden Wahnsinn, welcher ihn nach der Ermordung seines Geliebten [[Huna]] befiel, weite Teile des ayleïdischen Herrschaftsbereiches zerstört haben. Die Ayleïden baten daraufhin den Halbelfen [[Umaril der Ungefiederte|Umaril den Ungefiederten]], sich dem [[Göttlicher Kreuzritter|Göttlichen Kreuzritter]] entgegenzustellen, welcher Pelinal Weißplanke schließlich als erster Ayleïd überhaupt zum Kampf herausforderte.<ref name="Pelinal-III"/> | ||
[[1Ä 243]], ein Jahr nach Beginn des Aufstandes,<ref name="LetzterKoenig"/> erreichten die [[Truppen|Rebellentruppen]] den [[Weißgoldturm]] und begannen mit der Belagerung des Machtzentrums und wohl wichtigsten Heiligtums der | [[1Ä 243]], ein Jahr nach Beginn des Aufstandes,<ref name="LetzterKoenig"/> erreichten die [[Truppen|Rebellentruppen]] den [[Weißgoldturm]] und begannen mit der Belagerung des Machtzentrums und wohl wichtigsten Heiligtums der Ayleïden.<ref name="Pelinal-IV">[[Quelle:Das Lied von Pelinal – Band IV|Das Lied von Pelinal – Band IV]]</ref> Zuvor schon hatten die Ayleïden die für sie wichtigen [[Zehn Ahnen|Ahnenstatuen]] aus dem im Turm befindlichten [[Tempel der Urahnen]] in Sicherheit gebracht.<ref>vgl. TES IV-Dialogthema "MS21AyleïdStatueTopic" (unter "Topics")</ref> Unterstützt wurden die [[Menschen]] des [[Herzland]]es dabei von den [[Nord]] aus [[Erstes Reich der Nordmänner|Himmelsrand]], aber auch von einigen Ayleïdenfürsten.<ref name="LetzterKoenig"/><ref name = "Daedraanbetung"/> | ||
Als [[Pelinal Weißplanke]] nicht mehr länger auf den Erfolg der Belagerung warten wollte stürmte er im Alleingang in den Turm.<ref name="Pelinal-IV"/> Nach diversen Kämpfen gegen Umarils Truppen, darunter auch dessen [[Auroraner]], kam es zwischen dem | Als [[Pelinal Weißplanke]] nicht mehr länger auf den Erfolg der Belagerung warten wollte stürmte er im Alleingang in den Turm.<ref name="Pelinal-IV"/> Nach diversen Kämpfen gegen Umarils Truppen, darunter auch dessen [[Auroraner]], kam es zwischen dem Halbayleïd und dem [[Göttlicher Kreuzritter|Göttlichen Kreuzritter]] zum Kampf, in welchem Pelinal Umaril zwar besiegen, jedoch aufgrund seiner [[Daedra|halbdaedrischen]] Seite nicht vollständig vernichten konnte. Kurz darauf wurde Weißplanke von den noch lebenden Ayleïdenkönigen angeblich in acht Teile zerstückelt, welche anschließend verstreut wurden und nur das Haupt des Kreuzritters als Beweis im [[Weißgoldturm]] zurückliesen, ehe sie vor den herannahenden Aufständischen flohen.<ref>[[Quelle:Das Lied von Pelinal – Band VII|Das Lied von Pelinal – Band VII]]</ref> Am folgenden Tag gelang es den Rebellen, unter der Führung [[Morihaus]]' den Turm zu erobern, wo der Stier das Haupt [[Pelinal Weißplanke|Pelinals]] vorfand, welches ihn warnte, dass [[Umaril der Ungefiederte]] nicht vernichtet wurde und daher eines Tages zurückkehren würde.<ref>[[Quelle:Das Lied von Pelinal – Band VII|Das Lied von Pelinal – Band VII]] & [[Quelle:Die Adabal-a|Die Adabal-a]]</ref> | ||
===Spätphase=== | ===Spätphase=== | ||
[[ | [[Datei:OBL Nenalata.jpg|thumb|Die Ruinen von [[Nenalata|Nenalata]], eine der letzten noch in der so genannten Spätphase von Ayleïden beherrschten Städte [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiils]] ]] | ||
Der [[Fall des Weißgoldturmes]] markierte den Wendepunkt in der [[Cyrodiil (Provinz)|zentraltamrielischen]] Geschichte und läutete die so genannte Spätphase der | Der [[Fall des Weißgoldturmes]] markierte den Wendepunkt in der [[Cyrodiil (Provinz)|zentraltamrielischen]] Geschichte und läutete die so genannte Spätphase der Ayleïdenherrschaft über dieses Gebiet ein. Anders als gemeinhin angenommen endete die Herrschaft der Ayleïden jedoch nicht mit der Erstürmung des zentralen Heiligtums und der Ausrufung Alessias als erste [[Kaiserin]] in der [[Cyrodiil (Provinz)|cyrodiilischen]] Geschichte. Tatsächlich belegen Ausgrabungen in einigen [[Ayleïd-Ruinen|Ruinen ayleïdischer Herkunft]], welche auch nach dem Fall des [[Weißgoldturm]]es im Jahr [[1Ä 243]] noch bewohnt wurden und sogar weiter wuchsen, dass in den frühen Jahren des [[Erstes Kaiserreich|ersten cyrodiilischen Kaiserreiches]] Menschen und Ayleïden nebeinander lebten, und viele ayleïdische Fürsten wurden so unter anderem Vasallen Alessias, und in manchen Fällen wurden sie sogar mit zusätzlichem Land als Lehen belohnt.<ref name="LetzterKoenig"/> | ||
Dieser Frieden zwischen [[Menschen]] und [[Elfen]] währte jedoch nicht auf Dauer. Schon unter der Herrschaft | Dieser Frieden zwischen [[Menschen]] und [[Elfen]] währte jedoch nicht auf Dauer. Schon unter der Herrschaft Alessias führte die [[Alessianische Armee]] weiter Krieg gegen die Ayleïden. So wurde unter anderem die ayleïdische Stadt auf dem Gebiet des heutigen [[Bravil]] nach mehreren Anläufen noch zu Alessias Zeit<ref>Tasus wird in [[Quelle: Bravil: Tochter des Niben|Bravil: Tochter des Niben]] als ''"Zenturio der Kaiserin Alessia"'' bezeichnet</ref> von [[Teo Bravillius Tasus]] belagert und schließlich erobert.<ref>[[Quelle:Bravil: Tochter des Niben|Bravil: Tochter des Niben]]</ref> Als schließlich der Unmut unter den [[Menschen]] über den nach wie vor vorhandenen Einfluss adeliger Ayleïden in Cyrodiil wuchs und [[Maruhk]] aus diesem Grund unter Anderem den [[Alessianischer Orden|alessianischen Orden]] gründete, nahm die gegen die Ayleïden gerichtete Bewegung im [[Erstes Kaiserreich|ersten cyrodiilischen Kaiserreich]] immer größere Ausmaße an.<ref name="LetzterKoenig"/> In den von Menschen beherrschten Gebieten [[Cyrodiil|Zentraltamriels]] wurden die Ayleïden verfolgt und getötet, während einige von ihnen vor den Alessianern in umliegende Ayleïdenreiche fliehen konnten.<ref name="LetzterKoenig"/> | ||
Als [[1Ä 361]] der [[Alessianischer Orden|alessianischen Orden]] im [[Erstes Kaiserreich|ersten cyrodiilischen Kaiserreich]] an die Macht gelangte<ref name="LetzterKoenig"/> verschärfte sich das Vorgehen der Menschen gegen die | Als [[1Ä 361]] der [[Alessianischer Orden|alessianischen Orden]] im [[Erstes Kaiserreich|ersten cyrodiilischen Kaiserreich]] an die Macht gelangte<ref name="LetzterKoenig"/> verschärfte sich das Vorgehen der Menschen gegen die Ayleïden noch mehr. Die von den Alessianern verfolgte [[Alessianische Doktrin]] wurde vom Orden im ganzen Reich durchgesetzt und führte zur endgültigen Abschaffung der bisher unter kaiserliche Herrschaft stehenden Fürstentümer der Ayleïden.<ref name="LetzterKoenig"/> Zwar geht man heute davon aus, dass zur Durchsetzung der Doktrin nicht viel Gewalt angewendet werden musste, da viele Ayleïden gegen Ende des vierten Jahrhunderts der [[Erste Ära|ersten Ära]] bereits in die von Elfen beherrschten Gebiete im heutigen [[Valenwald]] und nach [[Hochfels]], wo langsam der [[Direnni-Clan]] an Einfluss gewann, geflüchtet waren,<ref name="LetzterKoenig"/> jedoch gab es nach wie vor gewalttätige Zwischenfälle. So wurde [[1Ä 393]]<ref>In [[Quelle: Die Reinigung des Hohetempels|Die Reinigung des Hohetempels]] heißt es, dass das Ereigniss 127 Jahre nach dem Tod Alessias, welche 1Ä 266 starb, stattfand</ref> der [[Hohetempel]] von [[Malada]] von den Alessianern geplündert und zerstört, und viele ayleïdische Schriften unwiederbringlich vernichtet.<ref name="HohetempelReinigung"/> | ||
Dennoch ist davon auszugehen, dass sich trotz der Verfolgung durch den [[Alessianischer Orden|alessianischen Orden]] einge | Dennoch ist davon auszugehen, dass sich trotz der Verfolgung durch den [[Alessianischer Orden|alessianischen Orden]] einge Ayleïdreiche in [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] halten konnten. So wird davon ausgegangen, dass der so genannte [[Letzter König der Ayleïden (Person)|"letzte König der Ayleïden"]] gegen Ende des fünften Jahrhunderts der [[Erste Ära|ersten Ära]] über die am Ufer des [[Niben]] gelegene Stadt [[Nenalata (Ayleid-Ruine)|Nenalata]] herrschte.<ref name="LetzterKoenig"/> Zwar konnten die Ayleïden nie wieder ihre einstige Macht in Cyrodiil wiederherstellen, doch trugen die Truppen des "letzten Königs" in der [[Schlacht beim Glenumbria-Moor]] dazu bei, dass das [[Erstes Kaiserreich|erste cyrodiilische Kaiserreich]] nach rund 250 Jahren zusammenbrach.<ref name="LetzterKoenig"/> | ||
===Verbleib der | ===Verbleib der Ayleïden=== | ||
Was nach der [[Schlacht beim Glenumbria-Moor]] aus den | Was nach der [[Schlacht beim Glenumbria-Moor]] aus den Ayleïden wurde, ist bis heute eines der größten Rätsel der [[Geschichte]] [[Tamriel]]s. Sie verschwinden mit diesem Ereignis weitestgehend aus der Geschichte, jedoch nicht vollständig. Noch gegen Ende der [[Erste Ära|Ersten]] und Anfang der [[Zweite Ära|Zweiten Ära]] gibt es nachweislich Ayleïden. So ist der in dieser Zeit lebende [[Tjurhane Fyrre]] von der [[Universität von Gwilym]] einer der bekanntesten Ayleïden, der noch lange nach dem Ende der Herrschaft seines Volkes in [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] lebte.<ref name="Wildelfen"/> Und auch gab es in jener Zeit Belege über Sichtungen einzelner Ayleïden in den Wäldern Zentraltamriels, wo sie noch leben sollten,<ref>So in [[Quelle:2920, Zweite Saat|2920, Zweite Saat]] und [[Quelle: Über die Wildelfen|Über die Wildelfen]]</ref> jedoch datieren auch diese Ereignisse auf die Frühphase der zweiten Ära. | ||
Ob es heute noch richtige | Ob es heute noch richtige Ayleïden gibt ist nicht bekannt. Es ist davon auszugehen, dass der Großteil von ihnen sich mittlerweile mit den [[Bosmer]]n oder [[Altmer]]n vermischt hat und so in diesen Aufgegangen ist, jedoch könnte es durchaus sein, dass es tatsächlich noch reinrassige Ayleïden irgendwo auf [[Tamriel]] gibt. Es bleibt wie gesagt eines der größten, wohl auf ewig ungelösten Rätsel der Geschichte, was wirklich aus den "Wildelfen" Tamriels geworden ist. | ||
==Hinterlassenschaften== | ==Hinterlassenschaften== | ||
Zeile 134: | Zeile 140: | ||
===Architektur=== | ===Architektur=== | ||
[[ | [[Datei:OBL Miscarcand.jpg|thumb|[[Miscarcand]] – eine der am besten erhaltenen [[Ayleïd-Ruine]]n]] | ||
→ ''Hauptartikel: [[ | → ''Hauptartikel: [[Ayleïd-Ruine]]n, [[Architektur der Ayleïden]]'' | ||
Noch heute zeugen die [[ | Noch heute zeugen die [[Ayleïd-Ruine|Ruinen]] der alten ayleïdischen Stadtstaaten überall in [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] von der hoch entwickelten Baukunst dieses Volkes. | ||
Die heute noch stehenden Reste der [[ | Die heute noch stehenden Reste der [[Ayleïd-Ruine|Ayleïdenstädte]], bei denen es sich wohl in den meisten Fällen mit hoher um die Reste der alten Stadtzentren (Paläste, [[Tempel]], Marktplätze, etc.) handelt,<ref>In manchen Fällen wie z.B. [[Lindai (Ayleid-Ruine)|Lindai]] sind es hingegen eindeutig die einstigen Nekropolen</ref> sind aus nahezu perfekt herausgearbeiteten und fugengenau aufeinander passenden Kalksteinblöcken<ref name="SchmutzigesTagebuch">[[Quelle: Schmutziges Tagbuch|Schmutziges Tagbuch]]</ref> errichtet, was auf hoch entwickelte Steinmetzkunst hinweist. Aber auch kompliziertere Steinmetzarbeiten wie Rundbauten, Kolonnaden, Zinnen oder Torbögen lassen sich heute noch an den Überresten der antiken [[Ayleïd-Ruine|Ruinen]] finden.<ref>Siehe [[Architektur der Ayleïden]] für genaueres</ref> | ||
[[ | [[Datei:OBL Miscarcand, Sel-Vanua - Innen.jpg|thumb|left|Eine der größeren Hallen von [[Miscarcand]]]] | ||
Das Innere einer jeden [[ | Das Innere einer jeden [[Ayleïd-Ruine]] hingegen ist im Vergleich zum Äußeren ein architektonisches Meisterwerk für sich. Im Gegensatz zu den bislang erforschten [[Dwemer-Ruine]]n auf [[Vvardenfell]] besitzen ihre ayleïdischen Pendants keine vorwiegend kleinen, niedrigen Räume, sondern bestehen größtenteils aus riesigen, mehrere Meter hohen und komplett mit Kalkstein<ref name="SchmutzigesTagebuch"/> verkleideten Hallen, welche von massiven, runden Säulen getragen werden. Während diese Säulen nahezu alle komplett schmucklos und glatt sind, findet man an den Wänden der Hallen Verzierungen in Form von Ornamenten & Linien, ab und zu auch kunstvoll verzierte [[Eisen]]verkleidungen. An den Decken hängen entweder [[Eisen|eiserne]] Kronleuchter mit [[Welkynd-Stein]]en als Beleuchtungsquelle oder man findet einfach puren, ungeschliffenen [[Welkynd-Stein]] an den Decken oder Wänden hängend. Die besagten Kronleuchter sind bis heute eines der schönsten Beispiele für die Metallverarbeitungskunst der Ayleïden. | ||
[[ | [[Datei:OBL Ayleidtür.jpg|thumb|Kristallverzierte Tür]] | ||
Auch die Türen im Inneren der [[ | Auch die Türen im Inneren der [[Ayleïd-Ruine|Anlagen]] sind eine Kunst für sich. Die massiven Marmortüren sind mit einem prachtvollen, aus [[Welkynd-Stein|Welkynd]] bestehendem Ornament verziert. Die einfacheren [[Eisen]]gittertore im Inneren sind mit kreisrunden Löchern verziert, wobei das obere Ende mit großen, kopfgroßen Loch gekrönt wird. | ||
Zu guter Letzt lassen sich noch die verschiedenen Sicherheitsmechanismen und Fallen nennen. Die | Zu guter Letzt lassen sich noch die verschiedenen Sicherheitsmechanismen und Fallen nennen. Die Ayleïden verstanden es, ihre alten [[Tempel]], Paläste und Gräber mit einem ausgeklügelten Sicherheits- und Geheimgangsystem zu versehen. Am bekanntesten sind die großen Fallen wie die plötzlich nach oben schießende Bodenplatte, welche den unwissenden [[Abenteurer]] mit einer hohen Geschwindigkeit an die Decke drückt und ihn dort entweder zerquetscht oder an dort montierten eisernen Lanzen aufspießt. Oder ihr Gegenstück in Form einer nachgebenden Bodenplatte, welche ihr Opfer in eine tiefe, mit Spießen ausgestattete Grube beförderte. Die Fallenkristalle hingegen sind bezüglich ihrer Funktionsweise bis heute ein Rätsel. Man findet sie in fast jeder Ruine, egal ob auf dem Boden oder an der Decke, und sie feuern ihre Attacken unablässlich auf [[Abenteurer|Eindringlinge]] ab.<br>Zu den Schutzmechanismen zählen auch die sogenannten Varlakäfige, welche über die wertvollen [[Varla-Stein]]e gestülpt wurden und nur mittels eines Schalters hochgehoben oder gesenkt werden können. Geheimgänge gibt es in ebenfalls in fast jeder [[Ayleïd-Ruine]]. Auch sie lassen sich mittels eines Wandschalters oder einer Bodenplatte freilegen. Meistens stellen sie eine kurze, direkte Verbindung zwischen zwei auf normalem Weg weit von einander entfernten Räumen dar oder dienen als Abkürzung, um aus den Tiefen der [[Ayleïd-Ruine|Anlagen]] schnell wieder zum Eingang zu gelangen. | ||
[[ | [[Datei:OBL Ayleiden-Brunnen.jpg|left|thumb|Ein [[Ayleïden-Brunnen]]]] | ||
Eine Besonderheit in der [[Architektur der | Eine Besonderheit in der [[Architektur der Ayleïden]] bilden die [[Ayleïden-Brunnen]]. Bei diesen aus dem für ayleïdische Bauten typischen Kalkstein gefertigten Objekten handelt es sich um magische Energiequellen, welche jemandem, der der [[Magie|arkanen Fähigkeiten]] habhaft ist, als Quelle zur Schöpfung neuer magischer Energie dienen können, ohne dabei irgendein kompliziertes Ritual vollziehen zu müssen.<ref name="MagievomHimmel"/> Grund hierfür könnte die Tatsache sein, dass das zweite Material, aus denen die Brunnen bestehen, [[Meteoreisen]] aus [[Aetherius]] ist,<ref name="MagievomHimmel"/> weshalb die magische Energie der Brunnen davon kommt. Über die exakte Funktionsweise der an verschiedenen Stellen [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiils]], manche fernab ayleïdischer Siedlungen, andere inmitten einer solchen wie zum Beispiel in [[Vilverin]] errichteten wird noch gerätselt, weshalb es verschiedene, teilweise unbestätigte Thesen zu ihnen gibt wie die, dass sie an Knotenpunkten von Linien [[Magie|magischer Kraft]] errichtet wurden.<ref name="MagievomHimmel"/> Da die Existenz solcher Linien jedoch noch nicht bewiesen wurden ist dies jedoch wie bereits erwähnt eine nicht näher belegbare These zu der Frage, wie die [[Ayleïden-Brunnen]] letztendlich funktionieren könnten. | ||
===Artefakte=== | ===Artefakte=== | ||
[[Datei:Ayleidenwaffen.png|thumb|Verschiedene [[ | [[Datei:OBL Ayleidenwaffen.png|thumb|Verschiedene [[Ayleïdenwaffen|Ayleïdische Waffen]] ]] | ||
→ ''Hauptartikel: [[Ayleïd-Artefakte]]'' | |||
Die Ayleïden hinterließen neben den [[Ayleïd-Ruine|Ruinen]] ihrer Städte auch viele Objekte aus ihrem täglichen Leben, welche heute zusammengefasst als [[Ayleïd-Artefakte]] oder -Antiquitäten<ref>Vgl. TES IV-Dialogthema "Umbaccano Topic" (unter "Topics")</Ref> bezeichnet werden können. Zu diesen zählen einerseits [[Ayleïd-Waffen|Ayleïdische Waffen]] und [[Ayleïdenrüstung|Rüstungen]], aber auch magische Objekte wie die [[Welkynd-Stein]]e. | |||
Im Gegensatz zu [[Dwemer-Artefakte|dwemerischen Artefakten]], wo in manchen [[Dwemer-Ruine|Ruinen]] neben diesen auch einfache Hinterlassenschaften Alltagsgegenstände wie Geschirr gelegentlich noch gefunden werden können sind die meisten cyrodiilischen Ayleïd-Ruinen heute zum Großteil leergeräumt. Nur wenige, gut gesicherte oder an schwer zu erreichenden Stellen befindliche Artefakte wie [[Welkynd-Stein|Welkynd-]] und [[Varla-Stein]]e oder [[Ayleïden-Kassette|Metallkassetten]] lassen sich vereinzelt noch in den Ruinen finden. Das meiste andere scheint im Laufe der Zeit von [[Bandit]]en gestohlen worden zu sein, weshalb man nur selten in einer [[Ayleïd-Ruine]] noch ein altes [[Elfenschwert|Schwert]] oder ein [[Ayleïdenrüstung|Rüstungsteil]] vorfinden kann. Besonders wertvolle Artefakte wie die [[Großer Welkyndstein|Großen Welkyndsteine]], von denen einst jede Stadt einen besas wurden schon vor langer Zeit aufgrund ihres Wertes für [[Magier]] gestohlen.<ref>Vgl. TES IV-Dialogthema "GreatWelkyndStoneTopic" (unter "Topics")</ref> Ayleïdische Schriften wiederum wurden wohl schon kurz nach dem [[Fall des Weißgoldturmes]] von den [[Alessianischer Orden|Alessianer]] vernichtet,<ref name="HohetempelReinigung"/> weshalb nur wenige Schriften wie eine – vermutlich aus ayleïdischer Zeit stammende – [[Quelle:Zeichnung des Hohetempels|Zeichnung des Hohetempels]] sowie wenige Aufzeichnungen von [[Sorcalin]] erhalten sind.<ref>Bezüglich Sorcalin, siehe z.B. das TES IV-Dialogthema "MS27UmbacanoC2" (unter "Topics"). Ob es sich bei Sorcalin jedoch tatsächlich um einen Ayleïd handelt oder eventuell um einen beispielsweise altmerischen Gelehrten ist nicht bekannt, weshalb die Wertung seiner Berichte als ayleïdische Schriften nur eine Vermutung sind (siehe auch [[Sorcalin]] für genaueres)</ref> | |||
Des Weiteren scheint es – anders als bei [[Dwemer-Artefakte|dwemerischen Artefakten]] – kein [[Kaiserliches Gesetz|Gesetz]] zu geben, dass den Handel oder den Besitz von [[Ayleïd-Artefakte]]n unterbindet. So können Händler ungefährdet beispielsweise [[Ayleïd-Waffen|Ayleïdische Waffen]] und [[Ayleïdenrüstung|Rüstungen]] kaufen und verkaufen, und auch der Besitz und Handel mit Antiquitäten scheint ohne weitere Konsequenzen zu sein.<ref>So kann Umbaccano ohne weiteres eine ayleïdische Ahnenstatue erwerben (siehe das TES IV-Dialogthema "GREETING/MS21" (unter "Topics")</ref> | |||
====Gesellschaftliche und Kulturelle Einflüsse==== | |||
Trotz des Verschwindens haben die Ayleïden mehrere Gesellschaften geprägt, die bis in heutige Zeit reichen. [[Bosmer]], [[Khajiit]], [[Bretonen]] und [[Argonier]] standen in einem gewissen Austausch mit den Herzland-Elfen. Der stärkste Einfluss dürfte aber bei den [[Kaiserlichen]] zu finden sein, die sich aus der [[nedier|nedischen]] [[Sklave]]nschicht der Ayleïden entwickelten. Als Beispiel sei das Pantheon des [[Alessianisches Kaiserreich|Alessiansichen Kaiserreichs]] genannt, welches [[Alessia]] aus nordischen und elfischen Göttern zusammensetzte.<ref name = "Daedraanbetung"/> | |||
Zum Teil zeigt sich das anhaltende Bewusstsein für die vergangene Kultur aber gerade in der gezielten Abgrenzung zu den Ayleïden, die ihren Höhepunkt zur Zeit des [[Alessianischer Orden|Alessianischen Ordens]] fand, der jeglichen Einfluss der Elfen tilgen wollte. [[Phrastus von Elinhir]] theoretisierte in seiner Reihe ''[[Die Daedraanbetung]]'' gar, dass die modernen Gesellschaften die Verehrung der [[Daedra]] nur deshalb verabscheuen und unter Strafe stellen, da diese mit den Ayleïden und den Abscheulichkeiten unter deren Herschaft verknüpft wird.<ref name = "Daedraanbetung"/> | |||
==Bekannte Persönlichkeiten== | ==Bekannte Persönlichkeiten== | ||
[[ | [[Datei:OBL Umaril.jpg|thumb|[[Umaril der Ungefiederte]]]] | ||
Es gibt nicht viele Aufzeichnungen über berühmte | Es gibt nicht viele Aufzeichnungen über berühmte ayleïdische Persönlichkeiten, da die meisten Schriften von und über sie wohl von den [[Alessianischer Orden|Alessianern]] vernichtet wurden. Zu den wenigen, heute noch bekannten berühmten Persönlichkeiten der Ayleïdischen [[Kultur]] zählen daher vor allem nur noch die Folgenden: | ||
*'''[[Tjurhane Fyrre]]''', | *'''[[Tjurhane Fyrre]]''', Ayleïdischer Gelehrter an der [[Universität von Gwilym]] und Autor des Buches [[Natur der ayleidischen Poesie]]. Er war einer der wenigen seines Volkes, welcher über selbiges und dessen Religion offen mit anderen [[Rassen]] sprach.<ref name="Wildelfen"/> | ||
*der '''[[Letzter König der Ayleiden (Person)|"letzte König der Ayleiden"]]''', | *der '''[[Letzter König der Ayleiden (Person)|"letzte König der Ayleiden"]]''', Ayleïdischer [[König]] [[Nenalata (Ayleid-Ruine)|Nenalata]] in der ayleïdischen Spätphase. Bekannt für seine Beteiligung in der [[Schlacht beim Glenumbria-Moor]].<ref name="LetzterKoenig"/> | ||
*'''[[Umaril der Ungefiederte]]''', [[ | *'''[[Umaril der Ungefiederte]]''', [[Ayleïden-Hexenkönig|Hexerkönig]] und letzter ayleïdischer [[König|Herrscher]] des [[Weißgoldturm]]es.<ref>Ob Umaril wirklich "Herrscher" über den Turm war wird nicht explizit genannt. Die vorliegenden Informationen lassen diesen Schluss jedoch zu, jedoch ist dies letztendlich nur eine Vermutung.</ref> Er wurde während des [[Fall des Weißgoldturmes|Kampfes um den Weißgoldturm]] von [[Pelinal Weißplanke]] erschlagen, jedoch nicht getötet. Dies gelang erst dem [[Held von Kvatch|Helden von Kvatch]] tausende Jahre später.<ref>Dies ist Teil der Handlung von [[The Elder Scrolls IV: Knights of the Nine]]</ref> | ||
*'''[[Haromir von Kupfer und Tee]]''', | *'''[[Haromir von Kupfer und Tee]]''', Ayleïdischer [[König]] des [[Felsturm]]s, der von [[Pelinal Weißplanke]] getötet wurde.<ref name="Pelinal-III"/> | ||
*'''[[Gordhaur der Gestalter]]''', | *'''[[Gordhaur der Gestalter]]''', Ayleïdischer [[König]] von [[Ninendava]], der von [[Pelinal Weißplanke]] getötet wurde.<ref name="Pelinal-III"/> | ||
*'''[[Hadhuul der Feuerkönig]]''', | *'''[[Hadhuul der Feuerkönig]]''', Ayleïdischer [[König]] von [[Ceyatatar|Ceya-Tar]], der von [[Pelinal Weißplanke]] getötet wurde.<ref name="Pelinal-III"/> | ||
*'''[[ | *'''[[Celethelel der Sänger]]''', Ayleïdischer [[König]],<ref>Es ist nicht ganz klar, ob Celethelel nur ein Ayleïd war oder gar König war. Da er im 3. Band des Pelinal-Liedes mehr oder weniger im Zuge mit anderen Königen genannt wird ist es anzunehmen, dass auch er einer war, jedoch bleibt es eine Vermutung.</ref> welcher [[Pelinal Weißplanke]]s Freund [[Huna]] erschlug und den [[Göttlicher Kreuzritter|Göttlichen Kreuzritter]] somit in einen folgenschweren Anfall von Wahnsinn trieb.<ref name="Pelinal-III"/> | ||
*'''[[Nilichi|Nilichi der Blumenkönig]]''', | *'''[[Nilichi|Nilichi der Blumenkönig]]''', Ayleïdischer [[König]], der für die Vernichtung der [[Menschen von Ge]] verantwortlich gemacht wird.<ref name="Adalba-a"/> | ||
*der '''[[König von Miscarcand|letzte König von Miscarcand]]''', welcher selbst nach seinem Tod den [[Großer Welkyndstein|großen Welkyndstein]] seiner Stadt bewachte, ehe der [[Held von Kvatch]] ihn [[3Ä 433]] endgültig tötete.<ref>Dies ist Teil der Handlung von [[The Elder Scrolls IV: Oblivion]]</ref> | *der '''[[König von Miscarcand|letzte König von Miscarcand]]''', welcher selbst nach seinem Tod den [[Großer Welkyndstein|großen Welkyndstein]] seiner Stadt bewachte, ehe der [[Held von Kvatch]] ihn [[3Ä 433]] endgültig tötete.<ref>Dies ist Teil der Handlung von [[The Elder Scrolls IV: Oblivion]]</ref> | ||
== | ==Ayleïdenforschung== | ||
[[Datei:OBL Vahtacen2.jpg|thumb|Die Ausgrabungen in [[Vahtacen]]]] | |||
→ ''Hauptartikel: [[Ayleïd-Forscher]]'' | |||
Vor allem in [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] ist die Erforschung der ayleïdischen Kultur und Geschichte ein relativ gefragter und bedeutender Teilbereich der Wissenschaft geworden. Die [[Arkane Universität]] in der [[Kaiserstadt]] hatte so im Jahr [[3Ä 433]] unter der Leitung des mittlerweile verstorbenen [[Irlav Jarol]] eine systematische Ausgrabung und Untersuchung der [[Ayleïd-Ruine|Ruinen]] von [[Vahtacen]] südlich von [[Cheydinhal (Stadt)|Cheydinhal]] unternommen, um einige der Geheimnisse der alten Ruine zu ergründen, wobei von einem Expeditionsmitglied neben einem [[Uralter Elfenhelm|alten Elfenhelm]] ein wichtiger Schrit in der Entschlüsselung der [[Sprache der Ayleïden]] vollzogen werden konnte.<ref>Dies ist Teil der Handlung der Magiergildenquest "Vahtacens Geheimnis" in [[The Elder Scrolls IV: Oblivion]]</ref> Aber auch namhafte Gelehrte wie die Historikerin [[Herminia Cinna]] haben mit ihren Untersuchungen wie in Cinnas Fall zur Spätphase der Ayleïdenzeit einen wichtigen Beitrag in der Erforschung der ayleïdischen Geschichte geleistet.<ref>Siehe [[Quelle: Der letzte König der Ayleïden|Der letzte König der Ayleïden]] und das TES IV-Dialogthema "MS27HerminiaE1" (unter "Topics")</ref> | |||
Jedoch gibt es in der Ayleïdenforschung nicht nur ehrliche Forscher, sondern auch sich nur selbst als solche bezeichnende Sammler, die weniger an der Erforschung der ayleïdischen Geschichte, sondern mehr am materiellen Wert [[Ayleïd-Artefakte|ayleïdischer Artefakte]] beziehungsweise deren mysteriösen [[Magie|magischen Kräfte]] interessiert sind. Personen wie der um [[3Ä 433]] auf einer Expedition nach [[Nenalata (Ayleid-Ruine)|Nenalata]] verschollene und vermutlich tote [[Umbacano (Cyrodiil)|Umbacano]], waren so weit weniger an der Erforschung, sondern der Nutzung der in Artefakten wie der [[Ayleïd-Krone von Nenalata]] verborgenen Magie für die Durchsetzung ihrer eigenen Interessen interessiert.<ref>Vgl. TES IV-Dialogthema "MS27HerminiaB1" (unter "Topics")</ref> Und auch die Entwendung und Nutzung ayleïdischer Hinterlassenschaften wie [[Ayleïd-Waffen|Ayleïdische Waffen]] und [[Ayleïdenrüstung|Rüstungen]] durch verschiedene Personen wie [[Bandit]]en stellt die Ayleïdenforscher vor große Herausforderungen. | |||
==Wissenswertes== | |||
* Schon die Ayleïden kannten Ritterschläge, bei denen der Ritter einen Eid auf seinen Lehensherr schwor.<ref>''{{ESO|Der Ritterschlag}}''</ref> | |||
* Die Elfen entwickelten sehr spezielle Fallen, um jene zu quälen, die widerrechtlich in ihre unterirdischen Heiligtümer eindrangen.<ref name = "RuhmWehklage"/> Bekannt sind etwa magische Kristalle, die [[Blitzschaden|Blitze]] auf Eindringlinge schossen. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Architektur der | * [[Architektur der Ayleïden]] | ||
* [[ | * [[Ayleïd-Artefakte]] | ||
* [[ | * [[Ayleïd-Forscher]] | ||
* [[ | * [[Ayleïd-Ruinen]] | ||
* [[ | * [[Ayleïd-Waffen]] | ||
* [[ | * [[Ayleïdenrüstung]] | ||
* [[Fall des Weißgoldturmes]] | * [[Fall des Weißgoldturmes]] | ||
Zeile 216: | Zeile 231: | ||
*[[Quelle:2920, Zweite Saat|2920, Zweite Saat]] von [[Waughin Jarth]] | *[[Quelle:2920, Zweite Saat|2920, Zweite Saat]] von [[Waughin Jarth]] | ||
*[[Quelle: Abhandlung über ayleidische Städte|Abhandlung über ayleidische Städte]] von einem unbekannten Autor | *[[Quelle: Abhandlung über ayleidische Städte|Abhandlung über ayleidische Städte]] von einem unbekannten Autor | ||
*[[ | *[[Ayleïdeninschriften übersetzt]] von [[Beredalmo]] / [[Raelys Anine]] | ||
*[[Quelle: Bravil: Tochter des Niben|Bravil: Tochter des Niben]] von [[Sathyr Longleat]] | *[[Quelle: Bravil: Tochter des Niben|Bravil: Tochter des Niben]] von [[Sathyr Longleat]] | ||
*[[Quelle: Das Amulett der Könige|Das Amulett der Könige]] von [[Wenengrus Monhona]] | *[[Quelle: Das Amulett der Könige|Das Amulett der Könige]] von [[Wenengrus Monhona]] | ||
*[[Die Daedraanbetung]] von [[Phrastus von Elinhir]] | |||
*[[Das Lied von Pelinal]], [[Quelle: Das Lied von Pelinal – Band I|Band I]] bis [[Quelle: Das Lied von Pelinal – Band VII|Band VII]] von einem unbekannten Autor | *[[Das Lied von Pelinal]], [[Quelle: Das Lied von Pelinal – Band I|Band I]] bis [[Quelle: Das Lied von Pelinal – Band VII|Band VII]] von einem unbekannten Autor | ||
*[[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)]], Kapitel ''Der Sitz der zerissenen Könige: Cyrodiil'', ''Der Tempel: Morrowind'', ''Die gesegnete Insel: Alinor und die Summersets'', ''Der Krieg mit den Bäumen: Argonien und die Schwarzmarsch'' | *[[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)]], Kapitel ''Der Sitz der zerissenen Könige: Cyrodiil'', ''Der Tempel: Morrowind'', ''Die gesegnete Insel: Alinor und die Summersets'', ''Der Krieg mit den Bäumen: Argonien und die Schwarzmarsch'' | ||
Zeile 226: | Zeile 242: | ||
*[[Quelle: Die Reinigung des Hohetempels|Die Reinigung des Hohetempels]] von einem unbekannten Autor | *[[Quelle: Die Reinigung des Hohetempels|Die Reinigung des Hohetempels]] von einem unbekannten Autor | ||
*[[Quelle: Magie vom Himmel|Magie vom Himmel]] von [[Irlav Jarol]] | *[[Quelle: Magie vom Himmel|Magie vom Himmel]] von [[Irlav Jarol]] | ||
*[[Ruhm und Wehklage]] von [[Alexandre Hetrard]] | |||
*[[Quelle:Shezarr und die Göttlichen|Shezarr und die Göttlichen]] von [[Faustillus Junius]] | *[[Quelle:Shezarr und die Göttlichen|Shezarr und die Göttlichen]] von [[Faustillus Junius]] | ||
*[[Quelle: Über die Wildelfen|Über die Wildelfen]] von [[Kier-Jo Chorvakin]] | *[[Quelle: Über die Wildelfen|Über die Wildelfen]] von [[Kier-Jo Chorvakin]] | ||
Zeile 235: | Zeile 252: | ||
{{Vorlage:Rassen}} | {{Vorlage:Rassen}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie: Völker]] [[Kategorie: Mer]] [[Kategorie: Ayleïden]] |
Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 15:18 Uhr
Die Ayleiden oder Ayleïden,[1] auch Wildelfen[2], Saliache[3][4] beziehungsweise Herzland-Hochelfen[5] genannt, waren eine Elfenrasse, welche gegen Ende der merethischen Ära und Anfang der ersten Ära weite Teile Zentraltamriels besiedelte.
Nach der gewaltsamen Beendigung ihrer Vormachtstellung durch die Menschen und dem damit erfolgten Verlust von Territorien und Einfluss zogen sich die Ayleïden immer mehr in die Wildnis zurück und waren bereits gegen Ende der Ersten Ära nur noch eine mehr oder weniger legendenumwobene Rasse.[6] Ob es heute noch richtige Ayleïden gibt oder nicht, kann nicht mit absoluter Gewissheit gesagt werden.
Der Begriff "Ayleiden"
Wortherkunft
Die genaue Herkunft des Begriffes "Ayleid" ist nicht bekannt und scheint – anders als die Bezeichnungen für die anderen bekannten Elfenvölker – nicht aus der Sprache der Aldmer entnommen worden zu sein. Denn anders als bei beispielsweise den aldmerischen Begriffen Dunmer (Dunkelelf), Altmer (Hochelf) oder Bosmer (Waldelf) fehlt bei dem Wort "Ayleiden" das Suffix "-mer", was im Aldmerischen "Angehöriger des Volkes" bedeutet und im heutigen Sprachgebrauch als Bezeichnung für die Elfenvölker verwendet wird.[8] Die ayleidische Sprache, einer auf jeden Fall zumindest weitestgehend mit dem Aldmerischen verwandten Sprache,[9] scheint hingegen auch auszuscheiden, ist in dieser das Wort "Mer" ebenfalls bekannt.[10] Und auch eine Herkunft aus der vermutlich als Frühaldmerisch zu bezeichnenden Sprache scheint ausschließbar zu sein, weisen die dort verwendeten, heute veralteten Begriffe Moriche (Dunkelelf), Salache (Hochelf) und Boiche (Waldelf) ebenfalls ein mit "-che" gemeinsames Suffix auf, welches wohl als "Elf" zu übersetzen ist.[11]
Schreibung & Aussprache
Die Schreibung und die daraus resultierende Aussprache variieren. So existieren zwei Schreibweisen des Wortes "Ayleiden", welche sich in der Schreibung nur durch eine kleine, unscheinbare Änderung unterscheiden, was jedoch in der Aussprache des Wortes deutliche Unterschiede verursacht.
Die heute am geläufigsten in der gesprochenen Sprache anzutreffende Version lautet hierbei "Ayleiden" ['aɪlaɪdən],[12] bei welcher die erste Silbe "ay-" wie "ei" ausgesprochen wird, während der Rest so gesprochen wird wie er geschrieben wird, wodurch sich die Ausprache "Eileiden" ergibt.[13]
Die zweite, weit weniger bekannte und daher kaum verwendete Ausprache und Schreibweise des Wortes lautet Ayleïden[14] [aɪlə'ɪden].[12] Anders als bei der geläufigeren Version werden das e und das i in der Mitte des Wortes nicht als Diphthong "ei", sondern getrennt als e und i gesprochen, was durch das Trema auf dem i gekennzeichnet ist. Auch verschiebt sich die Betonung von der ersten Silbe "ay" auf das zentrale i, was zu der Ausprache "Eile Iden" führt.
Obgleich die erste Version "Ayleiden" die heute gebräuchlichste Variante ist und so auch in der Literatur verwendet wird,[15] ist die Variante "Ayleïden" hinsichtlich der Aussprache die eigentlich korrektere der beiden.[16] Das im heutigen Sprachgebrauch die andere Variante die geläufigere ist kann viele Gründe haben. Es könnte daher beipsielsweise sein, dass im Laufe der Zeit nicht mehr auf das Trema geachtet wurde und so aus ï ein normales i wurde. Auch könnte es sein, dass viele Bewohner Nirns, gerade aus der Unter- und Mittelschicht, die Bedeutung von ï nicht kennen und es daher mit einem einfachen i gleichsetzen. Dies könnten mögliche Gründe dafür sein, warum die Variante "Ayleïden" heute kaum noch bis gar nicht Verwendung findet.[17]
Eigenschaften
Wie alle heutigen Elfenrassen stammten auch die Ayleïden von den Aldmern ab und besaßen daher die für alle meretischen Völker typischen Eigenschaften wie die spitz zulaufenden Ohren[18] und eine Begabung für Magie, welche besonders in der ayleïdischen Kultur eine wichtige Rolle spielte.[19] Ihr Körperbau schien vermutlich dem der Altmer ähnlich zu sein,[20] was auf eine relativ hochgewachsene Statur schließen lässt. Männer und Frauen unterscheiden sich im Falle der Körpergröße nahezu überhaupt nicht, jedoch besaßen männliche Ayleïden eine deutlich kräftigere Statur als weibliche Ayleïden.[21]
Ihre Haut wird als nicht so dunkel wie die der Dunmer, aber auch nicht so blass wie die der Altmer beschrieben,[22] und zwei in Naturfarben gefundene Statuen in der Halle der Epochen unter dem heutigen Kaiserpalast in Cyrodiil-Stadt belegen, dass ihre Haut wohl goldgelblich gefärbt war. Die ungefähre natürliche Lebenserwartung der Ayleïden kann auf für die meretischen Rassen übliche Dauer von mehreren hundert Jahren geschätzt werden und liegt wohl in etwa bei einem Durchschnitt von bis zu 400 Jahren, obgleich es nur sehr wenige Belege dafür gibt. Der berühmte ayleïdische Gelehrte Tjurhane Fyrre erreichte so beispielsweise ein Alter von 357 Jahren.[2]
Siedlungsgebiet
Das Siedlungs- und Verbreitungsgebiet der Ayleïden lag nahezu ausschließlich in Zentraltamriel, vor allem in der heutigen Provinz Cyrodiil. Vom cyrodiilischen Herzland und dem dort als erste Kolonie errichteten Weißgoldturm aus dehnte sich das Ayleïdische Siedlungsgebiet im weiteren Verlauf der merethischen und frühen ersten Ära weiter in Zentraltamriel aus.[23]
Es ist dabei wohl anzunehmen, dass sich die Ayleïden vom Rumare-See aus wahrscheinlich nach und nach in immer weiteren Abständen vom Weißgoldturm ausdehnten und so die einstigen Städte nahe des Sees die ältesten Siedlungen der Ayleïden bilden könnten.[24] Betrachtet man jedoch die Verteilung der bislang bekannten Ruinen ayleïdischer Städte in Cyrodiil, so fällt auf, dass sich die meisten in den Regionen Herzland, Großer Forst, Colovianisches Hochland, Nibenay-Senke und Nibenay-Tal befinden, also in relativ nahem Umkreis um den im Zentrum des Herzlandes gelegenen Weißgoldturm. Allein um den Rumare-See beziehungsweise in dessen unmittelbarer Nähe liegen die Ruinen von neun ayleïdischen Städten.
In den weiter vom Herzland entfernten Regionen wiederum ist die Konzentration der bislang bekannten Städte geringer. Im Falle der Region Goldküste könnte dies rein an der besagten Entfernung zum Herzland liegen, während in den Jerall- und Valus-Berge entweder das Gelände und die klimatischen Bedingungen oder die Nähe zu den Territorien anderer Mervölker wie der Dwemer im heutigen Morrowind oder Falmer im heutigen Himmelsrand die Ayleïden an einer weiteren Expansion behinderten.[24] Besonders auffallend ist jedoch die nur spärliche Besiedlung des Dunkelforstes durch die Ayleïden, wo bislang nur die Ruinen von drei ayleïdischen Städten gefunden wurden.
Doch nicht nur im heutigen Cyrodiil finden sich Spuren ayleïdischer Siedlungen, weshalb beispielsweise die drei erwähnten, in der cyrodiilischen Region des Dunkelforstes gelegenen Ruinen nicht die einzigen Reste ayleïdischer Städte in dieser Gegend sind. Die heute in der Schwarzmarsch, nahe der Grenze zu Cyrodiil gelegenen Städte Sturmfeste und Gideon beispielsweise wurden ursprünglich von den barsaebischen Ayleïden gegründet und bewohnt,[25] was darauf schließen lässt, dass die natürlichen und klimatischen Bedingungen in den im Südosten Tamriels gelegenen Sumpflandschaften keinen Hinderungsgrund für eine Besiedlung durch die Ayleïden darstellten. Des Weiteren ist davon auszugehen, dass im Grenzgebiet der Provinzen Elsweyr und Valenwald zu Cyrodiil ebenfalls ayleïdische Städte existiert haben könnten, jedoch wurden bislang keine Beweise in Form von Ruinen oder dergleichen in diesen Gegenden gefunden.
Gesellschaft & Kultur
Stadtstaatensystem
Anders als beispielsweise im Falle des Dwemerreiches Dwemereth, welches zwar in relativ autonome Kolonien unterteilt war, jedoch einen dwemerischen König und einen gemeinsamen Rat an dessen Spitze besaß,[26] gab es eine solche Verbundenheit unter den Ayleïden in keinerlei Weise. Die Ayleïden bildeten nie wirklich eine geeinte Nation oder ein geeintes Reich, an dessen Spitze eine zentrale Autorität in Form eines "gesamtayleïdischen Königs" stand.[27] Stattdessen bestand das von ihnen beherrschte Gebiet in Zentraltamriel aus einer Vielzahl an souveränen Reichen,[27] an deren Spitze je ein König stand.[28] Es ist davon auszugehen, dass jede heute bekannte Ayleïd-Ruine einst das Zentrum eines solchen ayleïdischen Königreiches bildete.[29] Definitiv belegt ist dies auf jeden Fall unter anderem für den Felsturm, Ninendava und Ceyatatar,[30] Lindai und Nenalata[31] sowie Miscarcand[32] und den Weißgoldturm.[23]
Zwischen diesen vielen nebeneinander existierenden Königreichen der Ayleïden kam es immer wieder zu Konflikten und Kriegen um die Vorherrschaft und Macht in Zentraltamriel.[27] So ist lagen beispielsweise die beiden Stadtstaaten Lindai und Nenalata bis in die Spätphase der Ayleïden in Cyrodiil in einer ständigen Rivalität zueinander,[31] welche letztendlich wohl fernab einer einfachen Konkurrenz lag, sondern eher in einer offenen, tiefgehenden Feindschaft zueinander mündete.[33] Da der König von Nenalata gemeinhin als der "letzte König der Ayleïden" bezeichnet wird[5] ist davon auszugehen, dass in diesem Fall das Reich von Nenalata entweder den Konflikt gewonnen hat oder er durch das endgültige Ende der ayleïdischen Herrschaft in Cyrodiil anderweitig gelöst wurde.
Sprache & Schrift
→ Hauptartikel: Schrift der Ayleïden, Sprache der Ayleiden
Die Ayleïden besaßen eine eigene Schrift aus Runen, welche in ihrem äußeren Erscheinungsbild der Dwemerschrift relativ ähnlich sieht und auf einen gemeinsamen Ursprung der Schriftsysteme, vermutlich aus der aldmerischen Schrift, hindeutet. Es ist kaiserlichen Gelehrten noch nicht gelungen, alle Schriftzeichen des ayleïdischen Runensystems zu entschlüsseln und entsprechenden Buchstaben aus dem kaiserlichen Alphabet zuzuordnen, jedoch ist mittlerweile schon der Großteil der Runen decodiert,[34] wodurch somit alle der heute noch erhaltenen ayleïdischen Texte lesbar gemacht werden konnten. Da viele Schriften jedoch unwiderbringlich durch die Alessianer vernichtet wurden[35] ist es jedoch fraglich, ob jemals gelingen wird, das gesamte ayleïdische Alphabet zu entschlüsseln.
Die Sprache der Ayleiden ist, wie die Schrift, bis heute auch noch nicht vollständig übersetzt. Sie wird als ein Dialakt der altcyrodiilischen Sprache bezeichnet,[2] jedoch deuten neuere Untersuchungen der Sprache darauf hin, dass sie – anders die Sprache der Dwemer – näher mit dem Aldmerischen verwandt ist. Da jedoch auch die altcyrodiilische Sprache letztendlich von der der Ehlnofey abstammt[36] könnte es sein, dass sie anders als das moderne Cyrodiilisch noch näher an der aldmerischen Sprache und somit auch der von den Ayleïden gesprochenen Sprache anzusiedeln ist. Die Ayleïden bewahrten die Sprache der Ehlnofey,[23] weshalb ihre Sprache im Vergleich zum modernen Aldmerisch sich leicht unterscheidet. Das jedoch eine Verwandtschaft zwischen dem Ayleïdischen und dem Aldmerischen besteht belegen aldmerische (Lehn-)Worte in der ayleïdischen Sprache, wie beispielsweise "Aldmeris" oder "molag".[37]
Religion
Über die ayleïdische Religion oder die Art des ayleïdischen Glaubens gibt es nur sehr wenige, bruchstückhafte Informationen. Es ist zu vermuten, dass die Ayleïden wie die meisten von den Aldmern abstammenden Elfenvölker einen ausgeprägten Ahnenkult betrieben haben könnten, in welchem wohl auch die so genannten Zehn Ahnen eine wichtige Rolle spielten. Bei diesen handelt es sich um zehn aus Metall gefertigte Statuen, welche einst im Tempel der Ahnen im heutigen Weißgoldturm aufbewahrt wurden.[38] Sie wurden vor dem Fall des Weißgoldturmes auf zehn über ganz Cyrodiil verstreute Städte verteilt und erst 3Ä 433 wieder zusammmengetragen.[39] Des Weiteren zeugen Funde in einigen Ruinenstätten wie ausgedehnte Nekropolen und Gräber wie beispielsweise die königliche Nekropole von Lindai oder die in vielen Ruinen anzutreffenden Grabnischen von einem ausgeprägten Bestattungs- und Totenkult der Ayleïden, dessen genaue Ausprägung jedoch heute nicht mehr genau zu ergründen ist.
Auch ist nicht genau geklärt, welche weitere Arten der Verehrung die Ayleïden neben dem Ahnenkult noch alles praktizierten. So ist nicht bekannt, ob sie die kurz vor dem zweiten großen aldmerischen Exodus auf Sommersend aufgekommene, fast gottgleiche Verehrung der Ahnen Auri-El, Phynaster, Syrabane und Trinimac[40] in ihren Kult übernahmen oder nicht oder ob sie irgendwelche anderen Götter verehrten. Zwar spricht die Adabal-a von einem "Insektengott",[41] jedoch ist weder dessen Name überliefert, noch sind genauere Informationen über ihn bekannt, weshalb nicht genau zu ergründen ist, wer oder was dieser dort erwähnte "Insektengott" letztendlich war. Die Verehrung von Magnus ist belegt.[42]
Etwas anders verhält sich die Sache bei den Daedra, da es hier Belege für eine Art der Verehrung und Verbindung zwischen diesen und den Ayleïden gab. So gingen sie einen Pakt mit den Fürsten des Reiches des Vergessens sein, der den Ayleïden angeblich daedrische Truppen gewährte, mit deren Hilfe die Mer ihre Herrschaft über Zentraltamriel festigten.[43] Zwischen Umaril dem Ungefiederten und der daedrischen Fürstin Meridia bestand hierbei ein besonderes Bündnis. Als Halbdaedra im Dienste Meridias konnte er nicht nur auf ihre Auroraner zurückgreifen, sondern wurde nach seiner Niederlage gegen Pelinal Weißplanke nicht vollständig vernichtet, sondern seine Seele zurück in das Reich des Vergessens gesandt.[44] Doch scheint die Daedraverehrung nicht in allen Ayleïdenkönigreichen verbreitet gewesen zu sein. Ausgrabungen und Funde in Abagarlas belegen, dass einige ayleïdische Kolonisten einen Meridiaschrein entweihten und daraufhin von dieser bestraft wurden,[45] wobei nicht genau geklärt ist, ob es sich hierbei um eine vorsätzliche Schändung handelte.
Worüber genauere Kenntnisse vorliegen ist die ayleïdische Weltvorstellung. Anders als in der heutigen Zeit, in der man in der Regel von den vier Grundelementen Feuer, Wasser, Luft und Erde ausgeht glaubten die Ayleïden (wie die Altmer), dass die Welt aus vier etwas anderen Grundelementen bestanden. Zwar waren die Elemente Wasser, Luft und Erde auch in ihrer Vorstellung vertreten, doch betrachteten sie anstelle des Feuers das Element Licht als eines der vier Grundelemente.[42][46] Das Feuer wurde nur als korrupte Form des Lichts gesehen, welches mit primären magischen Prinzipien gleichgesetzt wurde.[42] Diese Vorstellung basierte auf dem Glaube der Ayleïden, dass die Sterne Mundus mit Aetherius, der Quelle aller Magie, verbanden und daher das Sternenlicht die höchste Form aller magischen Kräfte darstellte.[46] Aus diesem Grund besaßen Fragmente, die vom Himmel fielen und heute gemeinhin als Sternschnuppen bezeichnet werden, für die Ayleïden unschätzbaren Wert, weshalb sie aus diesen Fragmenten einige ihrer wertvollsten Artefakte schufen. Diese Fragmente aus Aetherius bestehen aus Materialien, die heute als Meteoreisen und Meteorglas bezeichnet werden und aufgrund der schieren Menge an magischer Kraft, die ihnen innewohnt, noch heute einen hohen Stellenwert bei Magiern besitzen. Die Ayleïden fertigten wiederum aus Meteoreisen magische Rüstungen und Waffen, und aus dem Meteorglas wurden die berühmten Welkynd- und Varla-Steine gefertigt.[46] So ist es nicht verwunderlich, dass die Ayleïden Lampen, die mit reiner Magie leuchteten, den Fackeln vorzogen.[42]
Sklaverei
Die Sklaverei war ein wichtiger Bestandteil der ayleïdischen Kultur und führte letztendlich auch zu ihrem Niedergang. Wie auch beispielsweise die Dunmer, welche noch bis zu Beginn der dreißiger Jahre des fünften Jahrhunderts der Dritten Ära diese Praxis aufrecht erhielten,[47] so verließen sich auch die Ayleïden auf den Einsatz von Sklaven. Besonders die Menschen Zentraltamriels, welche aus dem Nedikvolk hervorging, welche sich vom heutigen Himmelsrand aus weiter nach Süden hin ausbreitete,[48] wurden von den Ayleïden versklavt und für niedere Arbeiten wie Feldarbeit, Arbeit in den Steinbrüchen oder zur Instandhaltung von Infrastrukturen wie Tempeln und Straßen eingesetzt.[41] Die Sklaven galten bei den Elfen jedoch nicht nur als Arbeitskraft, sondern auch als besondere Ressource, die für blutrünstige Kunst wie die Fleischhauerei und Gedärmgärten genutzt wurde.[49]
Der Status der Sklaven in der ayleïdischen Gesellschaft kann, basierend auf den bekannten Schilderungen, mit dem von Tieren verglichen werden. Die Ayleïden betrachten ihre Sklaven als niedere Rassen, deren Leben nicht viel wert war. So soll bereits das bloße Anblicken eines Ayleïdischen Adeligen beziehungsweise Königs durch einen Sklaven für selbigen den Tod bedeutet haben.[50] Außerdem liegen Berichte vor, laut denen die Ayleïden einerseits zu ihrem bloßem Vergnügen folterten und töteten oder sie andererseits gar geopfert haben sollen.[41] Es ist hierbei jedoch fraglich, ob diese Berichte der Wahrheit entsprechen, da sie teilweise der alessianischen Propaganda in der frühen Ersten Ära entsprungen sein könnten und daher nicht ganz der Wahrheit entsprechen.[51]
Geschichte
Frühe Jahre
Als Mitte der merethischen Ära die Aldmer ihre ursprüngliche Heimat Aldmeris verließen und sich auf den Sommersend-Inseln im Südwesten Tamriels niederließen[23] waren sie noch ein geeintes Volk. Obgleich sie dort eine neue Heimat gefunden haben begannen die Aldmer im Laufe der Zeit, sich für den Verbleib ihrer alten Heimat Aldmeris zu interessieren, weshalb von Sommersend aus Expeditionsflotten zusammengestellt wurden, um mittels alter Wegsteine eine sichere Passage nach Aldmeris zu finden.[52] Einer dieser Erkundungstruppen unter dem Kommando von Topal dem Navigator umrundete hierbei den Kontinent Tamriel, wobei er über den von ihm entdeckten Niben hinauf in die heute als Herzland bezeichnete Region des Kontinentes vordrang.[52] Nach seiner Rückkehr und der Berichterstattung über seine Entdeckungen verbreitete sich unter den Aldmern von Sommersend das Bild von Tamriel als eine Art Paradies, in dem sie ein gutes Leben haben würden. So kam es schließlich zum zweiten aldmerischen Exodus, in dessen Zuge viele Aldmer die Sommersend-Inseln verließen und sich auf dem neu entdeckten Kontinent niederließen.[40] Hierbei verteilten sie sich in verschiedenen Regionen des Kontinents und wurden im Laufe der Zeit und vermutlich aufgrund der Anpassung an ihren neuen Lebensraum zu den heute bekannten Elfenvölkern.[40]
Eine Gruppe aldmerischer Siedler, welche Sommersend in dieser Zeit verließ, stieß dabei bis in das von Topal dem Navigator entdeckte Herzland vor. Auf den bis dato von den legendären Vogelmenschen bewohnten Acht Inseln im Rumare-See fanden sie schließlich den in ihren Augen wohl idealen Standort für eine Kolonie und errichteten dort Mitte der merethischen Ära mit dem Weißgoldturm das erste elfische Bauwerk in Zentraltamriel.[23] Im weiteren Verlauf der mittleren merethischen Ära dehnte sich der elfische Einflussbereich in Cyrod, wie das Gebiet seinerzeit genannt wurde,[53] vom Weißgoldturm immer weiter aus, und immer mehr Städte wurden gegründet.[23] In dieser Zeit unterstand das Gebiet noch der Herrschaft des Hochkönigs von Alinor[23] und bildete das Kernland des als Imperatum Saliache bezeichneten aldmerischen Herrschaftsgebietes.[54] Die Kolonisten im Herzland waren dem König von Alinor tributpflichtig, doch aufgrund der langen Kommunikationswege zwischen Sommersend und dem Herzland schwand der Einfluss der alinor'schen Hochkönige im Laufe der Zeit immer mehr, wodurch sich die Kolonie im Laufe der Zeit immer mehr in die Eigenständigkeit bewegte, welche Ende der merethischen Ära mit der endgültigen Unabhängigkeit des Weißgoldturmes als souveräner Stadtstaat im Jahr MÄ 1 erreicht wurde.[23]
Die ersten Splittergruppen, die dabei in Zentral- und Südwesttamriel siedelten, versuchten sich von den Aldmern der Sommersend-Inseln abzuheben. So begann unter den Ayleïden auch die Daedraverehrung zu sprießen. Wurden anfangs kleinere Kulte toleriert, wurde im Lauf der Merethischen Ära die Verehrung der Daedra von Fürsten und Königen gefördert und fand weite Verbreitung. Die Elfen Cyrodiils machten dabei - im Gegensatz zu ihren chimerischen Verwandten - keinen Unterschied zwischen guten und bösen Daedra.[49]
Blütezeit
Nach der Unabhängigkeit des Weißgoldturmes von Alinor und dem unter anderem dadurch ausgelösten Beginn der ersten Ära[23] begann wohl auch die Zeit, in der die Einwohner des Herzlandes als ein eigenes Volk der Mer angesehen und fortan als Wildelfen oder Herzland-Hochelfen bezeichnet wurden.
Über die Blütezeit der ayleïdischen Hegemonie in Zentraltamriel vom Beginn bis circa Mitte des dritten Jahrhunderts der ersten Ära gibt es mangels Ayleïdischer Schriften nur sehr wenige, bruchstückhafte Informationen. Da die meisten Schriften durch den Alessianen Orden vernichtet wurden[35] und bislang nur wenige archäologische Funde Licht in diese Phase der Ayleïdenzeit bringen konnten ist das meiste Wissen darüber weitestgehend Spekulation durch die Ayleïd-Forscher.
In den darauffolgenden Jahren begannen die Ayleïden, ihren Herrschaftsbereich über das Herzland hinaus über ganz Zentraltamriel auszudehnen, und mit den barsaebischen Ayleïden stießen einige von ihnen sogar bis in die lebensfeindlichen Sümpfe der heutigen Schwarzmarsch vor und gründeten auch dort Städte.[25] Im heutigen Cyrodiil wurden ebenfalls weitere Städte gegründet, darunter unter anderem auch Varsa Baalim in den Valus-Bergen.[55] Diese legendäre, erst 3Ä 433 von einem aus Morrowind stammenden Expeditionstrupp wiederentdeckte Stadt[56] wurde einst um das Nefarivigum errichtet, einem daedrischen Heiligtum, in welchem der Legende nach Mehrunes' Klinge verborgen lag.[55]
Durch das zumindest von manchen Stadtstaaten gepflegte Bündnis mit den Daedra aus dem Reich des Vergessens,[57] ihrer Magie und ihren Kenntnissen auf dem Gebiet der Waffen- und Rüstungsschmiedekunst ist davon auszugehen, dass die Ayleïden ihren menschlichen und tierischen Nachbarn in jener Zeit bei weitem überlegen waren und deshalb binnen der relativ kurzen Zeit von knapp dreieinhalb Jahrhunderten zur absolut dominierenden Rasse in Zentraltamriel aufzusteigen, wobei sie ihre Feinde entweder wie im Fall der Menschen versklavten[58] oder wie im Fall der Vogelmenschen vom Rumare-See auslöschten.[59]
Zusammenbruch der Dominanz
→ Hauptartikel: Fall des Weißgoldturmes
Gegen Mitte des dritten Jahrhunderts der ersten Ära begann die bis dahin nahezu ungebrochene Dominanz der Ayleïden in Zentraltamriel immer mehr zu bröckeln. Der Grund hierfür kann vor allem in der inneren Zersplitterung der Ayleïden gesehen werden, dessen Auslöser die Ausbreitung von Daedra-Kulten unter den traditionell Aedra verehrenden Ayleïden war[60] und so das Narfinsel-Schisma bewirkten. Da die einzelnen Stadtstaaten viel mehr untereinander um die Macht in Zentraltamriel konkurrierten und sich so gegenseitig bekämpften[27], schwand ihre Macht und Stärke im Laufe der Zeit im Zuge der bürgerkriegsähnlichen Zustände[5] immer mehr, was wohl auch von den von ihnen als Sklaven gehaltenen Menschen bemerkt wurde und sich so mehr und mehr Widerstand gegen ihre elfischen Unterdrücker formierte.
Im Jahr 1Ä 242 erwuchs sich dieser Widerstand schließlich zu einer offenen Rebellion der Sklaven gegen die Ayleïden.[61] Zentrale Figuren und Anführer dieses Aufstandes waren eine junge, bei Sard aufgewachsene junge Sklavin namens Perif, heute besser unter dem Namen Alessia bekannt,[41] sowie ihre Gefährten Morihaus und Pelinal Weißplanke.[61] Während Alessia zu Akatosh betete, um dessen Beistand im Kampf gegen die Unterdrücker bat[43] und Visionen von ihm empfing[62] führte Pelinal Weißplanke den Schriften zur Folge nahezu im Alleingang einen Kreuzzug gegen die Ayleïden, indem er die meisten der Hexerkönige zu Duellen herausforderte und so einen nach dem anderen tötete.[30] Auch soll er so einer Erzählung zur Folge im blinden Wahnsinn, welcher ihn nach der Ermordung seines Geliebten Huna befiel, weite Teile des ayleïdischen Herrschaftsbereiches zerstört haben. Die Ayleïden baten daraufhin den Halbelfen Umaril den Ungefiederten, sich dem Göttlichen Kreuzritter entgegenzustellen, welcher Pelinal Weißplanke schließlich als erster Ayleïd überhaupt zum Kampf herausforderte.[30]
1Ä 243, ein Jahr nach Beginn des Aufstandes,[5] erreichten die Rebellentruppen den Weißgoldturm und begannen mit der Belagerung des Machtzentrums und wohl wichtigsten Heiligtums der Ayleïden.[63] Zuvor schon hatten die Ayleïden die für sie wichtigen Ahnenstatuen aus dem im Turm befindlichten Tempel der Urahnen in Sicherheit gebracht.[64] Unterstützt wurden die Menschen des Herzlandes dabei von den Nord aus Himmelsrand, aber auch von einigen Ayleïdenfürsten.[5][49]
Als Pelinal Weißplanke nicht mehr länger auf den Erfolg der Belagerung warten wollte stürmte er im Alleingang in den Turm.[63] Nach diversen Kämpfen gegen Umarils Truppen, darunter auch dessen Auroraner, kam es zwischen dem Halbayleïd und dem Göttlichen Kreuzritter zum Kampf, in welchem Pelinal Umaril zwar besiegen, jedoch aufgrund seiner halbdaedrischen Seite nicht vollständig vernichten konnte. Kurz darauf wurde Weißplanke von den noch lebenden Ayleïdenkönigen angeblich in acht Teile zerstückelt, welche anschließend verstreut wurden und nur das Haupt des Kreuzritters als Beweis im Weißgoldturm zurückliesen, ehe sie vor den herannahenden Aufständischen flohen.[65] Am folgenden Tag gelang es den Rebellen, unter der Führung Morihaus' den Turm zu erobern, wo der Stier das Haupt Pelinals vorfand, welches ihn warnte, dass Umaril der Ungefiederte nicht vernichtet wurde und daher eines Tages zurückkehren würde.[66]
Spätphase
Der Fall des Weißgoldturmes markierte den Wendepunkt in der zentraltamrielischen Geschichte und läutete die so genannte Spätphase der Ayleïdenherrschaft über dieses Gebiet ein. Anders als gemeinhin angenommen endete die Herrschaft der Ayleïden jedoch nicht mit der Erstürmung des zentralen Heiligtums und der Ausrufung Alessias als erste Kaiserin in der cyrodiilischen Geschichte. Tatsächlich belegen Ausgrabungen in einigen Ruinen ayleïdischer Herkunft, welche auch nach dem Fall des Weißgoldturmes im Jahr 1Ä 243 noch bewohnt wurden und sogar weiter wuchsen, dass in den frühen Jahren des ersten cyrodiilischen Kaiserreiches Menschen und Ayleïden nebeinander lebten, und viele ayleïdische Fürsten wurden so unter anderem Vasallen Alessias, und in manchen Fällen wurden sie sogar mit zusätzlichem Land als Lehen belohnt.[5]
Dieser Frieden zwischen Menschen und Elfen währte jedoch nicht auf Dauer. Schon unter der Herrschaft Alessias führte die Alessianische Armee weiter Krieg gegen die Ayleïden. So wurde unter anderem die ayleïdische Stadt auf dem Gebiet des heutigen Bravil nach mehreren Anläufen noch zu Alessias Zeit[67] von Teo Bravillius Tasus belagert und schließlich erobert.[68] Als schließlich der Unmut unter den Menschen über den nach wie vor vorhandenen Einfluss adeliger Ayleïden in Cyrodiil wuchs und Maruhk aus diesem Grund unter Anderem den alessianischen Orden gründete, nahm die gegen die Ayleïden gerichtete Bewegung im ersten cyrodiilischen Kaiserreich immer größere Ausmaße an.[5] In den von Menschen beherrschten Gebieten Zentraltamriels wurden die Ayleïden verfolgt und getötet, während einige von ihnen vor den Alessianern in umliegende Ayleïdenreiche fliehen konnten.[5]
Als 1Ä 361 der alessianischen Orden im ersten cyrodiilischen Kaiserreich an die Macht gelangte[5] verschärfte sich das Vorgehen der Menschen gegen die Ayleïden noch mehr. Die von den Alessianern verfolgte Alessianische Doktrin wurde vom Orden im ganzen Reich durchgesetzt und führte zur endgültigen Abschaffung der bisher unter kaiserliche Herrschaft stehenden Fürstentümer der Ayleïden.[5] Zwar geht man heute davon aus, dass zur Durchsetzung der Doktrin nicht viel Gewalt angewendet werden musste, da viele Ayleïden gegen Ende des vierten Jahrhunderts der ersten Ära bereits in die von Elfen beherrschten Gebiete im heutigen Valenwald und nach Hochfels, wo langsam der Direnni-Clan an Einfluss gewann, geflüchtet waren,[5] jedoch gab es nach wie vor gewalttätige Zwischenfälle. So wurde 1Ä 393[69] der Hohetempel von Malada von den Alessianern geplündert und zerstört, und viele ayleïdische Schriften unwiederbringlich vernichtet.[35]
Dennoch ist davon auszugehen, dass sich trotz der Verfolgung durch den alessianischen Orden einge Ayleïdreiche in Cyrodiil halten konnten. So wird davon ausgegangen, dass der so genannte "letzte König der Ayleïden" gegen Ende des fünften Jahrhunderts der ersten Ära über die am Ufer des Niben gelegene Stadt Nenalata herrschte.[5] Zwar konnten die Ayleïden nie wieder ihre einstige Macht in Cyrodiil wiederherstellen, doch trugen die Truppen des "letzten Königs" in der Schlacht beim Glenumbria-Moor dazu bei, dass das erste cyrodiilische Kaiserreich nach rund 250 Jahren zusammenbrach.[5]
Verbleib der Ayleïden
Was nach der Schlacht beim Glenumbria-Moor aus den Ayleïden wurde, ist bis heute eines der größten Rätsel der Geschichte Tamriels. Sie verschwinden mit diesem Ereignis weitestgehend aus der Geschichte, jedoch nicht vollständig. Noch gegen Ende der Ersten und Anfang der Zweiten Ära gibt es nachweislich Ayleïden. So ist der in dieser Zeit lebende Tjurhane Fyrre von der Universität von Gwilym einer der bekanntesten Ayleïden, der noch lange nach dem Ende der Herrschaft seines Volkes in Cyrodiil lebte.[2] Und auch gab es in jener Zeit Belege über Sichtungen einzelner Ayleïden in den Wäldern Zentraltamriels, wo sie noch leben sollten,[70] jedoch datieren auch diese Ereignisse auf die Frühphase der zweiten Ära.
Ob es heute noch richtige Ayleïden gibt ist nicht bekannt. Es ist davon auszugehen, dass der Großteil von ihnen sich mittlerweile mit den Bosmern oder Altmern vermischt hat und so in diesen Aufgegangen ist, jedoch könnte es durchaus sein, dass es tatsächlich noch reinrassige Ayleïden irgendwo auf Tamriel gibt. Es bleibt wie gesagt eines der größten, wohl auf ewig ungelösten Rätsel der Geschichte, was wirklich aus den "Wildelfen" Tamriels geworden ist.
Hinterlassenschaften
Architektur
→ Hauptartikel: Ayleïd-Ruinen, Architektur der Ayleïden
Noch heute zeugen die Ruinen der alten ayleïdischen Stadtstaaten überall in Cyrodiil von der hoch entwickelten Baukunst dieses Volkes.
Die heute noch stehenden Reste der Ayleïdenstädte, bei denen es sich wohl in den meisten Fällen mit hoher um die Reste der alten Stadtzentren (Paläste, Tempel, Marktplätze, etc.) handelt,[71] sind aus nahezu perfekt herausgearbeiteten und fugengenau aufeinander passenden Kalksteinblöcken[72] errichtet, was auf hoch entwickelte Steinmetzkunst hinweist. Aber auch kompliziertere Steinmetzarbeiten wie Rundbauten, Kolonnaden, Zinnen oder Torbögen lassen sich heute noch an den Überresten der antiken Ruinen finden.[73]
Das Innere einer jeden Ayleïd-Ruine hingegen ist im Vergleich zum Äußeren ein architektonisches Meisterwerk für sich. Im Gegensatz zu den bislang erforschten Dwemer-Ruinen auf Vvardenfell besitzen ihre ayleïdischen Pendants keine vorwiegend kleinen, niedrigen Räume, sondern bestehen größtenteils aus riesigen, mehrere Meter hohen und komplett mit Kalkstein[72] verkleideten Hallen, welche von massiven, runden Säulen getragen werden. Während diese Säulen nahezu alle komplett schmucklos und glatt sind, findet man an den Wänden der Hallen Verzierungen in Form von Ornamenten & Linien, ab und zu auch kunstvoll verzierte Eisenverkleidungen. An den Decken hängen entweder eiserne Kronleuchter mit Welkynd-Steinen als Beleuchtungsquelle oder man findet einfach puren, ungeschliffenen Welkynd-Stein an den Decken oder Wänden hängend. Die besagten Kronleuchter sind bis heute eines der schönsten Beispiele für die Metallverarbeitungskunst der Ayleïden.
Auch die Türen im Inneren der Anlagen sind eine Kunst für sich. Die massiven Marmortüren sind mit einem prachtvollen, aus Welkynd bestehendem Ornament verziert. Die einfacheren Eisengittertore im Inneren sind mit kreisrunden Löchern verziert, wobei das obere Ende mit großen, kopfgroßen Loch gekrönt wird.
Zu guter Letzt lassen sich noch die verschiedenen Sicherheitsmechanismen und Fallen nennen. Die Ayleïden verstanden es, ihre alten Tempel, Paläste und Gräber mit einem ausgeklügelten Sicherheits- und Geheimgangsystem zu versehen. Am bekanntesten sind die großen Fallen wie die plötzlich nach oben schießende Bodenplatte, welche den unwissenden Abenteurer mit einer hohen Geschwindigkeit an die Decke drückt und ihn dort entweder zerquetscht oder an dort montierten eisernen Lanzen aufspießt. Oder ihr Gegenstück in Form einer nachgebenden Bodenplatte, welche ihr Opfer in eine tiefe, mit Spießen ausgestattete Grube beförderte. Die Fallenkristalle hingegen sind bezüglich ihrer Funktionsweise bis heute ein Rätsel. Man findet sie in fast jeder Ruine, egal ob auf dem Boden oder an der Decke, und sie feuern ihre Attacken unablässlich auf Eindringlinge ab.
Zu den Schutzmechanismen zählen auch die sogenannten Varlakäfige, welche über die wertvollen Varla-Steine gestülpt wurden und nur mittels eines Schalters hochgehoben oder gesenkt werden können. Geheimgänge gibt es in ebenfalls in fast jeder Ayleïd-Ruine. Auch sie lassen sich mittels eines Wandschalters oder einer Bodenplatte freilegen. Meistens stellen sie eine kurze, direkte Verbindung zwischen zwei auf normalem Weg weit von einander entfernten Räumen dar oder dienen als Abkürzung, um aus den Tiefen der Anlagen schnell wieder zum Eingang zu gelangen.
Eine Besonderheit in der Architektur der Ayleïden bilden die Ayleïden-Brunnen. Bei diesen aus dem für ayleïdische Bauten typischen Kalkstein gefertigten Objekten handelt es sich um magische Energiequellen, welche jemandem, der der arkanen Fähigkeiten habhaft ist, als Quelle zur Schöpfung neuer magischer Energie dienen können, ohne dabei irgendein kompliziertes Ritual vollziehen zu müssen.[46] Grund hierfür könnte die Tatsache sein, dass das zweite Material, aus denen die Brunnen bestehen, Meteoreisen aus Aetherius ist,[46] weshalb die magische Energie der Brunnen davon kommt. Über die exakte Funktionsweise der an verschiedenen Stellen Cyrodiils, manche fernab ayleïdischer Siedlungen, andere inmitten einer solchen wie zum Beispiel in Vilverin errichteten wird noch gerätselt, weshalb es verschiedene, teilweise unbestätigte Thesen zu ihnen gibt wie die, dass sie an Knotenpunkten von Linien magischer Kraft errichtet wurden.[46] Da die Existenz solcher Linien jedoch noch nicht bewiesen wurden ist dies jedoch wie bereits erwähnt eine nicht näher belegbare These zu der Frage, wie die Ayleïden-Brunnen letztendlich funktionieren könnten.
Artefakte
→ Hauptartikel: Ayleïd-Artefakte
Die Ayleïden hinterließen neben den Ruinen ihrer Städte auch viele Objekte aus ihrem täglichen Leben, welche heute zusammengefasst als Ayleïd-Artefakte oder -Antiquitäten[74] bezeichnet werden können. Zu diesen zählen einerseits Ayleïdische Waffen und Rüstungen, aber auch magische Objekte wie die Welkynd-Steine.
Im Gegensatz zu dwemerischen Artefakten, wo in manchen Ruinen neben diesen auch einfache Hinterlassenschaften Alltagsgegenstände wie Geschirr gelegentlich noch gefunden werden können sind die meisten cyrodiilischen Ayleïd-Ruinen heute zum Großteil leergeräumt. Nur wenige, gut gesicherte oder an schwer zu erreichenden Stellen befindliche Artefakte wie Welkynd- und Varla-Steine oder Metallkassetten lassen sich vereinzelt noch in den Ruinen finden. Das meiste andere scheint im Laufe der Zeit von Banditen gestohlen worden zu sein, weshalb man nur selten in einer Ayleïd-Ruine noch ein altes Schwert oder ein Rüstungsteil vorfinden kann. Besonders wertvolle Artefakte wie die Großen Welkyndsteine, von denen einst jede Stadt einen besas wurden schon vor langer Zeit aufgrund ihres Wertes für Magier gestohlen.[75] Ayleïdische Schriften wiederum wurden wohl schon kurz nach dem Fall des Weißgoldturmes von den Alessianer vernichtet,[35] weshalb nur wenige Schriften wie eine – vermutlich aus ayleïdischer Zeit stammende – Zeichnung des Hohetempels sowie wenige Aufzeichnungen von Sorcalin erhalten sind.[76]
Des Weiteren scheint es – anders als bei dwemerischen Artefakten – kein Gesetz zu geben, dass den Handel oder den Besitz von Ayleïd-Artefakten unterbindet. So können Händler ungefährdet beispielsweise Ayleïdische Waffen und Rüstungen kaufen und verkaufen, und auch der Besitz und Handel mit Antiquitäten scheint ohne weitere Konsequenzen zu sein.[77]
Gesellschaftliche und Kulturelle Einflüsse
Trotz des Verschwindens haben die Ayleïden mehrere Gesellschaften geprägt, die bis in heutige Zeit reichen. Bosmer, Khajiit, Bretonen und Argonier standen in einem gewissen Austausch mit den Herzland-Elfen. Der stärkste Einfluss dürfte aber bei den Kaiserlichen zu finden sein, die sich aus der nedischen Sklavenschicht der Ayleïden entwickelten. Als Beispiel sei das Pantheon des Alessiansichen Kaiserreichs genannt, welches Alessia aus nordischen und elfischen Göttern zusammensetzte.[49]
Zum Teil zeigt sich das anhaltende Bewusstsein für die vergangene Kultur aber gerade in der gezielten Abgrenzung zu den Ayleïden, die ihren Höhepunkt zur Zeit des Alessianischen Ordens fand, der jeglichen Einfluss der Elfen tilgen wollte. Phrastus von Elinhir theoretisierte in seiner Reihe Die Daedraanbetung gar, dass die modernen Gesellschaften die Verehrung der Daedra nur deshalb verabscheuen und unter Strafe stellen, da diese mit den Ayleïden und den Abscheulichkeiten unter deren Herschaft verknüpft wird.[49]
Bekannte Persönlichkeiten
Es gibt nicht viele Aufzeichnungen über berühmte ayleïdische Persönlichkeiten, da die meisten Schriften von und über sie wohl von den Alessianern vernichtet wurden. Zu den wenigen, heute noch bekannten berühmten Persönlichkeiten der Ayleïdischen Kultur zählen daher vor allem nur noch die Folgenden:
- Tjurhane Fyrre, Ayleïdischer Gelehrter an der Universität von Gwilym und Autor des Buches Natur der ayleidischen Poesie. Er war einer der wenigen seines Volkes, welcher über selbiges und dessen Religion offen mit anderen Rassen sprach.[2]
- der "letzte König der Ayleiden", Ayleïdischer König Nenalata in der ayleïdischen Spätphase. Bekannt für seine Beteiligung in der Schlacht beim Glenumbria-Moor.[5]
- Umaril der Ungefiederte, Hexerkönig und letzter ayleïdischer Herrscher des Weißgoldturmes.[78] Er wurde während des Kampfes um den Weißgoldturm von Pelinal Weißplanke erschlagen, jedoch nicht getötet. Dies gelang erst dem Helden von Kvatch tausende Jahre später.[79]
- Haromir von Kupfer und Tee, Ayleïdischer König des Felsturms, der von Pelinal Weißplanke getötet wurde.[30]
- Gordhaur der Gestalter, Ayleïdischer König von Ninendava, der von Pelinal Weißplanke getötet wurde.[30]
- Hadhuul der Feuerkönig, Ayleïdischer König von Ceya-Tar, der von Pelinal Weißplanke getötet wurde.[30]
- Celethelel der Sänger, Ayleïdischer König,[80] welcher Pelinal Weißplankes Freund Huna erschlug und den Göttlichen Kreuzritter somit in einen folgenschweren Anfall von Wahnsinn trieb.[30]
- Nilichi der Blumenkönig, Ayleïdischer König, der für die Vernichtung der Menschen von Ge verantwortlich gemacht wird.[41]
- der letzte König von Miscarcand, welcher selbst nach seinem Tod den großen Welkyndstein seiner Stadt bewachte, ehe der Held von Kvatch ihn 3Ä 433 endgültig tötete.[81]
Ayleïdenforschung
→ Hauptartikel: Ayleïd-Forscher
Vor allem in Cyrodiil ist die Erforschung der ayleïdischen Kultur und Geschichte ein relativ gefragter und bedeutender Teilbereich der Wissenschaft geworden. Die Arkane Universität in der Kaiserstadt hatte so im Jahr 3Ä 433 unter der Leitung des mittlerweile verstorbenen Irlav Jarol eine systematische Ausgrabung und Untersuchung der Ruinen von Vahtacen südlich von Cheydinhal unternommen, um einige der Geheimnisse der alten Ruine zu ergründen, wobei von einem Expeditionsmitglied neben einem alten Elfenhelm ein wichtiger Schrit in der Entschlüsselung der Sprache der Ayleïden vollzogen werden konnte.[82] Aber auch namhafte Gelehrte wie die Historikerin Herminia Cinna haben mit ihren Untersuchungen wie in Cinnas Fall zur Spätphase der Ayleïdenzeit einen wichtigen Beitrag in der Erforschung der ayleïdischen Geschichte geleistet.[83]
Jedoch gibt es in der Ayleïdenforschung nicht nur ehrliche Forscher, sondern auch sich nur selbst als solche bezeichnende Sammler, die weniger an der Erforschung der ayleïdischen Geschichte, sondern mehr am materiellen Wert ayleïdischer Artefakte beziehungsweise deren mysteriösen magischen Kräfte interessiert sind. Personen wie der um 3Ä 433 auf einer Expedition nach Nenalata verschollene und vermutlich tote Umbacano, waren so weit weniger an der Erforschung, sondern der Nutzung der in Artefakten wie der Ayleïd-Krone von Nenalata verborgenen Magie für die Durchsetzung ihrer eigenen Interessen interessiert.[84] Und auch die Entwendung und Nutzung ayleïdischer Hinterlassenschaften wie Ayleïdische Waffen und Rüstungen durch verschiedene Personen wie Banditen stellt die Ayleïdenforscher vor große Herausforderungen.
Wissenswertes
- Schon die Ayleïden kannten Ritterschläge, bei denen der Ritter einen Eid auf seinen Lehensherr schwor.[85]
- Die Elfen entwickelten sehr spezielle Fallen, um jene zu quälen, die widerrechtlich in ihre unterirdischen Heiligtümer eindrangen.[42] Bekannt sind etwa magische Kristalle, die Blitze auf Eindringlinge schossen.
Siehe auch
- Architektur der Ayleïden
- Ayleïd-Artefakte
- Ayleïd-Forscher
- Ayleïd-Ruinen
- Ayleïd-Waffen
- Ayleïdenrüstung
- Fall des Weißgoldturmes
Literaturverzeichnis
- 2920, Zweite Saat von Waughin Jarth
- Abhandlung über ayleidische Städte von einem unbekannten Autor
- Ayleïdeninschriften übersetzt von Beredalmo / Raelys Anine
- Bravil: Tochter des Niben von Sathyr Longleat
- Das Amulett der Könige von Wenengrus Monhona
- Die Daedraanbetung von Phrastus von Elinhir
- Das Lied von Pelinal, Band I bis Band VII von einem unbekannten Autor
- Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage), Kapitel Der Sitz der zerissenen Könige: Cyrodiil, Der Tempel: Morrowind, Die gesegnete Insel: Alinor und die Summersets, Der Krieg mit den Bäumen: Argonien und die Schwarzmarsch
- Der letzte König der Ayleiden von Herminia Cinna
- Die Adabal-a von einem unbekannten Autor
- Die Prüfungen der Heiligen Alessia von einem unbekannten Autor
- Die Reinigung des Hohetempels von einem unbekannten Autor
- Magie vom Himmel von Irlav Jarol
- Ruhm und Wehklage von Alexandre Hetrard
- Shezarr und die Göttlichen von Faustillus Junius
- Über die Wildelfen von Kier-Jo Chorvakin
- Über die Wildelfen von 3Ä 405 von Kiergo Chorvak
- Vor den Zeitaltern der Menschen von Aicantar von Shimerene
Anmerkungen
- ↑ siehe hier für genaueres
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Über die Wildelfen
- ↑ Das Buch des Großen Baums
- ↑ Die Adabal-a
- ↑ 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 Der letzte König der Ayleiden
- ↑ Siehe so z.B. 2920, Zweite Saat, Absatz "31 Zweite Saat, 2920 Kavas Rim Pass, Cyrodiil" und Über die Wildelfen
- ↑ ESO Ayleïden-Ritter.jpg|Ein ayleïdischer Ritter ESO Curano.jpg|Die Ayleïde Curano
- ↑ siehe Sprache der Aldmer für genaueres
- ↑ In Vor den Zeitaltern der Menschen heißt es, dass die Ayleiden die Sprache der Ehlnofey bewahrten, ihre Sprache somit also dem (Früh-)Aldmerischen sehr ähnlich sein muss.
- ↑ Ayleïdeninschriften übersetzt und Sprache der Ayleiden für genaueres
- ↑ Für die Herkunft der Begriffe, siehe Über die Wildelfen von 3Ä 405. Ob es sich hierbei wirklich um "frühaldmerische" Begriffe handelt ist nur eine vage Theorie (basierend auf der Vermutung, dass sich die ayleidische Sprache wie alle heutigen Elfensprachen aus der Form des Aldmerischen entwickelt hat, welches noch in der merethischen Ära von den Ehlnofey gesprochen wurde; in Vor den Zeitaltern der Menschen heißt es des Weiteren, dass die Ayleiden die Sprache der Ehlnofey bewahrten). Die UESP beispielsweise führt diese Worte hingegen als Begriffe der "Valenwood-Ayleid Variant", also einem Dialekt des Ayleidischen, welcher in Valenwald verwendet wird (siehe [http://www.uesp.net/wiki/Lore:Ayleid_Language hier) für genaueres; zuletzt abgerufen am 06.04.11). Woher diese Information jedoch stammt und ob diese richtig ist, ist jedoch nicht bekannt.
- ↑ 12,0 12,1 Siehe Liste der IPA-Zeichen
- ↑ So zu hören zum Beispiel in nahezu allen gesprochenen Dialogen der deutschen Version von The Elder Scrolls IV: Oblivion
- ↑ In nahezu allen Untertiteln der deutschen Version von The Elder Scrolls IV: Oblivion verwendet
- ↑ So zum Beispiel in Der letzte König der Ayleiden
- ↑ Da die englische Aussprache des Wortes [eɪlə'ɪds], gesprochen "eile ids", lautet (das "ei" am Anfang wird hierbei genauso ausgesprochen wie das "ei" am Anfang von eight (engl. für die Zahl Acht 8)). Hier bei 01:26 ist ein Hörbeispiel (zuletzt aufgerufen am 04.04.2011)
- ↑ Es ist wohl davon auszugehen, dass das für die deutsche Lokalisierung von The Elder Scrolls IV: Oblivion zuständige Übersetzerteam beabsichtigte, die deutsche Version des Wortes dem englischen Original "Ayleids" hinsichtlich Aussprache so originalgetreu wie möglich nachzuempfinden. Da in der deutschen Sprache die Buchstabenkombination e+i jedoch ausschließlich als Diphthong "ei" ausgesprochen wird hat man, um das getrennte Ausprechen der beiden Vokale als Einzelvokale e und i zu kennzeichnen, die dafür übliche Variante mittels eines Trema über dem i verwendet, was in den Untertiteln der deutschsprachen Dialoge von TES IV noch zu sehen ist (siehe z.B. MS27CrownLindai). In den Audioaufnahmen hingegen wurde dann aus irgendwelchen Gründen auch immer das Trema ignoriert und wieder der Diphthong "ei" verwendet. Ein möglicher Grund hierfür könnte sein, dass die Untertitel vor den Audioaufnahmen erstellt wurden, man sich dann aber im Zuge der Aufnahmen entschieden hat, auf das Trema zu verzichten und es wie den Diphthong "ei" auszusprechen, da den meisten Spielern die Bedeutung von ï nicht bekannt ist (da es in der heutigen deutschen Sprache gar nicht bis kaum vorkommt). Später wurde dann jedoch wohl vergessen, die Tremaschreibweise "Ayleïden" in den Untertiteln wieder zu entfernen/durch die tremalose Schreibweise "Ayleiden" zu ersetzen.
- ↑ Siehe als Beispiel diese Statue, welche höchstwahrscheinlich einen ayleïd. Krieger darstellt]]
- ↑ siehe hier für genaueres
- ↑ Anhand der beiden Statuen unter dem Kaiserpalast und nachdem sie auch als "Herzland-Hochelfen" bezeichnet werden
- ↑ Vergleicht man die beiden Statuen in der Halle der Epochen
- ↑ 2920, Zweite Saat, Absatz "31 Zweite Saat, 2920 Kavas Rim Pass, Cyrodiil"
- ↑ 23,0 23,1 23,2 23,3 23,4 23,5 23,6 23,7 23,8 Vor den Zeitaltern der Menschen
- ↑ 24,0 24,1 Dies ist aber nur eine Vermutung
- ↑ 25,0 25,1 Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage), Kapitel Der Krieg mit den Bäumen: Argonien und die Schwarzmarsch
- ↑ Siehe hier für genaueres
- ↑ 27,0 27,1 27,2 27,3 vgl. TES IV-Dialogthema "MMS27HerminiaE1" (unter "Topics")
- ↑ Siehe z.B. in Das Lied von Pelinal – Band III, wo eine Aufzählung von verschiedenen Städten nebst Königen erfolgt
- ↑ oder zumindest einen Teil davon
- ↑ 30,0 30,1 30,2 30,3 30,4 30,5 30,6 Das Lied von Pelinal – Band III
- ↑ 31,0 31,1 vgl. TES IV-Dialogthema "MMS27HerminiaF1" (unter "Topics")
- ↑ vgl. TES IV-Dialogthema "MQ12GetStone" (unter "Topics")
- ↑ Vermutung basierend darauf, dass Umbacano auf ziemlich grausame Art getötet wird, wenn man ihm in der Quest "Geheimnisse der Ayleiden" die Krone von Lindai anstelle der Krone von Nenalata gibt.
- ↑ Siehe hier
- ↑ 35,0 35,1 35,2 35,3 Die Reinigung des Hohetempels
- ↑ da sowohl Menschen als auch Mer von ihnen abstammen; siehe Hier für genaueres
- ↑ Ayleïdeninschriften übersetzt
- ↑ vgl. TES IV-Dialogthemen "MS21AyleïdStatueTopic"und "MS21TempleOfAncestors" (beide unter "Topics") sowie Weißgoldturm und Zehn Ahnen für genaueres
- ↑ Dies ist Teil der TES IV-Nebenquest "Der Eintreiber"
- ↑ 40,0 40,1 40,2 Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage), Kapitel Die gesegnete Insel: Alinor und die Summersets
- ↑ 41,0 41,1 41,2 41,3 41,4 Die Adabal-a
- ↑ 42,0 42,1 42,2 42,3 42,4 Ruhm und Wehklage
- ↑ 43,0 43,1 Das Amulett der Könige
- ↑ vgl. TES IV-Dialogthema "NDUmarilTopic" (unter "Topics"):"Er wurde von Pelinal niedergestreckt, doch durch seine Kunst hatte sich Umaril an das Reich seiner Herrin, der Daedra-Fürstin Meridia, gebunden. So wurde er nicht getötet, sondern nur auf den Wassern von Oblivion ausgesetzt."
- ↑ Siehe Abergarlas für genaueres
- ↑ 46,0 46,1 46,2 46,3 46,4 46,5 Magie vom Himmel
- ↑ Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage), Kapitel Der Tempel: Morrowind
- ↑ Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage), Kapitel Der Sitz der zerissenen Könige: Cyrodiil
- ↑ 49,0 49,1 49,2 49,3 49,4 Die Daedraanbetung: Die Ayleïden
- ↑ vgl. TES IV-Dialogthema "MS27UmbacanoC2" (unter "Topics")
- ↑ So wird die Die Adabal-a, aus der diese Informationen stammen, für die "Memoiren von Morihaus, dem Gemahl Alessias, der Sklavenkönigin" gehalten, weshalb ihr Inhalt dementsprechend ausschließlich anti-ayleïdische Propaganda sein könnte.
- ↑ 52,0 52,1 Vgl. Vater des Niben
- ↑ Für den Begriff "Cyrod", siehe unter anderem Das Lied von Pelinal – Band II
- ↑ Für den Begriff, siehe Die Adabal-a (in der deutschen Ausgabe heißt es dort "Imperatum Saliace"). Für den Rest, siehe Imperatum Saliache für genaueres.
- ↑ 55,0 55,1 Abhandlung über ayleidische Städte
- ↑ Dies ist Teil der Handlung des DLC Mehrunes' Razor
- ↑ vgl. Das Amulett der Könige
- ↑ siehe verschiedene Quellen wie z.B. Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage), Kapitel Der Sitz der zerissenen Könige: Cyrodiil
- ↑ Es ist nicht bekannt, was aus ihnen geworden ist. Da sie jedoch dort lebten, wo das ayleïdische Machtzentrum lag und man nichts mehr von ihnen hört ist davon auszugehen, dass sie von den Ayleïden vernichtet wurden. Belege dafür gibt es jedoch keine.
- ↑ Aus dem Archiv der Gelehrten: Der Sklavenaufstand – Triumpf des Menschen
- ↑ 61,0 61,1 Shezarr und die Göttlichen
- ↑ Das Lied von Pelinal – Band II
- ↑ 63,0 63,1 Das Lied von Pelinal – Band IV
- ↑ vgl. TES IV-Dialogthema "MS21AyleïdStatueTopic" (unter "Topics")
- ↑ Das Lied von Pelinal – Band VII
- ↑ Das Lied von Pelinal – Band VII & Die Adabal-a
- ↑ Tasus wird in Bravil: Tochter des Niben als "Zenturio der Kaiserin Alessia" bezeichnet
- ↑ Bravil: Tochter des Niben
- ↑ In Die Reinigung des Hohetempels heißt es, dass das Ereigniss 127 Jahre nach dem Tod Alessias, welche 1Ä 266 starb, stattfand
- ↑ So in 2920, Zweite Saat und Über die Wildelfen
- ↑ In manchen Fällen wie z.B. Lindai sind es hingegen eindeutig die einstigen Nekropolen
- ↑ 72,0 72,1 Schmutziges Tagbuch
- ↑ Siehe Architektur der Ayleïden für genaueres
- ↑ Vgl. TES IV-Dialogthema "Umbaccano Topic" (unter "Topics")
- ↑ Vgl. TES IV-Dialogthema "GreatWelkyndStoneTopic" (unter "Topics")
- ↑ Bezüglich Sorcalin, siehe z.B. das TES IV-Dialogthema "MS27UmbacanoC2" (unter "Topics"). Ob es sich bei Sorcalin jedoch tatsächlich um einen Ayleïd handelt oder eventuell um einen beispielsweise altmerischen Gelehrten ist nicht bekannt, weshalb die Wertung seiner Berichte als ayleïdische Schriften nur eine Vermutung sind (siehe auch Sorcalin für genaueres)
- ↑ So kann Umbaccano ohne weiteres eine ayleïdische Ahnenstatue erwerben (siehe das TES IV-Dialogthema "GREETING/MS21" (unter "Topics")
- ↑ Ob Umaril wirklich "Herrscher" über den Turm war wird nicht explizit genannt. Die vorliegenden Informationen lassen diesen Schluss jedoch zu, jedoch ist dies letztendlich nur eine Vermutung.
- ↑ Dies ist Teil der Handlung von The Elder Scrolls IV: Knights of the Nine
- ↑ Es ist nicht ganz klar, ob Celethelel nur ein Ayleïd war oder gar König war. Da er im 3. Band des Pelinal-Liedes mehr oder weniger im Zuge mit anderen Königen genannt wird ist es anzunehmen, dass auch er einer war, jedoch bleibt es eine Vermutung.
- ↑ Dies ist Teil der Handlung von The Elder Scrolls IV: Oblivion
- ↑ Dies ist Teil der Handlung der Magiergildenquest "Vahtacens Geheimnis" in The Elder Scrolls IV: Oblivion
- ↑ Siehe Der letzte König der Ayleïden und das TES IV-Dialogthema "MS27HerminiaE1" (unter "Topics")
- ↑ Vgl. TES IV-Dialogthema "MS27HerminiaB1" (unter "Topics")
- ↑ Der Ritterschlag
Völker von Aurbis | |
---|---|
Menschen | Bretonen · Horwalli · Kaiservolk · Kothringi · Nedier (Al-Gemha · Al-Hared · Duraki · Keptu · Menschen von Ge · Menschen von Ket · Menschen aus 'Kreath · Perena · Rontha · Tausend-Starke von Sedor) · Nord · Orma · Reikmannen · Rothwardonen · Yerpest |
Mer | Aldmer · Altmer (Hochelfen) · Ayleïden (Wildelfen) · Bosmer (Waldelfen) · Chimer · Dunmer (Dunkelelfen) · Dwemer · Falmer (Schneeelfen) · Maormer (Seeelfen) · Orks (Orsimer) · Sinistramer (Linkshändige Elfen) |
Betmer | Argonier (Saxhleel) · Faune · Goblins · Hadoliden · Imga · Khajiit · Lamien · Lilmothiit · Minotauren · Naga · Oger · Rieklinge · Zentauren |
Akaviri | Ka Po' Tun · Kamal · Tang Mo · Tsaesci |
Daedra | Dremora · Dunkle Verführer · Goldene Heilige · Umbrielaner · Xivilai |
Andere | Ehlnofey · Drachen · Feen · Hist · Krecken · Riesen |