Wahl zum Almanachs-Artikel für das 1. Quartal 2011

Das erste Quartal des Jahres 2011 ist schon wieder vorbei, was bedeutet: es ist wieder Wahlzeit im Almanach!
Rund einen Monat vor dem Jubiläum des Almanachs und der damit einhergehenden Jubiläumsartikelwahl gilt es, zunächst einmal den Artikel des Quartals für die Monate Januar, Februar und März 2011 aus den folgenden vier Kandidaten zu bestimmen:


Wir wünschen euch viel Spaß bei der Abstimmung!

Tamriel-Almanach
Abstimmung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie so oft ist mir die Wahl schwer gefallen:

Mich hat der Umfang von Akavir überrascht. Ja, ich wusste von dem Eroberungsfeldzug durch Reman, ich wusste auch von den Potentaten, aber dass es doch so viele Informationen sind, wusste ich nicht.

Orsinium ist ein sehr spannendes Thema und die Orks sind zu unrecht die Prügelknaben Tamriels. Gut geschrieben.

Der Achtzigjährige Krieg gehört zum spannendsten Konflikt der Geschichte Tamriels. Eine hohe Informationsdichte und interessant geschriebene Texte zeichnen diesen Artikel aus. Nur die Veränderungen und Folgen sind meiner Meinung zu kurz angerissen. War der dritte, endgültige Vertrag gleich den beiden anderen Verträgen? Wie haben sich die Fürstenhäuser verhalten, soweit ich weiß haben sie den Annexion nicht sehr gut aufgenommen. Oder hätte das zu weit geführt?

- Letztendlich habe ich mich für Molag Bal entschieden, da ich die Daedraprinzen als unberechenbare Wesen für äußerst interessant halte und ich davon nicht genug lesen kann. ;)
 
Der Achtzigjährige Krieg gehört zum spannendsten Konflikt der Geschichte Tamriels. Eine hohe Informationsdichte und interessant geschriebene Texte zeichnen diesen Artikel aus. Nur die Veränderungen und Folgen sind meiner Meinung zu kurz angerissen. War der dritte, endgültige Vertrag gleich den beiden anderen Verträgen? Wie haben sich die Fürstenhäuser verhalten, soweit ich weiß haben sie den Annexion nicht sehr gut aufgenommen. Oder hätte das zu weit geführt?

Naja, die Fürstenhäuser werden in keiner bekannten Quelle zu dem Krieg jemals erwähnt. Spontan würde ich sogar behaupten, dass diese Bücher aus einer Zeit in der Entwicklung stammen, an denen die Fürstenhäuser noch überhaupt nicht erfunden waren, also kann ich auch nichts darüber schreiben.

Was den Inhalt der Verträge angeht, sind sie im Großen und Ganzen gleich geblieben, das steht ja so auch im Artikel. Über Einzelheiten wird nichts berichtet.
 
Ähm, zumindest Indoril muss existiert haben, da zu dieser Zeit ein Indoril Fürst von Gramfeste war. Er hatte ja vorgehabt, die Morag Tong im 80-jährigen Krieg einzusetzen.
Ist ebenfalls in einem der 2920-Bände zu finden, ich weiss jetzt allerdings nicht genau, welcher davon.

*EDIT*

Okay, gefunden: In 2920-Sonnenhöhe wird vom geplanten Attentat gesprochen, in 2920-Letzte Saat stellt sich der Fürst von Gramfeste als Hlaluu Brindisi Dorom vor. So steht es in der DV von Morrowind.
In der EV von Morrowind wird er allerdings als Indoril Brindisi Dorum geführt. Fragt sich nur, was ist jetzt richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die Fürstenhäuser werden in keiner bekannten Quelle zu dem Krieg jemals erwähnt. Spontan würde ich sogar behaupten, dass diese Bücher aus einer Zeit in der Entwicklung stammen, an denen die Fürstenhäuser noch überhaupt nicht erfunden waren, also kann ich auch nichts darüber schreiben.

Was den Inhalt der Verträge angeht, sind sie im Großen und Ganzen gleich geblieben, das steht ja so auch im Artikel. Über Einzelheiten wird nichts berichtet.

Nope, die Fürstenhäuser muss es zu diesem Zeitpunkt bereits gegeben haben.
Ich verweise hier auf das erste Lore-Rätsel hier bei Scharesoft:

Wann und wo fand die Konferenz der Fürstenhäuser zur Finanzierung des Baus der Stadt Vivec statt?

Meine (richtige) Antwort war

Die Buchreihe ist "Der vergiftete Gesang"
Das JAhr ist 685 der ersten Ära
Der Ort ist die Festung Barysimayn

Ferner spricht mMn auch die Bezeichnung "das nicht betrauerte Haus" als Synonym für Haus Dagoth dafür, dass es die Fürstenhäuser bereits gegeben haben muss. Außerdem wird im Artikel Hortator erwähnt, dass der Nerevarine der erste seit der Zeit des ersten Rates sei, der den Titel Hortatot trug.
 
Nope, die Fürstenhäuser muss es zu diesem Zeitpunkt bereits gegeben haben.

Ich rede von echter Zeit und nicht nicht die Zeit in Nirn. Morrowind wurde über eine Zeit von 6 Jahren entwickelt. Irgendwann während dieser Entwicklung wurden die Fürstenhäuser erfunden und irgendwann diese Bücher geschrieben.
 
Ah, ich bin dem Missverständnis auch erlegen. :D

Nun, wenn es keine genaueren Informationen gibt, kann der Artikel sie auch nicht aufführen.
 
Zurück zum Thema:

Ich habe vor 2 Tagen alle Artikel gelesen. Es war schwierig und ich musste erst einmal alles setzen lassen. Was Umfang und Qualität angeht, sind alle Artikel mMn gut. Also kam ich nicht drumherum meine Entscheidung an subjektiven Punkten festzumachen. Als erstes schied für mich Molag Bal aus, da die anderen Artikel mit Abstand mehr meinen persönlichen Wissensdurst ansprachen.
Die 3 anderen Artikel sind für mich in allen Hinsichten auf einem Level und gleichermaßen von Interesse und Bedeutung.

Letztendlich hat mir jedoch Ricardos Artikel über Orsinium meine Stimme abgerungen, da er die Geschichte und Hintergründe einer gesammten für Tamriel wichtigen Rasse beinhaltet, über die Vieles nebulös und unkonzentriert vorhanden ist, und somit mMn einen Wichtigen Beitrag geleistet hat. Würde mich jemand nach Informationen über die Orks fragen oder jemand Behauptungen aufstellen, so könnte ich ruhigen Gewissens auf diesen Artikel verweisen.

Dennoch möchte ich allen 3 Autoren an dieser Stelle mein Lob aussprechen: Ihr habt einen Guten Job gemacht und den Almanach wiedermal um einige wichtige Seiten bereichert. :good:


mfG
Kev
 
Meine Entscheidung ist nun auch gefallen.
Der Artikel über Akavir war für mich der am interessantesten zu lesende, zudem mich Akavir auch interessiert. Ich finde vor allem der Zusammenhang zu der dem Spieler bekannten Welt ist duch die Exkursion mit dem Thema Potentatenzeit sehr gut verdeutlich wurden.

Der achtzigjährige Krieg war für mich eine Spuer zu trocken, als dass er noch angenehm zu lesen war. Man muss jedoch einräumen, dass die meisten Kriege aus Zahlen und Fakten bestehen und einen flüssigen Artikel zu schreiben somit schwer fällt.
Dazu kam noch noch, dass mir das Thema durch meine "Buchreisen" in Morrowind sehr vertraut war.

Orsinium ist ebenfalls ein aufschlussreicher Artikel und kommte bei mir kurz hinter Akavir - knapp gesagt, war es hier auch wieder die Thematik die mich ansprach.

Zu guter letzt noch Molag Bal. Mit vielen Informationen ausgestattet und sehr aufschlussreich. Jedoch auch recht trocken. Ebenso war es wieder die Thematik, die mir - bis auf die Blutmatrone - gut bekannt war.


Zudem ist mir in einem - eigentlich zwei, jedoch finde ich den Fehler bei Akavir nicht wieder - Artikel noch ein Fehler - eigentlich mehrere - aufgefallen. Dieser wäre unter "Nach dem Wunder des Friedens" in dem Satz:
König Gortwog hat sich von der traditionellen orsinischen Verehrung Malacaths losgesagt und eine neue Priesterschaft zur Verehrung Trinimacs mit der Begründung, Trinimac sei noch am Leben und Malacath ein vollkommen anderes Wesen, welches dafür sorgen möchte, dass die Orsimer auf ewig ausgestoßene bleiben.
 
So, nachdem die Wahl jetzt vorüber ist, haben wir alle Kandidaten für die in ein paar Wochen stattfindende Jubiläumsartikelwahl 2011 zusammen.

Diesmal war es mal wieder ein relativ ausgeglichenes Rennen, dass auf der Zielgeraden jedoch zu einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen zwei Artikeln wurde, welches einer schließlich knapp für sich entscheiden konnte. Das Ergebnis:

  1. Kategorie: Akavir mit 16 Stimmen (29,63%)
  2. Königreich von Orsinium mit 15 Stimmen (27,78%)
  3. Molag Bal mit 12 Stimmen (22,22%)
  4. Achtzigjähriger Krieg mit 11 Stimmen (20,37%)

Ergebnis (Bild)

Sieger und Quartalsartikel für das 1. Quartal 2011 ist somit der Artikel über das im fernen Osten gelegene Akavir von Crashtestgoblin. Herzlichen Glückwunsch! :)

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern an der Wahl und hoffen, dass zur Jubiläumsartikelwahl wieder fleißig mitgewählt wird.

Euer
Almanach-Team