Da ich Oblivion am Hauptrechner von SSD spiele, hatte ich die Idee, mittels schneller externer Verbindung diese SSD auch am Laptop verwenden zu können und damit den lästigen Dateiabgleich zu vermeiden, den man erleidet, wenn man an gleicher Stelle weitermachen möchte.
Man ist mal auswärts unterwegs mit dem Laptop und möchte nicht stundenlang synchronisieren? Dann einfach das externe Laufwerk mitnehmen, anstöpseln und weiter geht's.
FAZIT kurz und knackig:
Per eSATA kann man Spiele von externer SSD (Solid State Disk) an verschiednen Rechnern benutzen, ohne jedesmal die Dateien abgleichen zu müssen.
Erforderlich sind allerdings identische Betriebssysteme (getestet: Windows 7 Ultimate 64bit am Hauptrechner und Vista 64bit am Laptop).
Folgende Probleme sind im Detail zu beachten:
Gelöst:
1. Lokale Oblivion- Installation
Im Prinzip spielt es keine Rolle, auf welche Partition man Oblivion installiert, sofern es nicht die Systempartition ist (denn dann wirds mit externem Laufwerk Essig).
Am geschicktesten ist natürlich, an allen Rechnern den gleichen Laufwerksbuchstaben zu verwenden, das erspart u.a. Verdruss mit Wrye Bash (siehe 5.)
2. Schnelle externe Verbindung
Umfangreiche und frustrane Tests haben folgendes ergeben:
3. Gleichartige Betriebssysteme
Ein früherer Versuch, eine externe SATA2- Platte via eSATA simultan zu verwenden, scheiterte kläglich an der Rechteverwaltung zwischen Windows XP 32bit (Hauptrechner) und Vista 64bit (Laptop): Vista übernahm die Daten in einstündiger Arbeit, anschließend konnten sie unter XP nicht mehr gelesen werden.
Zwischen Windows 7 und Vista (jeweils 64bit) scheint dieses Problem nicht zu bestehen.
4. Externes Gehäuse
Nachdem mit USB 3.0 angeblich bis 10fach schnellere Transferraten erzielbar sein sollten, ich aber auf eSATA zumindest für den Hauptrechner nicht verzichten wollte, und USB die Probleme mit den Zugriffsrechten (s. 3.) nicht kennt, fand ich in mehrstündiger Suchaktion genau 3 Gehäuse weltweit, die sowohl eSATA- wie auch USB 3.0- Anschluß besitzen. Nach dem ersten Test sind es nur noch 2:
5. Wrye Bash
muß außerhalb der SSD installiert werden, sofern unterschiedliche Laufwerksbuchstaben an den verschiednen Rechnern zum Tragen kommen.
Wrye Bash greift nämlich ohne Eintrag des Oblivion- Pfades lokal auf die MOPY- Pfade zu, um Oblivion zu lokalisieren. Bei Benutzung andrer Partitionen für die Bash Installer (Platzersparnis auf den teuren SSD) muß man aber eine bash.ini erstellen, diese wiederum erzwingt eine feste Pfadangabe.
Benutzt man nicht auf beiden Rechnern die Bash Installer, empfiehlt sich, in der bash.ini des Rechners ohne BAIN die Pfadzeile mit einem ; auszukommentieren, sonst startet Wrye Bash u.U. nicht.
Ich habe Wrye Bash einfach auf beiden Rechnern unter "Eigene Dateien" angelegt und in der bash.ini den jeweiligen Pfad zum Spiel eingegeben.
Bash Installer werden nur auf dem Hauptrechner verwendet, dort ist der entsprechende Pfad in der bash.ini eingetragen.
Natürlich sollten gleichartige Python- Installationsversionen auf beiden Rechnern vorhanden sein.
Ungelöst:
6. Oblivion- Save- Pfade
Leider scheint es keine Alternative zum vorgegebnen My Games\Oblivion\Saves- Pfad zu geben als die, die Eigenen Dateien direkt mit auf die SSD zu verschieben.
Dies scheitert bei mir am Platzmangel, denn die 64 GB- SSD ist mit Oblivion, Fallout3 und Fallout- New Vegas zu 3/4 gefüllt und damit am Limit.
Änderungen in der Oblivion.ini (d.h. absolute Pfade) werden von Wrye Bash nicht akzeptiert, um die Charactere umschalten zu können.
Wer also keine genügend große SSD hat (und da würde ich momentan auf SATA3- SSD warten), um die Eigenen Dateien dorthin zu verschieben, muß die Saves noch manuell synchronisieren.
Man ist mal auswärts unterwegs mit dem Laptop und möchte nicht stundenlang synchronisieren? Dann einfach das externe Laufwerk mitnehmen, anstöpseln und weiter geht's.
FAZIT kurz und knackig:
Per eSATA kann man Spiele von externer SSD (Solid State Disk) an verschiednen Rechnern benutzen, ohne jedesmal die Dateien abgleichen zu müssen.
Erforderlich sind allerdings identische Betriebssysteme (getestet: Windows 7 Ultimate 64bit am Hauptrechner und Vista 64bit am Laptop).
Folgende Probleme sind im Detail zu beachten:
Gelöst:
1. Lokale Oblivion- Installation
Im Prinzip spielt es keine Rolle, auf welche Partition man Oblivion installiert, sofern es nicht die Systempartition ist (denn dann wirds mit externem Laufwerk Essig).
Am geschicktesten ist natürlich, an allen Rechnern den gleichen Laufwerksbuchstaben zu verwenden, das erspart u.a. Verdruss mit Wrye Bash (siehe 5.)
- Oblivion mit allen Patches, DLC, CS usw. am Hauptrechner auf die SSD installieren, bei mir hat die den Buchstaben D:\.
- eine nackte, aber gepatchte und/ oder mit SI versehene Installation am nächsten Rechner vornehmen (bei mir auf dem Laptop auf Partition E:\).
Diese Partition wird dann via Systemsteuerung/ Verwaltung/ Computerverwaltung/ Datenträgerverwaltung mit einem andren, höheren Laufwerksbuchstaben versehen. Die später extern angeschlossne SSD nimmt dann automatisch den Laufwerksbuchstaben der vorherigen Installation an.
Die Leerinstallation mit dem geänderten Laufwerkbuchstaben kann man als Sicherungskopie behalten oder bei Platzmangel löschen. - inzwischen scheint Oblivion auch ohne Registry- Eintrag lauffähig.
Ich empfehle trotzdem sicherheitshalber, das Spiel auf allen Rechnern normal zu installieren.
2. Schnelle externe Verbindung
Umfangreiche und frustrane Tests haben folgendes ergeben:
- Lediglich eSATA bringt genügend schnelle Transferraten: SATA2- Festplatte mit 32 MB Cache um 130 MB/s (immerhin das Doppelte der Notebook- Platte), SATA2- SSD 190- 230 MB/s.
- USB 3.0, angeblich 10x schneller als USB 2.0, kann man derzeit in die Tonne treten. Transferrate von SSD wie von SATA2- Festplatte um 65 MB/s.
- USB 2.0 scheidet mit Transferraten von 34 MB/s von vornherein aus.
- Zum Vergleich: die in meinem Medion P6618 verbaute Hitachi- Festplatte bringt ca. 65 MB/s, also so viel/ wenig wie das hochgepriesne USB 3.0.
3. Gleichartige Betriebssysteme
Ein früherer Versuch, eine externe SATA2- Platte via eSATA simultan zu verwenden, scheiterte kläglich an der Rechteverwaltung zwischen Windows XP 32bit (Hauptrechner) und Vista 64bit (Laptop): Vista übernahm die Daten in einstündiger Arbeit, anschließend konnten sie unter XP nicht mehr gelesen werden.
Zwischen Windows 7 und Vista (jeweils 64bit) scheint dieses Problem nicht zu bestehen.
4. Externes Gehäuse
Nachdem mit USB 3.0 angeblich bis 10fach schnellere Transferraten erzielbar sein sollten, ich aber auf eSATA zumindest für den Hauptrechner nicht verzichten wollte, und USB die Probleme mit den Zugriffsrechten (s. 3.) nicht kennt, fand ich in mehrstündiger Suchaktion genau 3 Gehäuse weltweit, die sowohl eSATA- wie auch USB 3.0- Anschluß besitzen. Nach dem ersten Test sind es nur noch 2:
- MS-Tech Alu USB3.0 LU-270S USB 3.0/eSATA Gehäuse für 6,4 cm (2,5 Zoll) Festplatte: schwarz, klein und leicht zu transportieren, entfällt mangels eSATA- Anschluß, der zwar angepriesen, aber nicht vorhanden ist.
Die SSD wurde via USB 3.0 nur kurzzeitig erkannt, dann war Feierabend, mit oder ohne zusätzliche Stromversorgung von USB 2.0- Steckdose, also einfach Schrott.
Da waren's nur noch 2: - InLine QUICKPORT, , USB 3.0 & ESATA ZU SATA CONVERTER, MIT NETZTEIL wird gerade getestet. Im Ergebnis enttäuscht USB 3.0 gnadenlos, bleibt aber als Sicherheitsreserve erhalten.
eSATA ist vor allem am Laptop etwas langsamer als der interne SATA2- Anschluß (190 vs. 170 MB/s Hauptrechner/ Laptop), reizt aber die SSD gut aus.
Die Dockingstation überzeugt vor allem durch den rasch möglichen Wechsel der Laufwerke via Auswerfen gegenüber der Schraubarbeit bei Gehäusen. - RaidSonic Raidon GT 1650-S1-SB3, ein entsprechend größeres 3,25" Gehäuse mit ebenfalls eigner Stromversorgung, bislang nicht getestet.
5. Wrye Bash
muß außerhalb der SSD installiert werden, sofern unterschiedliche Laufwerksbuchstaben an den verschiednen Rechnern zum Tragen kommen.
Wrye Bash greift nämlich ohne Eintrag des Oblivion- Pfades lokal auf die MOPY- Pfade zu, um Oblivion zu lokalisieren. Bei Benutzung andrer Partitionen für die Bash Installer (Platzersparnis auf den teuren SSD) muß man aber eine bash.ini erstellen, diese wiederum erzwingt eine feste Pfadangabe.
Benutzt man nicht auf beiden Rechnern die Bash Installer, empfiehlt sich, in der bash.ini des Rechners ohne BAIN die Pfadzeile mit einem ; auszukommentieren, sonst startet Wrye Bash u.U. nicht.
Ich habe Wrye Bash einfach auf beiden Rechnern unter "Eigene Dateien" angelegt und in der bash.ini den jeweiligen Pfad zum Spiel eingegeben.
Bash Installer werden nur auf dem Hauptrechner verwendet, dort ist der entsprechende Pfad in der bash.ini eingetragen.
Natürlich sollten gleichartige Python- Installationsversionen auf beiden Rechnern vorhanden sein.
Ungelöst:
6. Oblivion- Save- Pfade
Leider scheint es keine Alternative zum vorgegebnen My Games\Oblivion\Saves- Pfad zu geben als die, die Eigenen Dateien direkt mit auf die SSD zu verschieben.
Dies scheitert bei mir am Platzmangel, denn die 64 GB- SSD ist mit Oblivion, Fallout3 und Fallout- New Vegas zu 3/4 gefüllt und damit am Limit.
Änderungen in der Oblivion.ini (d.h. absolute Pfade) werden von Wrye Bash nicht akzeptiert, um die Charactere umschalten zu können.
Wer also keine genügend große SSD hat (und da würde ich momentan auf SATA3- SSD warten), um die Eigenen Dateien dorthin zu verschieben, muß die Saves noch manuell synchronisieren.
Zuletzt bearbeitet: