Skyrim:Der Große Krieg

Version vom 28. August 2016, 19:09 Uhr von Scharebot (Diskussion | Beiträge) (Scharebot verschob die Seite Quelle:Der Große Krieg nach Skyrim:Der Große Krieg: Quellenverschiebung in den Namensraum des jeweiligen Spiels. (Bot 2.0 (alpha 8)))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version ansehen (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Auflagen des Buches

Diese Seite enthält den Text von Der Große Krieg (Buch) aus The Elder Scrolls V: Skyrim.

Inhalt

Ein kurzgefasster Bericht über den Großen Krieg
zwischen dem Kaiserreich und dem Aldmeri-Bund
von
Legat Justianus Quintius

Anmerkung des Autors: Vieles in diesem Buch habe ich aus feindlichen Dokumenten, die während des Krieges in unsere Hände fielen, aus Verhören von Gefangenen sowie Augenzeugenberichten überlebender Soldaten und kaiserlicher Offiziere zusammengetragen. Ich selbst befehligte die Zehnte Armee in Hammerfell und Cyrodiil, bis ich beim Angriff auf die Kaiserstadt im Jahre 175 verwundet wurde. Trotzdem wird die vollständige Wahrheit über einige Ereignisse wahrscheinlich nie enthüllt werden. Ich habe mein Bestes getan, die Lücken basierend auf meinen Erfahrungen und meinem hart erarbeiteten Wissen über den Feind mit fundierten Vermutungen zu füllen.



Der Aufstieg der Thalmor

enngleich nicht allgemein bekannt, litten die Summerset-Inseln unter der Oblivion-Krise nicht weniger als Cyrodiil. Die Elfen führten Krieg gegen die Angreifer aus dem Reich des Vergessens, das sie manchmal sogar betraten, um Oblivion-Tore zu schließen. Als Nation waren sie erfolgreicher als Cyrodiil, obwohl das Ende aufgrund der endlosen Horden der Daedra bereits besiegelt war.


Die Thalmor waren schon immer eine starke Fraktion auf den Summerset-Inseln, jedoch stets in der Minderheit. Während der Krise war der Kristallturm gezwungen, den Thalmor mehr Macht und Einfluss zu gewähren. Ihre Anstrengungen retteten die Summerset-Inseln mit großer Wahrscheinlichkeit davor, überrollt zu werden. Sie nutzten ihren Erfolg, um im Jahr 4Ä 22 die totale Kontrolle zu übernehmen, und nannten ihre Nation Alinor, ein Name, der zu einem früheren Zeitalter vor der Herrschaft der Menschen zurückreicht. Die meisten außerhalb des Aldmeri-Bunds nennen sie immer noch Summerset-Inseln, entweder aus Verdrießlichkeit oder Ignoranz.


Im Jahr 4Ä 29 wurde die Regierung von Valenwald durch Thalmor-Kollaborateure gestürzt, die eine Union mit Alinor ausriefen. Anscheinend hatten Thalmor-Agenten schon vor der Oblivion-Krise enge Verbindungen zu gewissen Bosmeri-Fraktionen hergestellt. Das Kaiserreich und die verbündeten Bosmer waren völlig unvorbereitet und konnten von den wesentlich besser organisierten Altmer-Truppen, die Valenwald kurz nach dem Staatsstreich angriffen, schnell besiegt werden. Dies war die Wiedergeburt des Aldmeri-Bunds.


Kurz danach brach der Aldmeri-Bund jegliche Verbindung zum Kaiserreich ab. 70 Jahre herrschte Stille. Die meisten Gelehrten glauben, dass es einen internen Streit in Alinor gab, jedoch ist nur wenig über die Spannungen bekannt, die innerhalb des Bundes anhielten, während die Thalmor ihre Macht in Summerset und Valenwald festigten.


Im Jahr 4Ä 98 verschwanden die beiden Monde Masser und Secunda, was fast überall im Kaiserreich Angst und Schrecken auslöste. In Elsweyr aber war es noch weit schlimmer, da die Monde in der Kultur der Khajiit eine wesentlich größere Bedeutung hatten. Nach zwei Jahren der Nächte der Leere kehrten die Monde zurück. Die Thalmor behaupteten, die Monde mit zuvor unbekannter Dämmermagie zurückgeholt zu haben, allerdings ist es unklar, ob dies wirklich der Fall war oder sie nur das Wissen um ihre Rückkehr genutzt hatten.


Ungeachtet des Wahrheitsgehaltes dieser Geschichte sahen die Khajiit die Thalmor als ihre Erlöser an. Innerhalb von 15 Jahren war der Einfluss des Kaiserreichs in Elsweyr so sehr zurückgegangen, dass es nicht mehr auf den Staatsstreich von 4Ä 115 reagieren konnte. Dieser führte zur Auflösung der Elsweyr-Konföderation und zur Wiederherstellung der antiken Königreiche Anequina und Pelletine als Vasallenstaaten des Aldmeri-Bunds. Erneut konnte das Kaiserreich der Macht der Thalmor keinen Einhalt gebieten.


Als Titus Mede II. im Jahr 4Ä 168 den Thron bestieg, fand er ein geschwächtes Reich vor. Die Blütezeit der Septims bestanden nur noch in der Erinnerung. Valenwald und Elsweyr waren verschwunden und an die Thalmor abgetreten. Die Schwarzmarsch stand nach der Oblivion-Krise nicht mehr unter kaiserlicher Herrschaft. Morrowind hatte sich nach dem Ausbruch von Berg Vvardenfell nie richtig erholt. In Hammerfell tobten interne Machtkämpfe zwischen Königstreuen und Altvorderen. Nur Hochfels, Cyrodiil und Himmelsrand blieben wohlhabend und friedlich.


Kaiser Titus Mede blieben nur wenige Jahre zur Festigung der Herrschaft, bevor seine Führungsqualitäten hart auf die Probe gestellt werden sollten.


***


Der Krieg beginnt

Am 30. Eisherbst des Jahres 4Ä 171 entsandte der Aldmeri-Bund einen Botschafter mit einem Geschenk in einem überdachten Wagen und einem Ultimatum an den neuen Herrscher in die Kaiserstadt. Die lange Liste an Forderungen umfasste gigantische Tributzahlungen, die Auflösung der Klingen, das Verbot der Anbetung von Talos und den Abtritt großer Teile von Hammerfell an den Bund. Trotz der Warnungen seiner Generäle vor der militärischen Schwäche des Kaiserreichs lehnte Titus Mede II. das Ultimatum ab. Der Thalmor-Botschafter stellte seinen Wagen hochkant, aus dem über hundert Köpfe herausrollten: die aller Agenten der Klingen in Summerset und Valenwald. Und so begann der Große Krieg, der das Kaiserreich und den Aldmeri-Bund in den nächsten Jahren in Anspruch nehmen sollte.


Innerhalb weniger Tage fielen Aldmeri-Armeen gleichzeitig in Hammerfell und Cyrodiil ein. Eine von Thalmor-General Fürst Naarifin angeführte, schlagkräftige Truppe griff Cyrodiil im Süden aus versteckten Lagern im nördlichen Elsweyr an und flankierte die kaiserliche Verteidigung entlang der Grenze zu Valenwald. Leyawiin fiel schon bald an die Angreifer und Bravil wurde von der Außenwelt abgeschnitten und belagert.


Zur selben Zeit marschierte eine Aldmeri-Armee unter Führung von Lady Arannelya aus Valenwald ins westliche Cyrodiil, an Anvil und Kvatch vorbei und schließlich nach Hammerfell. Kleinere Aldmeri-Truppen landeten entlang der südlichen Küste von Hammerfell. Die zersplitterten Kräfte der Rothwardonen boten den Angreifern nur wenig Widerstand, woraufhin die Küstenlinie im Süden schnell überrollt wurde. Die zahlenmäßig stark unterlegene kaiserliche Armee zog sich durch die Alik'r-Wüste im berühmten Durstmarsch zurück.


***


4Ä 172-173: Der Vorstoß der Aldmeri nach Cyrodiil

Anscheinend hatten die Aldmeri ursprünglich das Ziel, Hammerfell zu erobern, und die Invasion von Cyrodiil diente nur der Beschäftigung der kaiserlichen Armee während der Stürmung von Hammerfell. Der überraschende Anfangserfolg von Lord Naarifins Angriff ließ die Thalmor jedoch annehmen, das Kaiserreich wäre schwächer als gedacht. Die Einnahme der Kaiserstadt selbst und der vollständige Sturz des Reichs waren daher in den nächsten zwei Jahren die Hauptziele der Thalmor, die sie auch fast erreichten. Nur die entschlossene Führung unseres Kaisers in der dunkelsten Stunde des Reichs konnte diese Katastrophe abwenden.


Im Laufe des Jahres 4Ä 172 stießen die Aldmeri tiefer nach Cyrodiil vor. Bravil und Anvil fielen beide an die Invasoren. Gegen Ende des Jahres war Lord Naarifin bis an die Mauern der Kaiserstadt vorgerückt. Die kaiserlichen Truppen wollten das östliche Ufer halten, was zu schweren Seegefechten auf dem Rumaresee und entlang des Niben führte.


In Hammerfell festigten die Thalmor ihre Eroberungen, indem sie die gesamte südliche Küstenlinie einnahmen, was ihr erklärtes Ziel im Ultimatum an den Kaiser gewesen war. Von den südlichen Städten hielt nur noch Hegathe stand. Die Überlebenden des Durstmarschs sammelten sich im nördlichen Hammerfell, unterstützt von Verstärkungen aus Hochfels.


Das Jahr 4Ä 173 war durch einen erstarkenden Widerstand des Kaiserreichs in Cyrodiil geprägt, doch der scheinbar unaufhaltsame Vorstoß der Aldmeri ging weiter. Frische Truppen aus Himmelsrand verstärkten die Hauptarmee des Kaisers in der Kaiserstadt, doch die Aldmeri erzwangen die Überquerung des Niben und begannen in großer Zahl mit dem Vorstoß am östlichen Ufer. Gegen Ende des Jahres war die Kaiserstadt auf drei Seiten umstellt. Nur die nördliche Versorgungsroute nach Bruma blieb offen.


In Hammerfell wendete sich das Schicksal des Kaiserreichs zum Guten. Zu Beginn des Jahres 4Ä 173 durchbrach eine Armee der Altvorderen aus Sentinel die Belagerung von Hegathe (einer Stadt der Königstreuen), was zur Aussöhnung der beiden Fraktionen führte. Trotzdem schaffte es Lady Arannelyas Haupttruppe, die Alik'r-Wüste zu durchqueren. Die kaiserliche Armee unter General Decianus traf mit ihr vor Skaven in einer blutigen, aber ergebnislosen Schlacht zusammen. Decianus zog sich zurück und überließ Arannelya Skaven; allerdings waren die Aldmeri zu geschwächt für einen weiteren Vorstoß.


***


4Ä 174: Die Plünderung der Kaiserstadt

Im Jahre 4Ä 174 setzte die Führung der Thalmor alle verfügbaren Kräfte für den Feldzug in Cyrodiil ein und spekulierte damit auf einen entscheidenden Sieg, der den Krieg ein für allemal beenden sollte. Im Frühjahr versammelten sich Aldmeri-Verstärkungen im südlichen Cyrodiil, und am 12. der Zweiten Saat starteten sie einen Großangriff auf die Kaiserstadt. Eine Armee begab sich nach Norden, um die Stadt komplett einzukreisen, während Lord Naarifins Haupttruppe die Mauern von Süden, Osten und Westen her angriff. Die Entscheidung des Kaisers, sich den Weg aus der Stadt hinaus freizukämpfen, statt ein letztes Gefecht auszutragen, war kühn. Kein General hatte es gewagt, ihn zur Aufgabe der Hauptstadt zu bewegen, aber letztendlich sollte Titus II. Recht behalten.


Während die Achte Armee einen verzweifelten und zum Scheitern verurteilten Rückzugskampf an den Mauern der Stadt führte, brach Titus II. im Norden mit seinen Soldaten durch die Aldmeri-Truppen und traf sich mit Nachschubtruppen, die unter General Jonna aus Himmelsrand in Richtung Süden unterwegs waren. In der Zwischenzeit fiel jedoch die Hauptstadt an die Angreifer und die berüchtigte Plünderung der Kaiserstadt begann. Der Kaiserpalast wurde niedergebrannt, der Weißgoldturm geplündert und die rachsüchtigen Elfen begangen alle nur erdenklichen Grausamkeiten an der unschuldigen Bevölkerung.


In Hammerfell bereitete sich General Decianus währenddessen darauf vor, die Aldmeri aus Skaven zu vertreiben, als er den Marschbefehl nach Cyrodiil erhielt. Da er Hammerfell nicht vollständig aufgeben wollte, erlaubte er einer großen Anzahl von "Invaliden" aus der Armee auszutreten, bevor sie sich nach Osten in Bewegung setzte. Diese Veteranen bildeten den Kern der Truppe, die schließlich Lady Arannelyas Armee zum Ende des Jahres 174 durch die Alik'r-Wüste zurückdrängte - unter schweren Verlusten durch die ständigen Angriffe der Alik'r-Krieger.


***


4Ä 175: Die Rotringschlacht

Im Winter 4Ä 174-175 schien der Krieg in Cyrodiil für die Thalmor schon vorbei gewesen zu sein und sie versuchten mehrmals, mit Titus II. zu verhandeln. Der Kaiser ließ sie glauben, er bereitete sich auf die Kapitulation vor, versammelte aber in der Zwischenzeit seine Truppen, um die Kaiserstadt zurückzuerobern.


Im mittlerweile als Rotringschlacht bekannten Zusammenstoß, der Generationen von kaiserlichen Strategen als Beispiel dienen wird, teilte Titus II. seine Armee in drei Truppen auf. Eine davon, mit den Männern aus Hammerfell unter General Decianus, legte sich im Colovianischen Hochland in der Nähe von Chorrol auf die Lauer. Dem Aldmeri-Bund war nicht bewusst, dass er sich nicht mehr in Hammerfell aufhielt; vielleicht, weil die von Decianus zurückgelassenen Veteranen Lady Arannelya hatten glauben lassen, sie würde es immer noch mit einer kaiserlichen Armee zu tun haben. Die zweite Truppe, hauptsächlich aus Nord-Kräften unter General Jonna bestehend, ging bei Cheydinhal in Position. Die Hauptarmee wurde vom Kaiser selbst befehligt und sollte die Kaiserstadt von Norden her angreifen.


Am 30. der Regenhand begann die blutige Rotringschlacht: General Decianus griff die Stadt von Westen her an, während General Jonnas Soldaten sich entlang der Rotringstraße nach Süden bewegten. Nach zweitägigen Kämpfen überquerte Jonnas Armee den Niben, stieß nach Westen vor und unternahm den Versuch, sich mit Decianus' Soldaten zu treffen, um die Kaiserstadt zu umstellen. Für Lord Naarifin kam Decianus' Angriff überraschend, doch Jonnas Truppen stießen beim Gegenangriff der Aldmeri aus Bravil und Skingrad auf heftigen Widerstand. Die heldenhaften Kämpfer der Nord hielten sich jedoch wacker und wehrten die vereinzelten Aldmeri-Angriffe ab. Am fünften Tag der Schlacht war die Armee des Aldmeri-Bundes in der Kaiserstadt umzingelt.


Titus II. führte den Angriff von Norden her an und nahm Lord Naarifin eigenhändig gefangen. Angeblich trug der Kaiser das berühmte Schwert Goldbrand, obwohl die kaiserliche Regierung dies nie offiziell bestätigte. Ein Versuch des Aldmeri-Bundes, im Süden aus der Stadt auszubrechen, wurde von einem undurchdringlichen Schildwall der angeschlagenen Truppen von General Jonna verhindert.


Letzten Endes wurde die Hauptarmee des Aldmeri-Bundes in Cyrodiil vollständig vernichtet. Die Entscheidung des Kaisers, sich im Jahre 4Ä 174 aus der Kaiserstadt zurückzuziehen, hatte eine blutige Bestätigung erfahren.


Lord Naarifin wurde 33 Tage lang bei lebendigem Leibe an den Weißgoldturm gehängt. Es ist nicht bekannt, wo oder ob er überhaupt begraben wurde. Eine Quelle behauptet, ein geflügelter Daedra hätte ihn am 34. Tag mitgenommen.


***


Das Weißgoldkonkordat und das Ende des Krieges

Obwohl sie den Sieg errungen hatten, waren die kaiserlichen Armeen nicht imstande, den Krieg fortzusetzen. Die gesamten restlichen Truppen, erschöpft und dezimiert durch die Rotringschlacht, versammelten sich in Cyrodiil. In keiner Armee war mehr als die Hälfte der Soldaten einsatzfähig. Zwei Armeen waren nahezu ausgelöscht worden, dazu kam noch der Verlust der Achten Armee während des Rückzugs aus der Kaiserstadt im Jahr zuvor. Titus II. wusste, dass die Zeit perfekt für Friedensverhandlungen war, und so unterzeichneten das Kaiserreich und der Aldmeri-Bund gegen Ende des Jahres 4Ä 175 das Weißgoldkonkordat und beendeten damit den Großen Krieg.


Die Bedingungen waren hart, aber Titus II. glaubte, dass dies nötig war, um den Frieden zu sichern und dem Kaiserreich die Möglichkeit zu bieten, seine Stärke wiederzuerlangen. Die umstrittensten Bedingungen des Konkordats waren das Verbot der Verehrung von Talos und der Abtritt eines großen Teils des südlichen Hammerfell, das ohnehin fast zur Gänze von Aldmeri-Truppen besetzt war. Kritiker führten an, dass das Konkordat und das fünf Jahre zuvor vom Kaiser abgelehnte Ultimatum nahezu identisch waren. Es besteht jedoch ein gewaltiger Unterschied zwischen der Annahme solcher Bedingungen im Angesicht einer bloßen Kriegsgefahr oder am Ende eines langen und zerstörerischen Konflikts. Kein Teil des Kaiserreichs hätte dieses im Jahr 4Ä 171 von den Thalmor aufgezwungene Abkommen angenommen und Titus II. hätte einen Bürgerkrieg riskiert. Im Jahre 4Ä 175 jedoch war der Frieden nahezu im ganzen Kaiserreich zu fast jedem Preis willkommen.


***


Epilog: Hammerfells einsamer Kampf

Hammerfell weigerte sich, das Weißgoldkonkordat und die Niederlage sowie einen solch großen Gebietsverlust zu akzeptieren. Titus II. war gezwungen, Hammerfell den Status als kaiserliche Provinz offiziell abzuerkennen, um das hart erarbeitete Friedensabkommen nicht zu gefährden. Die Rothwardonen sahen dies verständlicherweise als Verrat an. Damit erreichten die Thalmor eines ihrer langfristigen Ziele: anhaltende Zwietracht zwischen Hammerfell und dem Kaiserreich zu säen.


Letzten Endes brachten die heldenhaften Rothwardonen den Aldmeri-Bund im Kampf zu Fall, obwohl der Krieg fünf weitere Jahre dauerte und das südliche Hammerfell verwüstete. Für die Rothwardonen war dies ein Beweis für die Überflüssigkeit des Weißgoldkonkordats. Ihrer Ansicht nach hätte Titus II. die Nerven bewahren müssen, um es den vereinten Truppen aus Hammerfell und dem Rest des Kaiserreichs zu ermöglichen, den Aldmeri-Bund wirklich zu besiegen. Ob diese Einschätzung gerechtfertigt war, wird sich natürlich niemals sagen lassen. Doch die Rothwardonen sollten auch das große Opfer kaiserlichen Bluts - bretonisch, Nord und cyrodiilisch - in der Rotringschlacht nicht vergessen. Dadurch wurde der Bund so sehr geschwächt, dass schließlich im Jahr 4Ä 180 das Zweite Abkommen von Stros M'kai und der Rückzug der Aldmeri-Truppen aus Hammerfell möglich wurden.


Es besteht kein Zweifel daran, dass der derzeitige Frieden nicht ewig bestehen wird. Die Thalmor planen langfristig, wie man an den Ereignissen, die zum Großen Krieg führten, klar erkennen kann. Wer die Freiheit der Tyrannei vorzieht, kann nur hoffen, dass Hammerfell und das Kaiserreich sich aussöhnen, um gemeinsam der Bedrohung durch die Thalmor zu trotzen, bevor es zu spät ist. Andernfalls besteht nicht viel Hoffnung, die Herrschaft der Thalmor über ganz Tamriel noch abzuwenden.