Hilfe:Gute Artikel schreiben

Version vom 20. April 2008, 16:27 Uhr von Deepfighter (Diskussion | Beiträge) (Änderte den Seitenschutzstatus von Tamriel-Almanach:Gute Artikel schreiben [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed])
   Almanach        News        Exzellent        Artikel        Projekte        Hilfe      

< Hilfe < Richtlinien < Inhalt < Gute Artikel schreiben

Auf dieser Seite findest du einige Ratschläge für guten Schreibstil. Wir bitten dich, sie zu beherzigen. Fühle dich nicht beschämt oder angegriffen, wenn dein Tamriel-Almanach-Artikel grammatikalisch oder stilistisch überarbeitet wird, denn wir alle lernen voneinander. Am besten lernt es sich aus Beispielen: Betrachte dazu am besten die Einträge der Kategorie:Exzellente Artikel, die alle herausragende Artikel darstellen.

Vorarbeit

Bevor du mit dem Schreiben eines Artikels beginnst, solltest du überlegen, ob er in den Tamriel-Almanach passt. Ansonsten riskierst du, dass dein Artikel schnell wieder gelöscht wird.
Bevor du loslegst, solltest du den Tamriel-Almanach durchsuchen, ob es deinen Artikel nicht schon unter einem anderen Namen gibt.

Aufbau eines Artikels

Im folgenden sei eine kurze Übersicht gegeben, in welche Teile sich jeder Artikel gliedern lässt. Ein neuer Artiekl sollte alle dieser Abschnitte enthalten.

Einleitung

Der erste Satz sollte den Gegenstand des Artikels definieren. Der Titel des Beitrags wird dabei im ersten Satz in Fettschrift wiederholt. Beispiele:

  • Horker sind eine Art von amphibischen Kreaturen, die auf Solstheim leben.
  • Die Schlacht am Roten Berg bezeichnet eine große Schlacht aus dem Jahr 1Ä 670.

Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Sie ermöglicht dem Leser einen Überblick über das Thema, ohne dass er unbedingt einen langen Text lesen muss.

Überschriften und Absätze

Wenn der Artikel länger als einige Sätze ist, sollte er in verschiedene Absätze unterteilt werden. Häufig ist es sinnvoll diese mit verschiedenen Überschriften zu bezeichnen. Übertreibe es damit jedoch nicht: einzelne Sätze rechtfertigen keine eigene Überschrift!

Formuliere Überschriften kurz und prägnant und vermeide Wiederholungen; ganze Sätze, besonders Frage- oder Ausrufesätze als Überschrift untergraben enzyklopädischen Stil. Überschriften sollten grundsätzlich keine Links enthalten.

Ein Absatz gliedert die Gedanken innerhalb eines Themas. Wenn du einen neuen Satz beginnst, der einen ganz neuen Gedanken einbringt, den alten aber nicht weiterführt, dann musst du davor einen Absatz einfügen. Falls aber du den Gedanken des letzten Satzes weiterführst, ihn vielleicht ausbaust oder verschärfst, dann darf vor diesem Satz kein Absatz stehen.

Länge eines Artikels

Wir freuen uns immer über lange Artikel, aber nur wenn das entsprechende Thema auch einen lange Artikel rechtfertigt. Vorallem in Kategorien sollte man lieber auf weiterführende Artikel verweisen, statt alles detailiert im Hauptartikel zu schreiben.

Links

Links sind eines der wichtigsten Stilelemente eines Artikels. Mit ihnen kann man auf andere Artikel des Tamriel-Almanachs verweisen und somit einen interessierten Leser auf weiterführende Artikel verweisen oder ihm die Möglichkeit geben unklare Begriffe direkt nachzuschlagen.

Sollten sich weiterführende Links nicht in den Text einbinden lassen, ist es durchaus gewünscht eine kurze Übersicht an weiterführenden Artikeln am Ende des Artikels aufzuführen.

Bilder

Passende Bilder lockern einen Text auf, riesige Bildergalerien sind aber nicht erwünscht. Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Gegenstands dienen, nie allein der Zierde. Ein gutes Kriterium dafür ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?

Achte darauf, deine Illustrationen mit einer guten Beschreibung zu versehen. Um festzustellen, was auf dem Bild abgebildet ist, sollte es nicht nötig sein, die Bildbeschreibung aufzurufen.

Gerade bei geografischen und historischen Themen ist es sinnvoll, Landkarten einzusetzen. So weiß der Leser sehr schnell, wo ein bestimmter Fluss ist, oder wo das wichtige Ereignis stattfand.

Kategorien

Zum Schluss des Artikels gehört immer die Einbindung des Artikels in die dazugehörenden Kategorien. Somit ist es möglich schnell auf verwandte Artikel zuzugreifen oder deinen Artikel zu finden, auch wenn der Leser nicht den genauen Artikelnamen kennt.

Stil

Schreibe in ganzen Sätzen

Voraussetzung eines guten Artikels ist, dass er in ganzen Sätzen geschrieben ist. Die Sätze dürfen ruhig kurz sein, müssen aber einen Inhalt besitzen. Versuche aber nach Möglichkeit zusammengehörige Informationen in einem Satz unterzubringen. Vermeide dabei aber auch unnötig komplizierte Satzkonstruktionen.

Hauptsachen in Hauptsätze

Jede wichtige Information verdient es in einem eigenen Hauptsatz zu stehen. So kannst du auch gut vermeiden, den Leser mit zu vielen Informationen in einem einzigen Satz zu überfordern.

Wortwahl

Achte vorallem bei Verben auf eine ausgewogene Wahl. Nur wenn sich nicht ständig die selben Worte oder Wortkonstruktionen wiederholen, bleibt dein Artikel spannend zu lesen.

Gehe vor allem beim Gebrauch von Hilfsverben, wie (sein, haben, tun, ...) möglichst sparsam um.

Anglizismen

Anglizismen (englische Wörter, die auch in der deutschen Sprache benutzt werden) sind nicht erwünscht. Beachte hierfür auch unsere TES-Übersetzungsreferenz.

Grammatik

Die Grammatik deines Artikels sollte natürlich korrekt sein. Achte hierbei auf die richtige Satzstellung, die korrekte Deklination der Verben und Anwendung der grammatikalische Fälle. Vor allem der Genitiv wird häufig fälschlicherweise durch den Dativ ersetzt.

Zeitangaben

Zeitangaben in Artikeln dürfen sich nur auf in diesen Artikeln feststehende Daten beziehen. Der Tamriel-Almanach wird aus der Sicht der Dritten Ära geschrieben. Allerdings nicht von einem bestimmten Datum aus.

Abkürzungen

Abkürzungen sind zu vermeiden. Dies gilt besonders für Abkürzungen der Art z.B., d.h., usw.

Nur in einigen Fällen, in denen die Abkürzung auch so im allgemeinen "Sprachgebrauch" benutzt wird, dürfen sie auch im Almanach verwendet werden. Ein Beispiel dafür sind die Jahresangaben:

Formatierung

Die Grundregel der Formatierung ist der Verzicht: Ein Artikel, in dem jedes zweite Wort kursiv oder fett ist, wirkt unruhig und liest sich schlecht. In der Regel sollte nur das Stichwort fett ausgezeichnet werden. Fremdwörter kannst du kursiv setzen. Eine Auszeichnung pro Wort – also Anführungszeichen, fett oder kursiv – sollte genügen.

Weitere Hilfe

Wenn du nicht weißt, wie du die beschriebenen Effekte erzeugst, solltest du dir die Editierhilfe anschauen.

Wenn du einen Punkt zum Anfangen suchst, findest du in den Ersten Schritten einen Anhaltspunkt.