Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Kosmologie) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Kosmologie== | ==Kosmologie== | ||
Der Planet Nirn umkreist eine Sonne der Spektralklasse G, | Der Planet Nirn umkreist eine Sonne der Spektralklasse G, die keinen Namen abgesehen von 'Sonne' haben zu scheint.<ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Spektralklasse Spektralklassen]</ref> | ||
Nirn wird von zwei [[Mond]]en, die [[Secunda]] und [[Masser]] heißen, umkreist. Der Größere der beiden Monde ist [[Masser]]. Die beiden [[Mond]]e nähern sich Nirn mit nicht unerheblicher Geschwindigkeit an. Von der [[Oblivionkrise]] bis zum Jahr [[4Ä 201]] ist [[Masser]] am Himmel 15 % größer geworden während [[Secunda]] sogar 20 % größer geworden ist.<ref>Vergleichsmessung der Größen der Monde in [[The Elder Scrolls IV: Oblivion|Oblivion]] und [[The Elder Scrolls V: Skyrim|Skyrim]]</ref> | Nirn wird von zwei [[Mond]]en, die [[Secunda]] und [[Masser]] heißen, umkreist. Der Größere der beiden Monde ist [[Masser]]. Die beiden [[Mond]]e nähern sich Nirn mit nicht unerheblicher Geschwindigkeit an. Von der [[Oblivionkrise]] bis zum Jahr [[4Ä 201]] ist [[Masser]] am Himmel 15 % größer geworden während [[Secunda]] sogar 20 % größer geworden ist.<ref>Vergleichsmessung der Größen der Monde in [[The Elder Scrolls IV: Oblivion|Oblivion]] und [[The Elder Scrolls V: Skyrim|Skyrim]]</ref> |
Version vom 4. Dezember 2011, 21:16 Uhr
Sternchen | Babystern | Schwarzes Loch |
--Eldarie 10:15, 13. Dez. 2010 (UTC)
Nirn ist einer von zwölf Planeten. Auf Nirn gibt es sechs Kontinente: Tamriel, Akavir, Atmora, Aldmeris, Pyandonea und Yokuda, wobei letzterer im Meer verschwunden ist. Die meisten der Kontinente sind wiederum in verschiedene Gebiete, wie z.B. Provinzen gegliedert. Nirn befindet sich in der Dimension Mundus.
Geschichte
Auf der Welt von Nirn herrschte Chaos. Die einzigen Überlebenden der zwölf Welten der Schöpfung waren die Ehlnofey und die Hist. Die Ehlnofey waren die Vorfahren der Mer und der Menschen. Die Hist sind die Bäume von Argonien. Ursprünglich war die Oberfläche von Nirn zum Großteil von Land bedeckt. Es gab zwar einige Meere, doch keine Ozeane.
Es brach ein erbitterter Krieg zwischen den Ehlnofey und den Mer aus, der die Oberfläche von Nirn neu formte. Vieles von dem Land verschwand unter neuen Ozeanen, und die Landmassen entstanden, die wir heute kennen (Tamriel, Akavir, Atmora, Pyandonea, Thras, Aldmeris und Yokuda). Aus dem zerstörten Reich der alten Ehlnofey wurde Tamriel. Die überlebenden Wanderer verteilten sich über die drei anderen Kontinente.
Klimawandel
Kosmologie
Der Planet Nirn umkreist eine Sonne der Spektralklasse G, die keinen Namen abgesehen von 'Sonne' haben zu scheint.[1]
Nirn wird von zwei Monden, die Secunda und Masser heißen, umkreist. Der Größere der beiden Monde ist Masser. Die beiden Monde nähern sich Nirn mit nicht unerheblicher Geschwindigkeit an. Von der Oblivionkrise bis zum Jahr 4Ä 201 ist Masser am Himmel 15 % größer geworden während Secunda sogar 20 % größer geworden ist.[2]
Früher wurde Nirn von einem weiterem kleineren Himmelskörpern namens Baar Dau umkreist bis dieser auf Nirn herabstürzte und nachdem er bis zur frühen Vierten Ära über Vivec schwebte, in Vvardenfell eingeschlagen ist.[3]
Weiterhin gibt es in dem Sonnensystem in dem Nirn um seine Sonne kreist zahlreiche Meteore, welche als Sternschnuppen in Erscheinung treten oder sogar auf Nirn einschlagen. Diese enthalten für gewöhnlich sogenanntes Meteoreisen und in selteneren Fällen Meteorglas, welches auf Nirn scheinbar nicht natürlich vorkommt und damit aus einer anderen Region des Sonnensystems stammen muss.[4]
Wortherkunft
Das Wort "Nirn" kommt aus der alten Sprache Ehlnofey und wird mit "Arena" übersetzt. Anhand dieses Namens lässt sich die Welt der Sterblichen als Schauplatz göttlicher Rivalitäten andeuten.
Anmerkungen
- ↑ siehe Spektralklassen
- ↑ Vergleichsmessung der Größen der Monde in Oblivion und Skyrim
- ↑ Laut dem 3. Kapitel im 3. Teil des Romans Die Höllenstadt ereignete sich das Rote Jahr 43 Jahre vor den Ereignissen des Romans. Aus der angenommenen Jahreszahl des Romans (4Ä 45) lässt sich somit dieses Datum bestimmen.
- ↑ siehe Quelle: Magie vom Himmel