(Die Seite wurde neu angelegt: „< '''Artikel''' Diese Seite enthält den Text des Buches '''Leichte Rüstung reparieren''' aus [[The Elder Scrolls IV: Ob…“) |
K (Scharebot verschob die Seite Quelle:Leichte Rüstung reparieren nach Oblivion:Leichte Rüstung reparieren: Quellenverschiebung in den Namensraum des jeweiligen Spiels. (Bot 2.0 (alpha 8))) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 28. August 2016, 19:18 Uhr
< Artikel
Diese Seite enthält den Text des Buches Leichte Rüstung reparieren aus The Elder Scrolls IV: Oblivion.
Inhalt
Es gibt zwei Klassen von leichter Rüstung, metallisch und nicht metallisch. Ketten-, Elfen-, Mithril- und Glas-Rüstungen sind alles Beispiele metallischer leichter Rüstung. Es mag Euch überraschen, dass man Glas als metallisch betrachten kann, doch der Schein kann trügen. Was wir Glas nennen, hat nichts mit den Fensterscheiben zu tun, die Ihr in Häusern seht. Das grünliche Material ist bei weitem stärker und hat einen viel höheren Schmelzpunkt.
Nicht metallische Rüstungen sind aus Pelz und Leder. Bei diesen Rüstungsarten ist der Hammer weniger hilfreich als das Nähkästchen. Eine spitze Ahle ist erforderlich, um das dicke Material wieder zusammenzunähen. Löcher müssen häufig mit neuem Material geflickt werden. Allgemein gilt: Sobald ein Flicken geflickt werden muss, ist es an der Zeit, die Rüstung auszumustern und sich eine neue zu besorgen.
Metallische Rüstungen benötigen gelegentlich Flicken. Gewöhnlich kann man sie reparieren, indem die geborstenen Stücke wieder zusammengehämmert werden. Elfen- und Mithril-Rüstungen können besser repariert werden, wenn man sie erhitzt. Ketten-Rüstung ist normalerweise verformbar genug, um im kalten Zustand bearbeitet zu werden.
Die komplizierteste Rüstungsart von allen ist Glas. Hammerschläge gegen die Körnung laufen Gefahr, die Rüstung zersplittern zu lassen. Wann immer möglich, richtet die Hammerschläge auf die Körnung aus. Im Extremfall taucht die Rüstung in eine Ölwanne ein. Platziert den Amboss so, dass das beschädigte Teil auf dem Amboss, doch gerade noch unter der Öloberfläche ist. Die Vibrationen der Hammerschläge werden vom Öl absorbiert und können das Glas nicht so schnell zum Splittern bringen.