K (...es war Redguard...) |
K (ist mittlerweile ja kanon) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Was ist eine erlaubte Quelle?== | ==Was ist eine erlaubte Quelle?== | ||
Kurz gesagt sind alle kanonen Informationen zum ''Elder Scrolls'' Universum als Quelle erlaubt. Dies sind nach dem Verständnis des Tamriel-Almanachs derzeit alle Spiele der ''The Elder Scrolls'' - Reihe (einschließlich der Adventure- und Handy-Teile), | Kurz gesagt sind alle kanonen Informationen zum ''Elder Scrolls'' Universum als Quelle erlaubt. Dies sind nach dem Verständnis des Tamriel-Almanachs derzeit alle Spiele der ''The Elder Scrolls'' - Reihe (einschließlich der Adventure- und Handy-Teile), die beiden [[Der kleine Tamriel-Almanach|kleinen Tamriel-Almanache]], die den Sammlereditionen der Spiele [[The Elder Scrolls Adventures: Redguard]] und [[The Elder Scrolls IV: Oblivion]] beilagen, sowie der Roman [[Die Höllenstadt]]. | ||
Nur über das [[Construction Set]] abrufbare Informationen können ebenfalls als kanon zählen, allerdings ist hier darauf zu achten, dass solche Informationen meistens nicht in das Artikelschema des Almanachs passen. | Nur über das [[Construction Set]] abrufbare Informationen können ebenfalls als kanon zählen, allerdings ist hier darauf zu achten, dass solche Informationen meistens nicht in das Artikelschema des Almanachs passen. | ||
Alle anderen Quellen sind als '''nicht''' kanon anzusehen und somit im Almanach nicht als Quelle erlaubt. Dies schließt explizit die ''Obscure Texts'' mit ein! In Einzelfällen können auch nicht kanone Quellen akzeptiert werden, zum Beispiel weil sie eng begrenzte, ergänzende Informationen zu einen bereits vorhandenen Thema liefern. Als Beispiel hierfür kann man die vom Designer bekanntgegebenen Übersetzungen der [[Dwemerschrift]] nennen, die überhaupt erst den Ansatz zur Entschlüsselung der Schrift lieferten. | Alle anderen Quellen sind als '''nicht''' kanon anzusehen und somit im Almanach nicht als Quelle erlaubt. Dies schließt explizit die ''Obscure Texts'' mit ein! In Einzelfällen können auch nicht kanone Quellen akzeptiert werden, zum Beispiel weil sie eng begrenzte, ergänzende Informationen zu einen bereits vorhandenen Thema liefern. Als Beispiel hierfür kann man die vom Designer bekanntgegebenen Übersetzungen der [[Dwemerschrift]] nennen, die überhaupt erst den Ansatz zur Entschlüsselung der Schrift lieferten. |
Version vom 18. Januar 2011, 14:55 Uhr
Almanach | News | Exzellent | Artikel | Projekte | Hilfe |
< Hilfe < Richtlinien < Grundprinzipien < Quellen & Referenzen Der Tamriel-Almanach ist einerseits ein Nachschlagewerk, andererseits aber auch mehr, da Interpretationen der in den Spielen zu findenden Fakten versucht werden. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, zwischen tatsächlichem kanonischen Inhalt und Vermutungen der Autoren zu unterscheiden. Da weiterhin viele der kanonen Quellen sich gegenseitig widersprechen, ist es auch wichtig zu wissen, woher genau eine bestimmte Aussage stammt, damit ein interessierter Leser an Hand der Quelle die Glaubwürdigkeit der Information einschätzen kann oder sie als Ansatzpunkt für weitere Recherchen nutzen zu können. Aus diesen Gründen geben wir in Artikeln Referenzen (auch als Fußnoten bezeichnet an, um einzelne Fakten einer bestimmten Quelle zu zuordnen. Aber welche Quellen sind nun überhaupt erlaubt und was muss ich alles mit einer Referenz belegen? Was ist eine erlaubte Quelle?Kurz gesagt sind alle kanonen Informationen zum Elder Scrolls Universum als Quelle erlaubt. Dies sind nach dem Verständnis des Tamriel-Almanachs derzeit alle Spiele der The Elder Scrolls - Reihe (einschließlich der Adventure- und Handy-Teile), die beiden kleinen Tamriel-Almanache, die den Sammlereditionen der Spiele The Elder Scrolls Adventures: Redguard und The Elder Scrolls IV: Oblivion beilagen, sowie der Roman Die Höllenstadt. Nur über das Construction Set abrufbare Informationen können ebenfalls als kanon zählen, allerdings ist hier darauf zu achten, dass solche Informationen meistens nicht in das Artikelschema des Almanachs passen. Alle anderen Quellen sind als nicht kanon anzusehen und somit im Almanach nicht als Quelle erlaubt. Dies schließt explizit die Obscure Texts mit ein! In Einzelfällen können auch nicht kanone Quellen akzeptiert werden, zum Beispiel weil sie eng begrenzte, ergänzende Informationen zu einen bereits vorhandenen Thema liefern. Als Beispiel hierfür kann man die vom Designer bekanntgegebenen Übersetzungen der Dwemerschrift nennen, die überhaupt erst den Ansatz zur Entschlüsselung der Schrift lieferten. Wo muss ich Referenzen setzen?Allgemein sollen Referenzen immer dann gesetzt werden, wenn ein Fakt nicht direkt und wiederholt erlebbar in einem der Spiele vorkommt. Das hört sich recht kompliziert an und schließt eigentlich nichts aus. Genauso sollte es eigentlich auch sein. Es wäre schön, wenn wir alles mit Referenzen belegen könnten, das geht natürlich nicht. Um es etwas genauer zu gestalten, hier müssen Referenzen gesetzt werden:
Keine Referenzen müssen für in den Spielen offensichtliche Fakten gesetzt werden, wie zum Beispiel den Aufbau einer Ruine im Artikel dieser Ruine. Hier ist die Quelle aus dem Kontext direkt ersichtlich. Wenn man mit dem Aufbau der Ruine allerdings in einem anderen Artikel irgendetwas belegen möchte, sollte man wieder eine Referenz setzen. Wie sollten Referenzen aussehen?Damit sich ein einheitliches Bild ergibt, sollten die Referenzen nach einem einheitlichen Schema aufgebaut werden:
|