Emilia (Diskussion | Beiträge) K (mal zwischenspeichern) |
Emilia (Diskussion | Beiträge) (fertig) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Siegelstein.jpg|thumb|Siegelstein]] [[Datei:ESO Siegelstein.jpg|thumb|Ein Siegelstein aus der [[Zweite Ära|zweiten Ära]]]] [[Datei:ESO Die Durchtrennung aller Bande - Siegelstein.jpg|thumb|Ein weiterer Siegelstein]] | |||
[[Bild:Siegelstein.jpg|thumb|Siegelstein]] [[Datei:ESO Siegelstein.jpg|thumb|Ein Siegelstein aus der [[Zweite Ära|zweiten Ära]]]] [[Datei:ESO Die Durchtrennung aller Bande - Siegelstein.jpg|thumb| | |||
'''Siegelsteine''' sind Exemplare kristallischer [[Morpholithen]], die durch die geheime Inschrift eines [[Daedra-Siegel]]s in extradimensionale [[Kategorie:Artefakte|Artefakte]] verwandelt worden sind. Während manche gewöhnliche [[Morpholith]]en wie [[Seelensteine]] in der Natur gefunden werden können, kommen die exotischen [[Morpholith]]en, die für Siegelsteine verwendet werden, nur in einigen Abgründen [[Oblivion (Dimension)|Oblivions]] vor und können ohne [[Daedra]]-Hilfe weder geschürft noch abgebaut werden.<ref name="Schwelle">Siehe {{ESO|Schwellenbrücken}}</ref> | '''Siegelsteine''' sind Exemplare kristallischer [[Morpholithen]], die durch die geheime Inschrift eines [[Daedra-Siegel]]s in extradimensionale [[Kategorie:Artefakte|Artefakte]] verwandelt worden sind. Während manche gewöhnliche [[Morpholith]]en wie [[Seelensteine]] in der Natur gefunden werden können, kommen die exotischen [[Morpholith]]en, die für Siegelsteine verwendet werden, nur in einigen Abgründen [[Oblivion (Dimension)|Oblivions]] vor und können ohne [[Daedra]]-Hilfe weder geschürft noch abgebaut werden.<ref name="Schwelle">Siehe {{ESO|Schwellenbrücken}}</ref> | ||
*Diese Steine sammeln geheime Macht und speichern sie. Diese Mächte können einer [[Waffe]] oder einer [[Rüstung]] ganz besondere [[Verzauberung|magisch]]e Kräfte verleihen.<ref name = "Oblivion"/> | *Diese Steine sammeln geheime Macht und speichern sie. Diese Mächte können einer [[Waffe]] oder einer [[Rüstung]] ganz besondere [[Verzauberung|magisch]]e Kräfte verleihen.<ref name = "Oblivion"/> | ||
*Der beschriftete Siegelstein öffnet ein Tor nach [[Tamriel]], das nur durch die Verbannung des [[Daedrafürst]]en oder durch die Entnahme oder Zerstörung des Steines durch einen Sterblichen wieder geschlossen werden kann.<ref>Dialog mit ''{{ESO|Razum-dar}}''</ref><ref name = "Oblivion">Spielinhalt von {{OBL|The Elder Scrolls IV: Oblivion}}''</ref> Der Sterbliche wird dabei zur ursprünglichen Stelle des Tores in Tamriel teleportiert.<ref>Teil der Quest ''{{ESO|Die Durchtrennung aller Bande}}''</ref><ref name = "Oblivion"/> | *Der beschriftete Siegelstein öffnet ein Tor nach [[Tamriel]], das nur durch die Verbannung des [[Daedrafürst]]en oder durch die Entnahme oder Zerstörung des Steines durch einen Sterblichen wieder geschlossen werden kann.<ref>Dialog mit ''{{ESO|Razum-dar}}''</ref><ref name = "Oblivion">Spielinhalt von {{OBL|The Elder Scrolls IV: Oblivion}}''</ref> Der Sterbliche wird dabei zur ursprünglichen Stelle des Tores in Tamriel teleportiert.<ref>Teil der Quest ''{{ESO|Die Durchtrennung aller Bande}}''</ref><ref name = "Oblivion"/> | ||
*Ein weiterer Verwendungszweck ist die Energieversorgung der [[Daedrische Belagerungsraupe|Daedrischen Belagerungsraupe]], einer Konstruktion von unglaublicher Zerstörungskraft, die von [[Mehrunes Dagon]] während der [[Oblivion-Krise]] genutzt wurde<ref name = "Oblivion"/> | *Ein weiterer Verwendungszweck ist die Energieversorgung der [[Daedrische Belagerungsraupe|Daedrischen Belagerungsraupe]], einer Konstruktion von unglaublicher Zerstörungskraft, die von [[Mehrunes Dagon]] während der [[Oblivion-Krise]] genutzt wurde<ref name = "Oblivion"/> | ||
==Geschichte== | |||
Der Kontakt mit daedrischen Wesen war und ist für die [[Forscher]] von [[Tamriel]] stets ein risikobehaftetes Unterfangen gewesen. Bevor erprobte Methoden wie die von [[Camilonwe von Alinor]] beschriebenen aufkamen, versuchten sich mutige Magier immer wieder an neuen Experimenten, um Portale ins Reich des Vergessens zu erschaffen. So versuchte der Gelehrte [[Daron]] aus [[Valenwald]], durch Elementarfeuer die Aufmerksamkeit der Daedra aus den Totenländern zu erregen. Dabei entfachte er einen der schlimmsten Waldbrände in der Geschichte seiner Heimtprovinz und starb in den Flammen. | |||
[[Olpion von Ersthalt]] baute auf den Forschungen von Daron auf und verstärkte seine Experimentierkammer mit verdichteter Erde. Er hatte insoweit Erfolg, dass er ein Portal öffnen konnte - dieses schloss sich jedch, als seine Kammer im [[Kristallturm]] durch den Druck explodierte. | |||
Die [[Naga]] [[Avumar]] aus [[Dornheim]] verfeinerte die Methodik und baute einen Kessel, der Dampf und Druck des Elementarfeuers eindämmen konnte. So konnte sie in Kontakt mit einem [[Dremora]] treten. Euphorisiert von ihrem Erfolg, stimmte sie den Vertragsbedingungen des Handels mit dem Dremora schnell zu, was schließlich zu dem Fall von Dornheim führte.<ref>Siehe {{ESO|Foliant der daedrischen Portale}}</ref> | |||
==Herstellung== | ==Herstellung== | ||
Zeile 12: | Zeile 18: | ||
== Verwendung== | == Verwendung== | ||
Zur Verwendung eines Siegelsteins, also dem Öffnen eines Tores ins Reich des Vergessens, muss der Schwellenüberschreitungsmechaniker via [[Zauber]] oder [[Verzauberung]] Kontakt mit dem Daedra-Fürsten aufnehmen und mit diesem gemeinsam die Beschwörungscharta vortragen. Geeignete Ritualschriften finden sich in [[Therion]]s [[Buch der Arkansten Bünde]] sowie in [[Ralliballah]]s [[Elf Ritualformen]]. Aktiviert der Mechaniker den Siegelstein, öffnet sich das Tor für eine kurze Zeit zwischen dem aktuellen Standort des Steins und dem Ort, an dem das Siegel des Daedra-Fürsten aufgetragen wurde. So hat [[Camilonwe von Alinor]] den Prozess in seinem Werk [[Schwellenbrücken]] dargestellt. | |||
Während der [[Oblivion-Krise]] wurden jedoch durch die [[Mythische Morgenröte]] unter Anleitung von [[Mehrunes Dagon]] stabile Oblivion-Tore zwischen Tamriel und Dagons [[Totenländer]]n erschaffen. Die aggressive Vorgehensweise und plötzliche Auftauchen der Tore weicht stark von den ritualisieriten Vorgängen ab, die in der einschlägigen Literatur beschrieben sind. Die Präsenz von Geheimagenten des Kultes in allen größeren Städten<ref name = "Oblivion"/> lässt darauf schließen, dass zumindest für das erste Tor eine Person auf tamrielscher Seite aktiv sein muss. Weitere Tore im Umfeld des ersten Tores ließen sich ohne Agenten öffnen. Für die Erschaffung eines großen Tores waren drei normale Oblivion-Tore sowie ein großer Siegelstein vonnöten.<ref>Teil der Aufgaben {{OBL|Verteidigung von Bruma}} und {{OBL|Großes Tor}}</ref> | |||
==Große Siegelsteine== | ==Große Siegelsteine== | ||
Große Siegelsteine dienen dem Zweck, [[Großes Oblivion-Tor|Große Oblivion-Tore]] zu öffnen und offenzuhalten. Da diese jedoch nur sehr selten geöffnet werden, sind diese großen Steine sehr selten. | Große Siegelsteine dienen dem Zweck, [[Großes Oblivion-Tor|Große Oblivion-Tore]] zu öffnen und offenzuhalten. Da diese jedoch nur sehr selten geöffnet werden, sind diese großen Steine sehr selten. Gemäß den Lehren aus dem [[Mysterium Xarxes']] verkörpert der große Siegelstein das Reich des Vergessens und stellt das Gegenstück zu den [[Großer Welkyndstein|Großen Welkyndsteinen]] dar.<ref>Dialog mit {{OBL|Martin}}</ref> | ||
Bislang wurden nur zweimal [[Großes Oblivion-Tor|Große Oblivion-Tore]] geöffnet: | Bislang wurden nur zweimal [[Großes Oblivion-Tor|Große Oblivion-Tore]] geöffnet: Einmal während der [[Schlacht um Kvatch]], das andere Mal in der [[Schlacht um Bruma]]. Im letzten Fall gelang es den [[Klingen]], einen solchen Stein zu erbeuten und in einem Ritual einen Weg in [[Mankar Camoran|Camorans]] [[Paradies]] zu öffnen und den [[Kampf im Paradies]] zu beginnen.<ref>Teil der Hauptquest von {{OBL|The Elder Scrolls IV: Oblivion}}</ref> | ||
{{Anmerkungen}} | {{Anmerkungen}} | ||
[[Kategorie:Gegenstände]] [[Kategorie:Artefakte]] [[Kategorie:Totenländer]] | [[Kategorie:Gegenstände]] [[Kategorie:Artefakte]] [[Kategorie:Totenländer]] |
Version vom 19. Mai 2022, 18:27 Uhr
Siegelsteine sind Exemplare kristallischer Morpholithen, die durch die geheime Inschrift eines Daedra-Siegels in extradimensionale verwandelt worden sind. Während manche gewöhnliche Morpholithen wie Seelensteine in der Natur gefunden werden können, kommen die exotischen Morpholithen, die für Siegelsteine verwendet werden, nur in einigen Abgründen Oblivions vor und können ohne Daedra-Hilfe weder geschürft noch abgebaut werden.[1]
- Diese Steine sammeln geheime Macht und speichern sie. Diese Mächte können einer Waffe oder einer Rüstung ganz besondere magische Kräfte verleihen.[2]
- Der beschriftete Siegelstein öffnet ein Tor nach Tamriel, das nur durch die Verbannung des Daedrafürsten oder durch die Entnahme oder Zerstörung des Steines durch einen Sterblichen wieder geschlossen werden kann.[3][2] Der Sterbliche wird dabei zur ursprünglichen Stelle des Tores in Tamriel teleportiert.[4][2]
- Ein weiterer Verwendungszweck ist die Energieversorgung der Daedrischen Belagerungsraupe, einer Konstruktion von unglaublicher Zerstörungskraft, die von Mehrunes Dagon während der Oblivion-Krise genutzt wurde[2]
Geschichte
Der Kontakt mit daedrischen Wesen war und ist für die Forscher von Tamriel stets ein risikobehaftetes Unterfangen gewesen. Bevor erprobte Methoden wie die von Camilonwe von Alinor beschriebenen aufkamen, versuchten sich mutige Magier immer wieder an neuen Experimenten, um Portale ins Reich des Vergessens zu erschaffen. So versuchte der Gelehrte Daron aus Valenwald, durch Elementarfeuer die Aufmerksamkeit der Daedra aus den Totenländern zu erregen. Dabei entfachte er einen der schlimmsten Waldbrände in der Geschichte seiner Heimtprovinz und starb in den Flammen.
Olpion von Ersthalt baute auf den Forschungen von Daron auf und verstärkte seine Experimentierkammer mit verdichteter Erde. Er hatte insoweit Erfolg, dass er ein Portal öffnen konnte - dieses schloss sich jedch, als seine Kammer im Kristallturm durch den Druck explodierte.
Die Naga Avumar aus Dornheim verfeinerte die Methodik und baute einen Kessel, der Dampf und Druck des Elementarfeuers eindämmen konnte. So konnte sie in Kontakt mit einem Dremora treten. Euphorisiert von ihrem Erfolg, stimmte sie den Vertragsbedingungen des Handels mit dem Dremora schnell zu, was schließlich zu dem Fall von Dornheim führte.[5]
Herstellung
Die Herstellung eines Siegelsteins benötigt exakte Vorbereitungen und folgt ritualisierten Abläufen, die die Prozedur nur zweimal pro Jahr ermöglichen. Der Ritualraum muss aus weißem Stein und schwarzen Bodenfliesen konstruiert werden und von Tageslicht und Außenluft abgedichtet werden. Die Oberfläche der Fliesen wird mit einer Lösung von Salzen der Abgründe in Ätherlösungsmittel gesäubert. Erst danach kann die eigentliche Prozedur beginnen. Ein unbeschrifteter Morpholith wird zur Tag-und Nacht-Gleiche in einem Gefäß auf ein Podest in der Mitte des vorbereiteten Raumes plaziert und von vier Weihrauchbrennern mit Weihrauch aus Gorvix und Harrada umgeben.
Der Schwellenüberschreitungsmechaniker liest schließlich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ununterbrochen die Riten aus dem Buch des Gesetzes, um den Morpholiten zu reinigen. Trägt der kontaktierte Daedrafürst sein Siegel auf den Stein auf, verwandelt er sich zu einem wahren Siegelstein.[1]
Verwendung
Zur Verwendung eines Siegelsteins, also dem Öffnen eines Tores ins Reich des Vergessens, muss der Schwellenüberschreitungsmechaniker via Zauber oder Verzauberung Kontakt mit dem Daedra-Fürsten aufnehmen und mit diesem gemeinsam die Beschwörungscharta vortragen. Geeignete Ritualschriften finden sich in Therions Buch der Arkansten Bünde sowie in Ralliballahs Elf Ritualformen. Aktiviert der Mechaniker den Siegelstein, öffnet sich das Tor für eine kurze Zeit zwischen dem aktuellen Standort des Steins und dem Ort, an dem das Siegel des Daedra-Fürsten aufgetragen wurde. So hat Camilonwe von Alinor den Prozess in seinem Werk Schwellenbrücken dargestellt.
Während der Oblivion-Krise wurden jedoch durch die Mythische Morgenröte unter Anleitung von Mehrunes Dagon stabile Oblivion-Tore zwischen Tamriel und Dagons Totenländern erschaffen. Die aggressive Vorgehensweise und plötzliche Auftauchen der Tore weicht stark von den ritualisieriten Vorgängen ab, die in der einschlägigen Literatur beschrieben sind. Die Präsenz von Geheimagenten des Kultes in allen größeren Städten[2] lässt darauf schließen, dass zumindest für das erste Tor eine Person auf tamrielscher Seite aktiv sein muss. Weitere Tore im Umfeld des ersten Tores ließen sich ohne Agenten öffnen. Für die Erschaffung eines großen Tores waren drei normale Oblivion-Tore sowie ein großer Siegelstein vonnöten.[6]
Große Siegelsteine
Große Siegelsteine dienen dem Zweck, Große Oblivion-Tore zu öffnen und offenzuhalten. Da diese jedoch nur sehr selten geöffnet werden, sind diese großen Steine sehr selten. Gemäß den Lehren aus dem Mysterium Xarxes' verkörpert der große Siegelstein das Reich des Vergessens und stellt das Gegenstück zu den Großen Welkyndsteinen dar.[7]
Bislang wurden nur zweimal Große Oblivion-Tore geöffnet: Einmal während der Schlacht um Kvatch, das andere Mal in der Schlacht um Bruma. Im letzten Fall gelang es den Klingen, einen solchen Stein zu erbeuten und in einem Ritual einen Weg in Camorans Paradies zu öffnen und den Kampf im Paradies zu beginnen.[8]
Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Siehe Schwellenbrücken
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Spielinhalt von The Elder Scrolls IV: Oblivion
- ↑ Dialog mit Razum-dar
- ↑ Teil der Quest Die Durchtrennung aller Bande
- ↑ Siehe Foliant der daedrischen Portale
- ↑ Teil der Aufgaben Verteidigung von Bruma und Großes Tor
- ↑ Dialog mit Martin
- ↑ Teil der Hauptquest von The Elder Scrolls IV: Oblivion